Verbrauch?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

kann mir jemand von euch netten MT-Usern sagen wie ich meinen Polo am sparsamsten fahre?bin sonst immer die 50 im 4/5ten gang gfahrn.heut hatn kumpel zu mir gmeint,das wenn ich zu stark untertourig fahr,das des schlecht fürn motor sei und das ich dann auch mehr verbrauch?stimmt das?

wie fahrt ihr immer?
danke schon mal

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Michi126


Ich glaube nicht das, dass mit auf der Bundesstraße Immer wieder beschleunigen sprit einspart oder liege ich da
Falsch?
Weil man muss doch immer wieder auf 70 beschleunigen und das kostet noch mehr sprit. Am besten ist es wenn man konstant 70km/h fahren würde, oder?

Und wie meinst du mit den elektrischen Verbrauchern?
Heißt das wenn ich mit Licht fahre und Laut Musik höre das der Motor keine schubabschaltung mehr hat?

Hi auch...

also zu Punkt 1. Ich habe das Glück auf einer ziemlich ebenen Bundesstrasse zu fahren. Dadurch kann ich von 70 -65 km/h doch schon so 200 meter rollen lassen. Dann genügt ein kleiner stupps aufs Gaspedal um wieder auf 70 zu kommen... Das geht mit meinem Polo ganz gut. Wenn ich das Gas voll durchtreten müsst, um wieder schneller zu werden, dann würd ich Dir recht geben. Ich schätze, dass mein Polo auf den 200 Metern, die kein Sprit eingespritzt wird, mehr spart, als ich dann für die leichte Beschleunigung mehr verbrate. Beweisen kann ich das natürlich nicht. Ist halt so mein Gefühl..Ausserdem erspar ich mir damit das dauernde Bremsen beim "Kolonne fahren", denn wie weiter oben schon erwähnt wirkt dann die Motorbremse. Wenn ich die Leuts schon sehe, die im Berufsverkehr bei gut fliessendem Verkehr immer Vollgas bis ganz an die Stossstange des Vordermannes fahren, dann gleich immer ne Vollbremsung machen wer der kurz die Bremse antippt,
um danch wieder Vollgas zurück zur Stosstange zu fahren. Bremsen vernichtet Energie. Deswegen werden die ja auch warm. Durch mein Rollenlassen mit eingelegtem Gang und hier und da mal etwas beschleunigen, brauch ich viel weniger bremsen und beim Beschleunigen nach dem Bremsen, braucht man bestimmt mehr Sprit als beim Beschleunigen nach dem rollen lassen.

O.k. wie gesagt... Ich kann es nicht beweisen. Ich glaub jedenfalls daran. Muss jeder selbst entscheiden, obs was bringt... aber nen Versuch mit 1 oder 2 Tankfüllungen kann man ja mal machen...

Zu Punkt 2: Jep wenn Du laut Musik hörst, braucht das Radio natürlich mehr "Energie" als wenn Du leise oder gar nicht hörst. Da die Batterie eigentlich nur fürs Starten gut ist, muss diese "Energie" die Lichtmaschine leisten. Je mehr "Energie" gebraucht wird desto mehr von der Motorleistung muss für die LIMA "abgezwackt" werden. Das Motorsteuergerät erkennt, wieviel "Energie" in form von Strom gerade gebraucht wird und lässt dementsprechend die Schubabschaltung zu oder nicht...Natürlich verbietet das Steuergerät die Schubabschaltung nicht, wenn Du nur Abblendlicht an hast. Es geht viel mehr um Verbraucher, viel Saft brauchen, oder um den Fall, dass Du mehrere starke Verbraucher gleichzeitig laufen hast. Es müsste sogar so sein, dass wenn Du im Stand im Leerlauf alle elektrischen Verbraucher anmachst, also alle Scheinwerfer, Heckscheibenheizung, Gebläse auf volle Pulle und dann noch laut Musik anmachst, dass dann die Leerlaufdrehzahl vom Steuergerät etwas hochgeregelt wird, damit die LIMA das alles versorgen kann.

