Verbrauch Q5 2.0 TFSI 180 PS

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

ich muss mich spätestens bis Montag entscheiden, welchen Motor ich für meinem Q5 bestellen werde. Bislang wollte ich eigentlich einen TDI bestellen. Nachdem ich allerdings mit einem 2.0 TFSI (180 PS) probegefahren bin, war ich schon sehr angetan von der Laufkultur und von den Fahrleistungen.

Nachdem ich die Suchfunktion genutzt habe (war eigentlich gar nicht notwendig, da ich seit Monaten hier alles mitlese): Es wurde ja schon Einiges (kontroverses) zum Verbrauch des 180 PS-Motors geschrieben. Auch Spritmonitor.de hilft nicht wirklich weiter, da es dort nur einen Eintrag zu dieses Motorisierung gibt.

Meine Frage richtet sich daher an alle Besitzer des 180 PS Q5: Wie sind Eure durchschnittlichen Verbrauchswerte mit Eurem Q5.

Vorab schon vielen Dank

Gruß Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Q5inHeaven


... bergab Gang raus....

Guten Tag..

Leider ein Fehler ... einfach Gang drinnen lassen und Fuß weg vom Gas.

Stichwort: Schubabschaltung

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo Ingo,

also ich bin heute ca. 500 KM Autobahn gefahren. Ziemlich viel Vollgas.
Bei 235KM/h hat er dann knapp 4850 U/min gedreht. Gefahren mit 20" Winterreifen. Bin auch gleich wieder Tanken gegangen, 15.1 Liter/100km.
Ich hatte mit mehr gerechnet. Irgendwie habe ich das Gefühl, das er sparsamer geworden ist. Habe jetzt 11`000 KM auf der Uhr.

Hallo Marco,

wenn ich richtig informiert bin, solltest Du beim TFSI 211 PS eine Spitze von 222 km/h lt. Werksangabe haben (gilt das auch für die Automatik?). Derzeit gibt es auf der Audi-Homepage nur mehr die Werte für das Schaltgetriebe.
Bei max. 7% Tachovoreilung wären das 237 km/h, da liegst Du gut im Bereich.
Um das ganze aber genauer berechnen zu können, bräuchten wir jetzt noch die Getriebe-/Achsübersetzung im 7.Gang.
Wenn Du das hast, müssen wir den Umfang des Rades ausrechnen. dazu brauchen wir ausser der 20"-Felge auch noch die genaue Reifendaten. Dann haben wir die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei 1000 U/min und dann mal der von Dir beobachteten 4850 U/min.

Ich hoffe, ich hab' Dich nicht zu sehr verwirrt...

15,1 Liter bei überwiedender Vollgasfahrt schrecken mich eigentlich nicht. Das Auto ist nun schon etwas eingefahren, aber die quattro-Dinger werden erst nach einigen 10.000 Kilometern erst richtig frei. Also es kann nur noch besser werden.

Jetzt in der kälteren Jahreszeit sind bei der Höchstgeschwindigkeit einige Dinge zu beachten:

Niedrigere Lufttemperatur führt in der Regel zu einem höheren Füllungsgrad im Zylinder, also mehr Leistung (müßte eigentlich auch für Turbomotoren gelten, wenn da nicht irgend etwas diesbezüglich geregelt wird... weiß ich nicht)
Höhere Luftdichte speziell bei höher Luftfeuchte bremst allerdings das Fahrzeug.
Reifenluftfruck sollte m.E. 0,4 bar über der Werksempfehlung sein, aber das hat halt Komforteinbußen speziell bei 20"-Rädern.

Also wenn wir an die getriebeübersetzungsdaten kommen, können wir Deine geschwindigkeit bei 4850 U/min im 7. Gang ausrechnen.

Gruß

Ingo
Höhere Luftdichte ist bessere Ladung des Motors

Hallo Marco,

ich habe jetzt mit den mir auch aus diesem Forum zur Verfügung stehenden Daten gerechnet. Allerdings habe ich die Standardbereifung genommen, da mir diese Daten vorliegen und ich nicht genau weiß, was Du für 20"_Reifen hast.

Jedenfalls kam ich auf 48,36 km/h bei 1000 U/min. Bei 4850 U/min - Du wirst es kaum glauben - kommen nach meiner Rechnung 234,5 km/h heraus, also haarscharf Deine Beobachtung!

Jetzt kann natürlich noch einer daherkommen und sagen, auch der Drehzahlmesser hat eine Abweichung, aber diesen elektronischen Meßgeräte sollten eigentlich eine geringe Abweichung haben.

Also bleibt mir nur, Dir zu Deiner Höchstgeschwindigkeit zu gratulieren...

Gruß

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Jetzt kann natürlich noch einer daherkommen und sagen, auch der Drehzahlmesser hat eine Abweichung, aber diesen elektronischen Meßgeräte sollten eigentlich eine geringe Abweichung haben.

