Verbrauch, Reichweite, Erfahrungen und Leistung
Servus Miteinand.
Wir haben seid heute unseren B8 Variant. Es ist ein 190ps TDI Fwd mit dem Dq381 DSG aus 2019 mit 33000km auf dem Tacho. Ausstattung ist Highline mit Active Info Display, Standheizung und alles was der Konfigurator hergeben hat, außer DCC und Panoramadach.
Wie ist bei Euch so der Verbrauch und die Reichweite mit einer Tankfüllung? Wir haben heute gleich vollgetankt und sind dann ca 200km gefahren. Verbrauch waren am Ende 5,6 Liter und eine Restreichweite von 950km, was sehr ordentlich ist denn es waren ungefähr 60km Autobahn mit durchschnittlich 130 km/h dabei.
Wir sind auch gespannt auf die High LED Scheinwerfer mit Dynamic Light Assist (hatten vorher im Ateca "nur" die normalen LED Scheinwerfer).
Das DSG schaltet butterweich, zügig und komfortabel. Unser Vorgänger hatte ebenfalls das Dq381 und selbst da war DSG nach knapp 70000km unauffällig.
Auch die 190 Diesel PS sind mehr als ausreichend, ich würde sogar behaupten man kann durchaus sportlich fahren, sehr sportlich :-)
Ich füge ein paar Bilder mit an (hoffentlich kriege ich das hin).
Wieviel Kilometer habt ihr schon auf eurem Passat? Egal ob 150, 190 oder sogar 240 Ps, einfach mal erzählen. Seid ihr nach wie vor zufrieden?
Also beim Komfort, Qualität und Platz ist der B8 unserem Vorgänger Ateca weit überlegen.
Würde mich über eure Beiträge freuen
Liebe Grüße aus dem Fichtelgebirge
1196 Antworten
Hier mal der 190 PS TDI Variant 4Motion mit dem 6Gang-DSG DQ250.
Allrad auf RS3 codiert, auf 16" WR oder 17" SR. Macht nicht wirklich was aus.
Mit oder ohne LiquiMoly Diesel-Zusatz, auch hier nicht wirklich ein Unterschied messbar.
Temperaturen zwischen 5 und 25 Grad. Klima an, 2 Erwachsene, 2 Kinder, Gepäck, Kiste Bier, Reserverad + Werkzeug - also nicht ganz leicht der Wagen.
Von MUC nach Ungarn und zurück. Dazwischen ein bisschen München, Wien und Budapest, ein bisschen Landstrasse, einiges an Stau. Start-Stopp-deaktiviert.
normal mit Tempomat 145 auf der linken Spur mitschwimmen lassen, ab und auch auch schneller - damit man halt vernünftig mitschwimmt.
Mit 80 fährst den Wagen um die 4 liter, auf der Landstrasse braucht er um die 5, Tempomat 110 4,8-5,0, mit 140 5,6-5,8. Nachts manuell (ohne ACC) auf dem Ring ganz sanft mitlaufen lassen, dann stehen auch mal 3,8 liter an.
Ab 150 werden´s dann schon gut über 6 liter, je nach Steigung auch 7.
Alles mit ACC, Klima an, Licht an. Alle Verbräuche ermittelt wenn der Wagen gut warm war.
Regeneration auf Langstrecke bei 600-700km, mit Stadtverkehr, Stau, dichtem Verkehr eher so alle 400km.
--> Sparsam fahren lohnt nicht, lieber schön auf der mittleren/linken Spur mit guten 145 laufen lassen als mit 110 den Verkehr ausbremsen.
Tanken bei Restreichweite 10-20km, dann passen 67 liter in den Tank.
Frage mich, wieviele Liter noch bei Restreichweite 0km im Tank sind?
Hat das jemand ausprobiert?
Zitat:
@Sigg990 schrieb am 5. Mai 2025 um 20:44:15 Uhr:
Hier mal der 190 PS TDI Variant 4Motion mit dem 6Gang-DSG DQ250.
Allrad auf RS3 codiert, auf 16" WR oder 17" SR. Macht nicht wirklich was aus.
Mit oder ohne LiquiMoly Diesel-Zusatz, auch hier nicht wirklich ein Unterschied messbar.
Temperaturen zwischen 5 und 25 Grad. Klima an, 2 Erwachsene, 2 Kinder, Gepäck, Kiste Bier, Reserverad + Werkzeug - also nicht ganz leicht der Wagen.
Von MUC nach Ungarn und zurück. Dazwischen ein bisschen München, Wien und Budapest, ein bisschen Landstrasse, einiges an Stau. Start-Stopp-deaktiviert.
normal mit Tempomat 145 auf der linken Spur mitschwimmen lassen, ab und auch auch schneller - damit man halt vernünftig mitschwimmt.Mit 80 fährst den Wagen um die 4 liter, auf der Landstrasse braucht er um die 5, Tempomat 110 4,8-5,0, mit 140 5,6-5,8. Nachts manuell (ohne ACC) auf dem Ring ganz sanft mitlaufen lassen, dann stehen auch mal 3,8 liter an.