Gruss

Hallo,

allgemein:

Das mit dem Verbrauch ist stark von den Nutzungsbedingungen abhängig. Ich wohne in einer hügeligen Stadt, mit "50 im 5." kann ich gar nix anfangen, ich fahre nicht selten 50 im 3., weil sich der Motor bergauf sonst einfach nur quält. Und wer sich schonmal ein Muscheldiagramm eines Motors angesehen hat, wird sehen, dass die "niedrigste Drehzahl" nicht zwingend den optimalen Verbrauch liefert. Wenn ich mal im Flachland unterwegs bin, lasse ich den Wagen auch bei 50 im 5. rollen.

Es hat auch sehr viel mit der Fahrkultur zu tun. Wer "hektischer" fährt, verbraucht auch mehr, weil mehr Beschleunigungs- und Bremsvorgänge stattfinden. Fahrt mal in andere Länder, wo "gelassener" gefahren wird und passt euch deren Stil an. Das macht locker einen halben Liter bis einen Liter aus.

Zur Schubabschaltung: Die Schubabschaltung ist nur überhalb von 1500 U/min aktiv, wenn du das Gaspedal losgelassen hast. Das merkt man auch, wenn die Umdrehungszahl sinkt, macht der Wagen beim rollen bei ca. 1500 U/min so einen leichten "ruck". Da setzt die Einspritzung wieder ein. Ob der Verbrauch dann aber höher ist, als im Leerlauf, weiss ich auch nicht so genau.

Zitat:

Original geschrieben von JorgLOGAN


Ich schätze, dass mein Polo auf den 200 Metern, die kein Sprit eingespritzt wird, mehr spart, als ich dann für die leichte Beschleunigung mehr verbrate.

Das glaube ich allerdings nicht. Du wirst dich wundern, wieviel der Wagen beim beschleunigen so verbrät. 15 l / 100 km sind da normal. Wenn du stark beschleunigst, geht das deutlich höher ;-) Wenn du die Geschwindigkeit halten willst, musst du "nur" alle Widerstände, Rollwiderstand, Luftwiderstand, Reibungswiderstände etc überwinden. Dabei verbraucht der Motor nicht sooo viel.

Zitat:

Wenn ich die Leuts schon sehe, die im Berufsverkehr bei gut fliessendem Verkehr immer Vollgas bis ganz an die Stossstange des Vordermannes fahren, dann gleich immer ne Vollbremsung machen wer der kurz die Bremse antippt, um danch wieder Vollgas zurück zur Stosstange zu fahren.

Da gebe ich dir recht, für diesen Fall ist deine Fahrweise deutlich besser als starkes beschleunigen und abbremsen. Ich versuche in diesen Fällen immer im Standgas rumzutuckern ;-)

Zitat:

Natürlich verbietet das Steuergerät die Schubabschaltung nicht, wenn Du nur Abblendlicht an hast. Es geht viel mehr um Verbraucher, viel Saft brauchen

Ich fürchte, die meisten Leute unterschätzen, wieviel Energie so Abblendlampen verbraten. Immerhin sind das 2 x 5 W + 2 x 10 W + 2 x 50 W = 130 W. Das sind auch mal eben 13 V x 10 A! Nur um das mal deutlich zu machen.

Ciao PoloJoker

Zum Thema Spritverbrauch

Normalerweise ist die günstigste Fahrweise zwischen 1500 und 2500 Upm.

Wie fahre ich richtig (spritsparend) an eine Ampel hin?

1. Man kommt z.B. mit 60 im 4. Gang an und sieht die Ampel schält auf rot.
2.Nun schaltet man in den 3. Gang und nutzt dessen Bremswirkung bis ca. 40 km/h aus.
3. Jetzt sollte man in den 2. Gang schalten und diesen soweit es geht ausnutzen (bis ca 1500 Upm).
4. Wichtig ist die Kupplung nicht gedrückt zu lassen. Das heisst nur im Moment des runterschaltens Kuppeln, danach gleich wieder einkuppeln (sonst geht der Motor auf Leerlauf und benötigt logischerweise Sprit um nicht auszugehen)

Ein einfacher Merksatz:

Am Besten ist es, wenn man die Bremse erst bei sehr niedriger Geschwindigkeit treten muss.

Das Gleiche gilt natürlich auch für das Bergab fahren auch hier einkuppeln und rollen lassen

Ein positiver Nebeneffekt ist, dass auch noch die Bremsen geschont werden, wenn man wie beschrieben auf die Motorbremse zurückgreift.

