Verbrauch T6 Recharge

Volvo V60 3 (Z)

Hallo Zusammen

Wie ist euer Verbrauch so ? Bin heute 500 km mit Tempomat 130-150 gefahren ohne stark zu beschleunigen.
Hab einen Verbrauch von 10l . Ist das normal?

Vg

Asset.PNG.jpg
219 Antworten

Das stimmt schon. Den Strom musste ich nicht bezahlen, bekomme ihn aber von Volvo erstattet. Ergo Spritkosten minus Einnahme = tatsächliche Kosten pro 100 km. Spätestens in einigen Monaten ist diese Rechnungsart aber leider nicht mehr möglich.

So ist es. Ich hab noch 4 Monate und es werden bereits 2600 kWh vergütet. 🙂

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 31. Januar 2021 um 17:41:16 Uhr:


Das stimmt schon. Den Strom musste ich nicht bezahlen, bekomme ihn aber von Volvo erstattet. Ergo Spritkosten minus Einnahme = tatsächliche Kosten pro 100 km. Spätestens in einigen Monaten ist diese Rechnungsart aber leider nicht mehr möglich.

Aber dann ist es doch eine Milchmädchenrechnug. Das hat doch mit Vor- und Nachteilen von Elektromobilität insbesondere Hybridtechnik nichts zu tun.

Außerdem: Entwedere rechne ich Energieverbrauch ODER ich rechne Kosten. Vom Energieverbrauch her finde ich das nicht besonders güstig, von den kosten natürlich schon.

Wenn ich den Verbrauch meines Diesels rechne, ziehe ich ja auch nicht die Fahrtkostenerstattung ab, die eine von uns betreute Person uns aufdrängt, ab. 🙂

so, zurück aus Luxemburg und hier meine Werte: Bern - Luxemburg
V60 T8 zu Dritt mit nur mässig Gepäck.

Hinfahrt durch Frankreich und entsprechend maximal 140km/h (resp. knapp darunter damit der PA läuft).
Volle Batterie, Diverse Stadtverkehrstrecken bei der Ankuft.
Dauer: 5:24h
Strecke: 462 km
Sprit: 32.7l -> 7.0l/100km
Stromverbrauch: 18.4kWh
Rekuperiert: 10.3kWh

Rückfahrt:
Da Frankreich die Einreise ohne PCR-Test verboten hat, ging die Fahrt über den Umweg Karlsruhe. Auf der BAB fuhr ich zumeist 160km/h (mal kurz 210 ausprobiert, aber da ich nicht wusste was die Winterreifen für nen Index haben, hab ich es gemütlicher genommen)

Dauer: 4:31h
Strecke: 513km
Sprit: 45 l -> 8.8l/100km
Strom: 8.3kWh
Rekuperiert: 8.4kWh

Was ich an der Restreichweite vom Sprit, oder auch an den Durchschnittlichen Verbrauchswert unterwegs ablesen konnte ist, dass er ab 130km/h deutlich zu saufen beginnt. Über die gesammte Strecke gleicht sich das wieder aus, aber es zeigt, dass schnell Fahren auch in Anbetracht des kleinen Zeitgewinns unverhältnismässig viel Sprit verbraucht. 135km/h mit PA und 15Min später auch daheim sein aber der Tank noch halb voll und noch entspannter als ich es jetzt schon war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hobbes schrieb am 31. Januar 2021 um 18:43:34 Uhr:


so, zurück aus Luxemburg und hier meine Werte: Bern - Luxemburg
V60 T8 zu Dritt mit nur mässig Gepäck.

Hinfahrt durch Frankreich und entsprechend maximal 140km/h (resp. knapp darunter damit der PA läuft).
Volle Batterie, Diverse Stadtverkehrstrecken bei der Ankuft.
Dauer: 5:24h
Strecke: 462 km
Sprit: 32.7l -> 7.0l/100km
Stromverbrauch: 18.4kWh
Rekuperiert: 10.3kWh

Rückfahrt:
Da Frankreich die Einreise ohne PCR-Test verboten hat, ging die Fahrt über den Umweg Karlsruhe. Auf der BAB fuhr ich zumeist 160km/h (mal kurz 210 ausprobiert, aber da ich nicht wusste was die Winterreifen für nen Index haben, hab ich es gemütlicher genommen)

Dauer: 4:31h
Strecke: 513km
Sprit: 45 l -> 8.8l/100km
Strom: 8.3kWh
Rekuperiert: 8.4kWh

Was ich an der Restreichweite vom Sprit, oder auch an den Durchschnittlichen Verbrauchswert unterwegs ablesen konnte ist, dass er ab 130km/h deutlich zu saufen beginnt. Über die gesammte Strecke gleicht sich das wieder aus, aber es zeigt, dass schnell Fahren auch in Anbetracht des kleinen Zeitgewinns unverhältnismässig viel Sprit verbraucht. 135km/h mit PA und 15Min später auch daheim sein aber der Tank noch halb voll und noch entspannter als ich es jetzt schon war.