Ab 150 werden´s dann schon gut über 6 liter, je nach Steigung auch 7.
Alles mit ACC, Klima an, Licht an. Alle Verbräuche ermittelt wenn der Wagen gut warm war.Regeneration auf Langstrecke bei 600-700km, mit Stadtverkehr, Stau, dichtem Verkehr eher so alle 400km.
--> Sparsam fahren lohnt nicht, lieber schön auf der mittleren/linken Spur mit guten 145 laufen lassen als mit 110 den Verkehr ausbremsen.
Tanken bei Restreichweite 10-20km, dann passen 67 liter in den Tank.Frage mich, wieviele Liter noch bei Restreichweite 0km im Tank sind?
Hat das jemand ausprobiert?
Ich habe den gleichen, nur als Alltrack Variante.
Da sieht das ganz anders aus, man merkt das er höher liegt und somit wind anfälliger ist.
Landstraße mit viel Gefühl um die 5 Liter. Autobahn bei ca 110km/h ca 6 liter und bei 130-150km/h eher um die 7 Liter.
Zur Regeneration kann ich nicht viel sagen, weil ich gerade auf HVO umschwenken.
Sorry für OT:
Wo holt ihr euch die Daten, wie lange die Regenerationsintervalle sind?
Ich kann von unserem GTE berichten.
Den Weg zur Arbeit fahre ich meistens, elektrisch außer ich vergesse mal wieder das Kabel anzustecken. 😁
Verbrauch mit der letzten Tankfüllung liegt derzeit bei 5,3l/100km und 4,8kWh/100km. Bei bislang 664km und einem Schnitt von 55km/h. Dabei waren allerdings auch knapp über 200km mit Hänger.
Langzeitverbrauch auf den letzten 3500km liegt bei 5,1l/100km und 7kWh/100km.
Dabei waren allerdings auch paar schnellere Autobahnpassagen im GTE Modus. Da geht der Verbrauch auch mal gerne auf über 10l7100km hoch.
Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Ich will auch meinen Senf dazugeben als ehemaliger TDI-Fahrer 😁
Ich hatte ein wenig Angst vor dem Verbrauch beim Benziner in Kombi mit dem großen Auto - bin aber vom 1.4 TSI ein wenig begeistert.
Anzug etc vollkommen ausreichend - auf der Autobahn fahre ich tatsächlich seither eher maximal 160, damals des öfteren mit ner 2 davor (Audi A3)
Habe ihn mit 112.000km Anfang 2024 gekauft und nun 135.000 auf der Uhr - fahre im Langzeit-Schnitt mit 6,4l/100km (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1504181.html)
Klima läuft immer mit, auf Sitzheizung und Massage verzichte ich auch nicht und Start-Stop ist abgeschaltet.
Fahre zumeist kurze Strecken <20km und wohne im Saarland mit etwas bergigeren Streckenprofilen - daher würde ich sagen Top werte.
Letzte Woche sind wir über Frankreich/Straßburg nach Freiburg gefahren - dort 2 Tage später über Triberg wieder die Strecke über Straßburg zurück.
Laut Boardcomputer: 5.0 l/100km, 520km gefahren, 710km Restreichweite - das wären 1230km!
Hab mal Bilder angehängt, war direkt nach der Rückfahrt, daher wurde es noch nicht in seit Tanken eingerechnet.
Und nein ich bin kein Schleicher, fahre nur eher vorausschauend, aber auch immer das was erlaubt ist mit ACC (Außerdem will man ja die Telematik nicht wild machen 😉 )
Durch den fehlenden DPF und den ruhigen Motorlauf vermisse ich meinen TDI (2.0 103kw, hatte ihn 150.000km und 8 Jahre) nichtmal mehr... Hoffe der Motor macht mich auch die nächsten Jahre glücklich 🙂 Der Passat als solcher sowieso.
Zitat:
@Adi85 schrieb am 6. Mai 2025 um 08:56:04 Uhr:
Sorry für OT:Wo holt ihr euch die Daten, wie lange die Regenerationsintervalle sind?
Mit der Android App VAG DPF lite
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 19. März 2024 um 21:43:39 Uhr:
Servus Miteinand.
Wir haben seid heute unseren B8 Variant. Es ist ein 190ps TDI Fwd mit dem Dq381 DSG aus 2019 mit 33000km auf dem Tacho. Ausstattung ist Highline mit Active Info Display, Standheizung und alles was der Konfigurator hergeben hat, außer DCC und Panoramadach.
Wie ist bei Euch so der Verbrauch und die Reichweite mit einer Tankfüllung? Wir haben heute gleich vollgetankt und sind dann ca 200km gefahren. Verbrauch waren am Ende 5,6 Liter und eine Restreichweite von 950km, was sehr ordentlich ist denn es waren ungefähr 60km Autobahn mit durchschnittlich 130 km/h dabei.