Zitat:

Original geschrieben von carisma81


Zum Thema Spritverbrauch

Normalerweise ist die günstigste Fahrweise zwischen 1500 und 2500 Upm.

Wie fahre ich richtig (spritsparend) an eine Ampel hin?

1. Man kommt z.B. mit 60 im 4. Gang an und sieht die Ampel schält auf rot.
2.Nun schaltet man in den 3. Gang und nutzt dessen Bremswirkung bis ca. 40 km/h aus.
3. Jetzt sollte man in den 2. Gang schalten und diesen soweit es geht ausnutzen (bis ca 1500 Upm).
4. Wichtig ist die Kupplung nicht gedrückt zu lassen. Das heisst nur im Moment des runterschaltens Kuppeln, danach gleich wieder einkuppeln (sonst geht der Motor auf Leerlauf und benötigt logischerweise Sprit um nicht auszugehen)

 

Soll das runterschalten vor ner Ampel nicht schädlich sein fürs Getriebe und Motor ?Hab viel schlechtes drüber gehört.

Ähnliche Themen

Also ich denke wir sind uns alle einig, dass man, wo es geht die Motorbremse nutzen sollte, statt die Bremsbeläge abzuschleifen (z.B. Bergabrollen, Auf Ampel oder Kreuzung zu rollen). Ob es nun allerdings sinnvoll ist bei der Anfahrt an eine Ampel alle Gänge runter zu schalten wage ich zu bezweifeln. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Haltbarkeit von Kupplung und Getriebe sonderlich gut tut. Klar, ist das nicht schlimm, wenn man es hin und wieder macht. Wer aber z.B. täglich zur Arbeit durch den Stadtverkehr muss, wird mit obiger Vorgehensweise die Lebensdauer der im Stadtverkehr ohnehin strapazierten Kupplung/Getriebe nicht verlängern!

Ich denke auch, dass wir uns einig sind, dass gleichmäßg dahingleiten spritsparender ist, als immer wieder bremsen und beschleunigen. Meine Faustregel dazu lautet, dass man Sprit verschwendet sobald man die Bremse betätigen muss. D.h. nicht, dass man jetzt nicht mehr bremsen soll, wenn man auf einen Fußgängerüberweg zufährt oder sowas, sondern einfach, dass man rechtzeitig vom Gas geht, oder z.B. auf der Autobahn so viel Abstand lässt, dass man nicht gleich bremsen muss wenn der Vordermann kurzzeitig etwas langsamer fährt.

Zu den Elektrischen Verbrauchern:
Die wirken sich besonders im Stadtverkehr negativ uas. Grund: der Motor läuft häufig im leerlauf, weil man irgendow warten muss. In dieser Phase wird sowiso schon jeder Tropfen Sprit völlig für die Katze verfeuert. Deshalb versucht der Motor hier so wneg Kraft wie möglich zu erzeugen um wenig zu verbrauchen. Sagen wir also mal der Motor leistet im Leerlauf nur noch ca. 500 Watt (geschätzt), einfach um nicht abzusterben. Jetzt kann sich jeder ausrechnen wie stark der Leerlaufverbrauch steigt wenn für ca. 500 bis 1000 Watt zusätzliche elektrische Verbraucher dran hängen. Da fließt dann im Leerlauf eben fix auch mal das doppelte an Sprit durch, und das ohne, dass sich das Auto bewegt!

Unter Vollast hingegen wirkt sich das ganze weniger dramatisch aus. Ein durchschnittlicher Kleinwagenmotor wird heute so ca. 50 kW leisten. Bei einem elektrischen Verbrauch von 500 Watt bedeutet das einen Mehrverbrauch von ca. 1%.

hat sich ja ne richtige diskussionsrunde entwickelt 🙂
naja ich werd jetzt auf jeden fall mal die tipps ausprobiern.
danke nochmal

Hallo!

Die Sache mit Drehzahl und Drehmoment im Verhältnis zum Verbrauch lässt sich eigentlich ganz einfach erklären.

Man kann zwar sagen, je niedriger die Drehzahl, desto niedriger der Verbrauch, aber das trifft nicht unter allen Bedingungen zu.