Diese geringe Abweichung habe ich bei meinem Tacho auch schon festgestellt, der zeigt immer die gleiche Geschwindigkeit an wie zwei verschiedene externe GPS - Navis.

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von Marini


Hallo Marco,

wenn ich richtig informiert bin, solltest Du beim TFSI 211 PS eine Spitze von 222 km/h lt. Werksangabe haben (gilt das auch für die Automatik?). Derzeit gibt es auf der Audi-Homepage nur mehr die Werte für das Schaltgetriebe.
Bei max. 7% Tachovoreilung wären das 237 km/h, da liegst Du gut im Bereich.
Um das ganze aber genauer berechnen zu können, bräuchten wir jetzt noch die Getriebe-/Achsübersetzung im 7.Gang.
Wenn Du das hast, müssen wir den Umfang des Rades ausrechnen. dazu brauchen wir ausser der 20"-Felge auch noch die genaue Reifendaten. Dann haben wir die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei 1000 U/min und dann mal der von Dir beobachteten 4850 U/min.

Ich hoffe, ich hab' Dich nicht zu sehr verwirrt...

15,1 Liter bei überwiedender Vollgasfahrt schrecken mich eigentlich nicht. Das Auto ist nun schon etwas eingefahren, aber die quattro-Dinger werden erst nach einigen 10.000 Kilometern erst richtig frei. Also es kann nur noch besser werden.

Jetzt in der kälteren Jahreszeit sind bei der Höchstgeschwindigkeit einige Dinge zu beachten:

Niedrigere Lufttemperatur führt in der Regel zu einem höheren Füllungsgrad im Zylinder, also mehr Leistung (müßte eigentlich auch für Turbomotoren gelten, wenn da nicht irgend etwas diesbezüglich geregelt wird... weiß ich nicht)
Höhere Luftdichte speziell bei höher Luftfeuchte bremst allerdings das Fahrzeug.
Reifenluftfruck sollte m.E. 0,4 bar über der Werksempfehlung sein, aber das hat halt Komforteinbußen speziell bei 20"-Rädern.

Also wenn wir an die getriebeübersetzungsdaten kommen, können wir Deine geschwindigkeit bei 4850 U/min im 7. Gang ausrechnen.

Gruß

Ingo
Höhere Luftdichte ist bessere Ladung des Motors

Hallo Marco,

ich habe jetzt mit den mir auch aus diesem Forum zur Verfügung stehenden Daten gerechnet. Allerdings habe ich die Standardbereifung genommen, da mir diese Daten vorliegen und ich nicht genau weiß, was Du für 20"_Reifen hast.

Jedenfalls kam ich auf 48,36 km/h bei 1000 U/min. Bei 4850 U/min - Du wirst es kaum glauben - kommen nach meiner Rechnung 234,5 km/h heraus, also haarscharf Deine Beobachtung!

Jetzt kann natürlich noch einer daherkommen und sagen, auch der Drehzahlmesser hat eine Abweichung, aber diesen elektronischen Meßgeräte sollten eigentlich eine geringe Abweichung haben.

Also bleibt mir nur, Dir zu Deiner Höchstgeschwindigkeit zu gratulieren...

Gruß

Ingo

Ergänzung: Ich hab' nochmals überprüft: 235/65/17 hat fast den identischen Radumfang wie 255/45/20 nämlich 2316 mm. Das heißt, dass die gerechnete Höchstgeschwindigkeit stimmt!

Gruß

Ingo

Die Räder müssen immer den gleichen Umfang haben, sonst stimt die Homologation nicht und Tacho/km-Zähler würden falsch gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Die Räder müssen immer den gleichen Umfang haben, sonst stimt die Homologation nicht und Tacho/km-Zähler würden falsch gehen.

Lieber StefanLi!

Stimmt nicht!
Passat bietet z.B. 205/55/16 und 215/55/16 an!
Also vor Deinen Schnellschüssen bitte nachdenken bzw. nachschauen!

Gruß

Ingo

Hallo Marini,

der Radumfang stimmt nicht.
Es sind 2241 mm.

http://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechnen.htm

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manfred1948


Hallo Marini,

der Radumfang stimmt nicht.
Es sind 2241 mm.

http://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechnen.htm

Manfred

[/quot

Hallo Manfred 1948!

Also wenn ich richtig gerechnet habe kommt für die verschiedenen Bereifungen des Q5 folgendes raus:

235/65/17 = 2315,12
235/60/18 = 2321,08
235/55/19 = 2327,05
255/45/20 = 2315,75

Darauf stützte sich auch meine Aussage an Marco69, dass es zwischen 235/65/17 und 255/45/20 fast identisch ist.

Der größte Unterschied ist zwischen 235/65/17 und 235/55/19.

Aber da gebe ich StefanLi für den Q5 schon recht, dass eine Abweichung von etwas über einem halben Prozent zu vernachlässigen ist.