Wir sind auch gespannt auf die High LED Scheinwerfer mit Dynamic Light Assist (hatten vorher im Ateca "nur" die normalen LED Scheinwerfer).
Das DSG schaltet butterweich, zügig und komfortabel. Unser Vorgänger hatte ebenfalls das Dq381 und selbst da war DSG nach knapp 70000km unauffällig.
Auch die 190 Diesel PS sind mehr als ausreichend, ich würde sogar behaupten man kann durchaus sportlich fahren, sehr sportlich :-)
Ich füge ein paar Bilder mit an (hoffentlich kriege ich das hin).
Wieviel Kilometer habt ihr schon auf eurem Passat? Egal ob 150, 190 oder sogar 240 Ps, einfach mal erzählen. Seid ihr nach wie vor zufrieden?
Also beim Komfort, Qualität und Platz ist der B8 unserem Vorgänger Ateca weit überlegen.
Würde mich über eure Beiträge freuen
Liebe Grüße aus dem Fichtelgebirge
Fahrt aus dem rhein Main Gebiet an den Bodensee. Circa 100km Landstraße und Stop in Ludwigsburg (mit Laden). Auf der Autobahn Max. 165 Tempomat. Kein Stau aber voll beladen.
Bei aktuellem Dieselpreis sind das umgerechnet 6,7l Diesel auf 100km. Wahrscheinlich hätte ich mit nem 150 PS so 6,2-6,4l gebraucht.
Finde es immer wieder faszinierend wie nah der GTE selbst auf Langstrecke an den Diesel rankommt.
So, Verbrauchsdaten aus dem Gespannbetrieb. Angehängt an den 190 PS TDi DSG 4M ein 2012er 1,3t Fendt!
4 Leute im Auto, volles Gepäck, Reserverad, 2 Gasflaschen, etc - schätze ca 3,5t Gesamtmasse.
Von Muc nach Bardolino über Fernpass und Brennerautobahn, 9,6 liter.
Zurück von Jesolo über Trient, Brenner - 10,0 liter. Jede Menge Stau…
Find ich ok, aber nicht überragend sparsam.
Vom Lago Richtung Jesolo entspannt laufen lassen, ca 85 auf der Bahn nimmt er 8,3 liter. Das war gut.
Ach ja, DPF Füllgrad war konstant bei ca 10g, aktive Regeneration nicht notwendig im Hängerbetrieb
400km zum Gardasee...du Glücklicher...
Bei mir sind das 930km.
Aber gut, dafür fahre ich nach Rostock/Warnemünde bspw. nur 330km oder nach Prora 430km. Da brauche ich übrigens auch 10L/100km ohne Anhänger und mit nur 3 Personen.
@rumper 1250 KM bis Gardasee und nach Rostock trotzdem noch 430 KM.
Musst ja auch nicht mit 280 Sachen da hochkacheln. Dann sind es auch weniger als 10 Liter 😜
@Sigg990 das war meine Fahrt Ostfriesland —> Sirmione.
11,5l mit meinem 190 PS TDI 4M.
Allerdings hinten 1,6T dran und Dachbox drauf; im Auto zwei Insassen und zwei SUPs.
Bin hochzufrieden. Völlig ohne Störungen einmal ohne Zwischennacht hier her. Gebraucht habe ich ca. 2,5 Tankfüllungen. Bin immer 110 Tempomat gefahren in Deutschland, in Österreich 105 und in Italien 85.
Ergibt dann den 81er Schnitt. Persönlich bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Öl oder Kühlwasser brauchte er noch nie nachgegossen.
Zitat:@Digger-NRG schrieb am 23. Juni 2025 um 11:41:08 Uhr:
@rumper Musst ja auch nicht mit 280 Sachen da hochkacheln. Dann sind es auch weniger als 10 Liter 😜
Bin meist nur 160 gefahren. Ab und an mal nen kleinen Kickdown um den ein oder anderen Möchtegerndrängler in die Schranken zu weisen aber ansonsten wie gesagt entspannte 160.
Nach der Stage 1 ist er halt ein wenig durstiger geworden aber wie heißt es, Spaß kostet...
Ja das muss auch sein…vor allem wenn die Fahrer von Propellern und Sternen angerauscht kommen und meinen, dass die ollen Vertreter-Passat auf die rechte Spur gehören…
einige von denen meinen ja, dass ihre süddeutschen Gefährte jegliche physikalischen Grenzen aufheben. 190 PS bei denen sind ja wie 300 PS bei anderen Marken 😏
Ich bin zwar zwei Level unter dir unterwegs, aber generell handhabe ich das genauso
@Digger-NRG 81er Schnitt ist top, da merkt man die deutsche Autobahn.
Bei mir war‘s ein ein bissl A95, über Garmisch Zirler Berg zum Brenner und in I mit 90 zwischen zwei LKWs in Italien…
Letztes Jahr mitm 320 CDI S204 noch deutlich schneller gewesen, 88er Schnitt von der Cote d Azure hoch über die Schweiz nach MUC.
War schon sehr souverän der alte V6 Diesel.