Wenn man auf gerade Strecke in einem möglichst hohen Gang mit möglichst niedriger Drehzahl dahintuckert, ist der Verbrauch niedrig. Das Steuergerät muss die Drehzahl praktisch nur konstant halten. Will/muss man jetzt beschleunigen, erkennt das das Steuergerät an der Stellung neuen Stellung der Drosselklappe (DK), die jetzt weiter geöffnet ist. Das ist das Signal für das Steuergerät, dass mehr Drehzahl verlangt wird, also wird Sprit in die Brennräume gepfeffert was das Zeug hält.
Erinnern wir uns: Wir fahren im 5.Gang, der Motor kommt nur recht zögerlich auf Drehzahl und muss ständig gegen die hohe Übersetzung im 5. Gang ankämpfen. Gaspedal ist durchgetreten, Drosselklappe voll geöffnet und es wird Benzin eingespritzt und eingespritzt.

Wenn wir jetzt mal im Vergleich in den 4. oder 3. Gang zurückschalten, dauert der Beschleunigungsvorgang wesentlich kürzer, folglich ist die Drosselklappe auch eine kürzere Zeit in der voll geöffneten Stellung, wodurch auch nur eine kürzere Zeit die volle Ladung Benzin eingespritzt wird und dadurch insgesamt auch weniger.

Aber wenn die gewünschte Endgeschwindigkeit erreicht ist, fahren wir bitte wieder im 5. Gang.

Deswegen sagt man ja, dass man möglichst Schnell hochschalten soll, um möglichst schnell im höchstmöglichen Gang zu fahren.

Weitere Spritspartipps sind fast alles schon besprochen worden.

- vorrausschauend fahren
- unnötige Fahrten vermeiden
- unnötigen Ballast von Bord werfen
- unnötige Verbraucher ausschalten
- auf Reifenfülldruck achten

Bei Motorenöl mit niedriger Viskosität, also 0W oder 5W ist im kalten Zustand die Reibung nicht so hoch, was sich auch Verbrauchsmindernd auswirkt. Es gibt da so Berechnungen, nach denen man den höheren Ölpreis durch den niedrigeren Verbrauch wieder rausholt. Ich glaube, ich werde das mal probieren. Hab momentan 10W-40 drin und die Inspektion steht an. Werde mal wieder das 5W-30 reinkippen. Mal sehen, ob sich am Verbrauch was tut.

Einen Tipp habe ich hier noch nicht gelesen:
Bei längeren Stopps, im Stau, an der Ampel etc. den Motor abstellen. Soll sich das Auto nicht vorwärts bewegen, wird der Motor auch nicht gebraucht, muss dann also auch nicht laufen.

gruß
phil

wie ist das eigtl mit motor starten?wird da besonders viel sprit verbraucht oder eher nicht?

Das stimmt schon, dass beim Starten des Motors kurzzeitig recht viel Sprit verbraucht wird. Das ist allerdings nicht so viel, dass sich ein abstellen des Motors bei etwas längeren Ampelphasen oder am Bahnübergang nicht lohnen würde.

gruß
phil

naja also ich hab die erfahrung gemacht wenn ich untertourig fahre, das er dann mehr sprit frisst, deswegen 70 immer schön im 4. gang, da fährt er sich locker und fluffig hehe. wenn ich nur kurzstrecke fahre, ihn auch ab und zu mal bissl trete, komm ich so auf 6-7l/100km.
allerdings verbracuh ich neuerdings auf der autobahn immer ca. 10l/100km, wenn ich an einem stück in die heimat fahr (450km). da komm ich da grad so an, das letzte stück den berg runtergerollt hehe. und dabei fahr ich relativ konstant 150-170km/h. hatte ich sonst net, naja wer weiß.
also ich find untertourig fahren bringt nix. und dieses runterschalten an der ampel, da meinte mein fahrlehrer damals das das net gut is. ich soll vorrausschauend fahren, wenn die ampel rot is, den gang raus machen, auto rollen lassen ohne bremsen (es sei denn natürlich es steht einer vor dir *g*) naja und wens grün wird wieder, dann im 2. anfahren oder so späße halt. komm damit gut über die runden. und bergab lass ich mein baby auch rollen ohne das der gang drin is. wenns grade nen berg runter geht, warum sollt ich da bremsen, ich kann so bequem von der bundesstraße in mein dorf auf meinen parkplatz rollen ohne gang, ohne sehr bremsen zu müssen, also warum dann auch unnötig motorbremse benutzen, die auch sprit verbraucht...