Aber es gibt auch Modelle aus dem VW/Audi-Konzern, wo viel größere Abweichungen des Radumfangs in Folge von verschiedenen zugelassenen reifenkombinationen möglich sind (siehe obiges Passat-Beispiel. Dort macht der Unterschied bereits 1,75% aus, eigentlich auch nicht viel....)

Gruß

Ingo

Da der Abrollumfang in toto 4% Abweichung aufweisen darf, ist ein Unterschied von 2% aufgrund der anderen Radgröße wohl kein Problem. Entschuldige, die 2% habe ich für nicht relevant gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Da der Abrollumfang in toto 4% Abweichung aufweisen darf, ist ein Unterschied von 2% aufgrund der anderen Radgröße wohl kein Problem. Entschuldige, die 2% habe ich für nicht relevant gehalten.

D' accordo!

Gruß

Ingo

Update:

Komme gerade aus dem Urlaub ( Skiurlaub ) zurück. und habe ein paar Verbrauchswerte mitzuteilen, wenn es interessiert:

Supersparfahrt, Strecke Saalbach Hinterglemm nach Leogang: Durchschnittsverbrauch auf der gesamten Strecke von 38 Km 5,8 Liter gemäß Verbrauchsanzeige. Kaum Verkehr. Aus dem Tal Saalbach / Hinterglemm geht es ertseinmal fast nur bergab. Durchschnittsgeschwindigkeit für die Strecke 68 km /h

Gesamtverbrauch am Urlaubsort, maximale Fahrstrecke siehe oben, ansonsten fast nur Kurzstrecke bis 5 Km. 218 Km mit 17,3 Litern, das entspricht errechneten 7,9 Litern.

Urlaubsreise Gesamtstrecke 745 KM Rückreise wo möglich maximal 180 KM/h, das aber sehr lange und oft. Verbrauch 98 Liter, das entspricht 13,15 Litern. Fahrtdauer 6 Stunden 45 Minuten. Durchschnitt also 110 Km/h

Das Ganze übrigens immer mit 4 Personen ( 2 Erwachsene und 2 Kinder 11 und 13 Jahre ) und einer Dachbox 520 Liter Kamei Husky XXL.

Achso, Bereifung Original Audi Winterrad 17 Zoll 235 /65 R17 Dunlop Wintersport 3D

Habe meine Kuh jetzt seit 1200km. FIS meldet 8.7l. Davon waren 90% Autobahn mit Zieltempo 140-150 zum Einfahren. Selbst wenn ich über 1l auf das FIS addiere ist es kein schlechter Wert... erwarte nach dem Einfahren noch ca. 0.5l weniger.

Fahre übrigens auch noch einen 330xi Coupe. Der ist laut BC bei 10.2l bei 50% Land / 50% Stadt. Muss sagen, dass ich die 272 PS bislang nicht wirklich in der Kuh vermisse.

Der 180 PS Motor bewegt den SUV wirklich spritzig. Ein Diesel lohnt sich m.M nach nur wenn man sehr viel und schnell (vor allem BAB) fährt. Dann allerdings der 6Zylinder! Könnte mir vorstellen, dass der TFSI bei Geschwindigkeiten von 180-200 viel Durst relativ zum Diesel zeigt.

Noch etwas: Habe das Gefühl, dass mein alter A3 Ambition (erstes Modell mit FL) qualitativ besser verarbeitet war als der BMW... und der ist mehr als doppelt so teuer! Kaum 3j alt und es fliegen gerne irgendwelche Plastikteile ab oder eine Folie pellt sich vom Lenkrad.

Zitat:

Original geschrieben von val4


Habe meine Kuh jetzt seit 1200km. FIS meldet 8.7l. Davon waren 90% Autobahn mit Zieltempo 140-150 zum Einfahren. Selbst wenn ich über 1l auf das FIS addiere ist es kein schlechter Wert... erwarte nach dem Einfahren noch ca. 0.5l weniger.

Fahre übrigens auch noch einen 330xi Coupe. Der ist laut BC bei 10.2l bei 50% Land / 50% Stadt. Muss sagen, dass ich die 272 PS bislang nicht wirklich in der Kuh vermisse.

Der 180 PS Motor bewegt den SUV wirklich spritzig. Ein Diesel lohnt sich m.M nach nur wenn man sehr viel und schnell (vor allem BAB) fährt. Dann allerdings der 6Zylinder! Könnte mir vorstellen, dass der TFSI bei Geschwindigkeiten von 180-200 viel Durst relativ zum Diesel zeigt.

Noch etwas: Habe das Gefühl, dass mein alter A3 Ambition (erstes Modell mit FL) qualitativ besser verarbeitet war als der BMW... und der ist mehr als doppelt so teuer! Kaum 3j alt und es fliegen gerne irgendwelche Plastikteile ab oder eine Folie pellt sich vom Lenkrad.

Vielleicht hast du vergessen, das Lenkrad nach der Übergabe auszupacken...insofern hat die Folie ja lange gehalten.

so long peati

Deine Antwort
Ähnliche Themen