Das ist doch in Ordnung. Welche Schaltstellung ? Der Verbrauch ist in Ordnung so.
Bin auf Morgen gespannt

Ja ich bin zufrieden.
Alles mit Navi und Hybrid

Zitat:

@renesomi schrieb am 31. Januar 2021 um 18:34:35 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 31. Januar 2021 um 17:41:16 Uhr:


Das stimmt schon. Den Strom musste ich nicht bezahlen, bekomme ihn aber von Volvo erstattet. Ergo Spritkosten minus Einnahme = tatsächliche Kosten pro 100 km. Spätestens in einigen Monaten ist diese Rechnungsart aber leider nicht mehr möglich.

Aber dann ist es doch eine Milchmädchenrechnug. Das hat doch mit Vor- und Nachteilen von Elektromobilität insbesondere Hybridtechnik nichts zu tun.

Außerdem: Entwedere rechne ich Energieverbrauch ODER ich rechne Kosten. Vom Energieverbrauch her finde ich das nicht besonders güstig, von den kosten natürlich schon.

Wenn ich den Verbrauch meines Diesels rechne, ziehe ich ja auch nicht die Fahrtkostenerstattung ab, die eine von uns betreute Person uns aufdrängt, ab. 🙂

.

Es gibt in dem Zusammenhang kein "ODER".

Hier geht es um Verbräuche und deren Ergebnisse werden in Euro und Cent bezahlt.

Diesel gehören zu einer aussterbenden Spezies, das belegen die Zulassungszahlen eindrucksvoll und das nicht nur in D.
Spätestens nach Wegfall der Dieselsubventionierung, wird sich die negative Entwicklung der Zulassungen noch beschleunigen.
Volvo hat die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt und sich von der Weiterentwicklung des Diesels verabschiedet.

Z.b. Zitat aus GB für Zulassungen 2020:

"Besonders dramatisch war der Rückgang bei den Diesel-Fahrzeugen .... um satte 55,0 Prozent"

In D lag der Dieselanteil nur noch bei 28 %.

Gewinner waren die PHEV und BEV.

Der Hauptabsatzmarkt von VW will von Dieseln nichts wissen. Dort liegt der Fokus auf den BEV.

In Frankreich, als einem der Länder, die einen hohen Dieselanteil hatten, geht die Quote auch stetig zurück (von 67 in 2013 auf nunmehr 31 %).

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 31. Januar 2021 um 20:00:54 Uhr:



Zitat:

@renesomi schrieb am 31. Januar 2021 um 18:34:35 Uhr:



Aber dann ist es doch eine Milchmädchenrechnug. Das hat doch mit Vor- und Nachteilen von Elektromobilität insbesondere Hybridtechnik nichts zu tun.

Außerdem: Entwedere rechne ich Energieverbrauch ODER ich rechne Kosten. Vom Energieverbrauch her finde ich das nicht besonders güstig, von den kosten natürlich schon.

Wenn ich den Verbrauch meines Diesels rechne, ziehe ich ja auch nicht die Fahrtkostenerstattung ab, die eine von uns betreute Person uns aufdrängt, ab. 🙂

Der Hauptabsatzmarkt von VW will von Dieseln nichts wissen.

Stimmt, und schon gar nichts von einem VW Diesel. 😁

Wie angekündigt der Verbrauch für die gleiche Fahrstrecke, wieder im Hybrid-Modus, nachdem bei Fahrtantritt "Hold" aktiviert worden ist. (Die in der App angezeigt Fahrstrecke ist minimal länger, obwohl die exakt gleiche Stecke gefahren worden ist. Liegt eventuell am GPS, welches beim Start in der Tiefgarage nicht 100% genau funktioniert.)

Die "Hold" Funktion war bei der ganzen Fahrt aktiviert. (Das manuelle aktivieren und deaktivieren der Hold-Funktion während der Fahrt, je nachdem ob auf der Ebene, Berg hoch, Berg runter gefahren wird, ist mir für den Alltag nicht praktikabel genug.)

Ich habe beide Bilder "Hold_aktiviert" und "Hold_deaktiviert" zum Vergleich angehängt.

Es wurden wieder 2,6l verbraucht. (Durch die abweichende Fahrstrecke, ergibt sich ein abweichender Wert für l/100km.)

Die gewonnene Energie 2,2kWH ist auch ähnlich zum alten Wert von 2,4KwH.

Die verbrauchte Energie von 2,0kWH ist gleiche zum alten Wert von 2,0 KwH.

Nach dem abstellen des Fahrzeuges und dem Wechsel auf "Pure" wurde eine elektrische Reichweite von 5km angezeigt.

Erkenntnisse:
Der Benzin-Verbrauch ist bei aktiviertem und deaktiviertem "Hold" identisch.
Die elektrische Rekuperation is ähnlich und etwas mehr Bremsen/Ausrollen etc geschuldet.