naja viele geteilte meinungen, denke jeder hat andere erfahrungen gemacht.
greezz vom bodensee, mausi

Zitat:

Original geschrieben von polo_mausi


naja also ich hab die erfahrung gemacht wenn ich untertourig fahre, das er dann mehr sprit frisst, deswegen 70 immer schön im 4. gang, da fährt er sich locker und fluffig hehe. wenn ich nur kurzstrecke fahre, ihn auch ab und zu mal bissl trete, komm ich so auf 6-7l/100km.
allerdings verbracuh ich neuerdings auf der autobahn immer ca. 10l/100km, wenn ich an einem stück in die heimat fahr (450km). da komm ich da grad so an, das letzte stück den berg runtergerollt hehe. und dabei fahr ich relativ konstant 150-170km/h. hatte ich sonst net, naja wer weiß.
also ich find untertourig fahren bringt nix. und dieses runterschalten an der ampel, da meinte mein fahrlehrer damals das das net gut is. ich soll vorrausschauend fahren, wenn die ampel rot is, den gang raus machen, auto rollen lassen ohne bremsen (es sei denn natürlich es steht einer vor dir *g*) naja und wens grün wird wieder, dann im 2. anfahren oder so späße halt. komm damit gut über die runden. und bergab lass ich mein baby auch rollen ohne das der gang drin is. wenns grade nen berg runter geht, warum sollt ich da bremsen, ich kann so bequem von der bundesstraße in mein dorf auf meinen parkplatz rollen ohne gang, ohne sehr bremsen zu müssen, also warum dann auch unnötig motorbremse benutzen, die auch sprit verbraucht...

naja viele geteilte meinungen, denke jeder hat andere erfahrungen gemacht.
greezz vom bodensee, mausi

FALSCH.... Nicht Gang rausnehmen und rollen lassen.... Gang drinne lassen und mit über 1500 Umdrehungen rollen lassen. Dann schaltet des Steuergerät die Spritzufuhr ab!!!! =>Schubabschaltung... Hab ich doch weiter vorne in diesem Thread erklärt...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von polo_mausi


naja also ich hab die erfahrung gemacht wenn ich untertourig fahre, das er dann mehr sprit frisst, deswegen 70 immer schön im 4. gang, da fährt er sich locker und fluffig hehe. wenn ich nur kurzstrecke fahre, ihn auch ab und zu mal bissl trete, komm ich so auf 6-7l/100km.
allerdings verbracuh ich neuerdings auf der autobahn immer ca. 10l/100km, wenn ich an einem stück in die heimat fahr (450km). da komm ich da grad so an, das letzte stück den berg runtergerollt hehe. und dabei fahr ich relativ konstant 150-170km/h. hatte ich sonst net, naja wer weiß.
also ich find untertourig fahren bringt nix. und dieses runterschalten an der ampel, da meinte mein fahrlehrer damals das das net gut is. ich soll vorrausschauend fahren, wenn die ampel rot is, den gang raus machen, auto rollen lassen ohne bremsen (es sei denn natürlich es steht einer vor dir *g*) naja und wens grün wird wieder, dann im 2. anfahren oder so späße halt. komm damit gut über die runden. und bergab lass ich mein baby auch rollen ohne das der gang drin is. wenns grade nen berg runter geht, warum sollt ich da bremsen, ich kann so bequem von der bundesstraße in mein dorf auf meinen parkplatz rollen ohne gang, ohne sehr bremsen zu müssen, also warum dann auch unnötig motorbremse benutzen, die auch sprit verbraucht...

naja viele geteilte meinungen, denke jeder hat andere erfahrungen gemacht.
greezz vom bodensee, mausi

Du musst doch nicht alle Gänge Runterschalten... es reicht schon den Gang drinen zu lassen. Da sparst du sprit und musst weniger bremsen weil er ja schneller verzögert .

Deine Antwort
Ähnliche Themen