Warum aber ist der elektrische Verbrauch identisch, obwohl im "Hold" Modus der "gewonnene Strom" komplett gespeichert werden soll?
Warum wurde trotzdem eine elektrische Reichweite von 5km nach Fahrtende angezeigt?

Hold_aktiviert
Hold_deaktiviert

Bei Hold hält er nur die Energie zurück, die zum Zeitpunkt des Drückens in der Batterie sind. Alles was darüber hinaus durch Rückgewinnung zurückgespeist wurde, wird auch wieder verbraucht.
Bitte um Korrektur sollte ich falsch liegen

Zitat:

@YouBumb schrieb am 1. Februar 2021 um 11:02:09 Uhr:


Wie angekündigt der Verbrauch für die gleiche Fahrstrecke, wieder im Hybrid-Modus, nachdem bei Fahrtantritt "Hold" aktiviert worden ist. (Die in der App angezeigt Fahrstrecke ist minimal länger, obwohl die exakt gleiche Stecke gefahren worden ist. Liegt eventuell am GPS, welches beim Start in der Tiefgarage nicht 100% genau funktioniert.)

Die "Hold" Funktion war bei der ganzen Fahrt aktiviert. (Das manuelle aktivieren und deaktivieren der Hold-Funktion während der Fahrt, je nachdem ob auf der Ebene, Berg hoch, Berg runter gefahren wird, ist mir für den Alltag nicht praktikabel genug.)

Ich habe beide Bilder "Hold_aktiviert" und "Hold_deaktiviert" zum Vergleich angehängt.

Es wurden wieder 2,6l verbraucht. (Durch die abweichende Fahrstrecke, ergibt sich ein abweichender Wert für l/100km.)

Die gewonnene Energie 2,2kWH ist auch ähnlich zum alten Wert von 2,4KwH.

Die verbrauchte Energie von 2,0kWH ist gleiche zum alten Wert von 2,0 KwH.

Nach dem abstellen des Fahrzeuges und dem Wechsel auf "Pure" wurde eine elektrische Reichweite von 5km angezeigt.

Erkenntnisse:
Der Benzin-Verbrauch ist bei aktiviertem und deaktiviertem "Hold" identisch.
Die elektrische Rekuperation is ähnlich und etwas mehr Bremsen/Ausrollen etc geschuldet.

Warum aber ist der elektrische Verbrauch identisch, obwohl im "Hold" Modus der "gewonnene Strom" komplett gespeichert werden soll?
Warum wurde trotzdem eine elektrische Reichweite von 5km nach Fahrtende angezeigt?

Hab mal einen ähnliche Strecke angehangen. Fahre mit Stellung D

Asset.JPG

Zitat:

@DonV5 schrieb am 1. Februar 2021 um 11:39:00 Uhr:



Hab mal einen ähnliche Strecke angehangen. Fahre mit Stellung D

Danke für deinen Screenshot, auch wenn dieser leider keinen optimalen Vergleich zulässt, da du beim Fahrtbeginn noch eine (teilweise) voll Batterie hattest und davon ca. 2kWh verbraucht hast. Hast du eventuell noch nen Screenshot einer Fahrt, welche mit leerer Batterie begonnen worden ist?

https://www.spritmonitor.de/.../1125-XC60.html?...
Die Spanne deckt rund 300% ab (3-9 Lt Gesamtdurchschnitt) und in diesem Rahmen sollte sich jeder vermutlich je jeder nach Fahr- und Ladeverhalten wiederfinden.
Was ich allgemein nicht verstehe woher die Idee kommt mit einem PiH am Ende günstiger oder ökologischer fahren zu können.

Zitat:

Erkenntnisse:
Der Benzin-Verbrauch ist bei aktiviertem und deaktiviertem "Hold" identisch.
Die elektrische Rekuperation is ähnlich und etwas mehr Bremsen/Ausrollen etc geschuldet.

Was ich mir noch vorstellen kann, dass da die Standheizung bzw. deren nicht Verwendung bei leeren Akku eine Rolle spielen. Hier im Forum wurden schon von 0.5-1l/h genannt. Der Verbrauch der SH wird nicht in der App gezählt, aber wenn die SH nicht läuft bzw. der Verbrenner, dann wird der Verbrauch mitgezählt, um das Auto auf Betriebstemperatur zu bringen. Da Du eher eine kurze Strecke fährst, macht das vielleicht den Unterschied.

Heizt den Wagen mal mit der SH vor, bevor Du los fährst (nicht in der TG).

Ich bin der meinung die SH wird in der App gezählt. Zumindest wenn man fährt. Ich hab letzthin getankt und dann die Km zähler auf 0 gestellt. Der Verbrenner ist nicht gelaufen Und anfänglich stand da ein Verbrauch von 4 l/100 km. Das kann hinkommen wenn das Fahrprofil gerade so ist. Er rechnet ja hoch.

Ich bin der Meinung dass die SH im Fahrbetrieb zwischen 0.5 in 1l/100 km ausmacht. Zumindest bei meinem Fahrprofil. Ich erreiche die Verbräuche vom Sommer nie und nimmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen