Verbrauch nach Motorschaden
Liebe alle, ich hätte folgende Frage… Wie ihr das einschätzen würdet?
Wir haben seit Juni 21 einen XC 90 Mildhybrid Diesel als Vorführwagen mit 900km gekauft (EZ Februar 21)
Bis September war alles erwartungsgemäß komplett problemlos, Anfang September auf der Autobahn plötzlich im Display eine Schildkröte angezeigt werden und Warnung „Achtung, verminderte Motorleistung „. Auto dann abgeschleppt, Diagnose in der Fachwerkstatt: ein ziemlich ausgeprägter Motorschaden. Mir wurde es so erklärt, eine Pumpe wäre implodiert und die einzelnen Teile vom Motor angesaugt dann und hätten sich in diesem verteilt. Motor wurde dann komplett zerlegt, Die unterschiedlichsten defekten Einzelteile ersetzt, nach vier Wochen haben wir das Auto dann wieder erhalten. Reparatur natürlich auf Garantie.
Nun habe ich folgendes Problem, das Auto verbraucht nun deutlich mehr als vor der Reparatur. Allerdings ist natürlich auch nun der Winter eingekehrt, wir haben Winterreifen oben, die Temperaturen sind frostig hier in Wien, daher bin ich schon noch unsicher ob es tatsächlich an der Reparatur liegt?
Zuvor hat das Auto 7,2-7,4 l/100 km verbraucht, nun sind wir auf circa 9,5l/100km bei den gleichen Wegstrecken?
Ich war wieder in der Fachwerkstatt, die streiten ab dass der Mehrverbrauch mit der stattgefundenen Reparatur zusammen hängen könnte und empfehlen weiter beobachten. Einen Fehler konnten sie nicht auslesen, Die Reparatur hätte auch nicht den Teil des Motors wo die Kraftübertragung stattfinden betroffen. Reichweite früher bei vollem Tank laut Bordcomputer ca 1.000km, nun 540km.
Was tun nun? Eigentlich alles in Ordnung und der Verbrauch geht schon in Ordnung im Winter, oder auf neuerlichen Check beharren?
Besten Dank und liebe Grüße aus Wien
18 Antworten
Zitat:
@GenesisBiker schrieb am 18. Dezember 2021 um 11:26:00 Uhr:
Meiner zieht sich gerade im absoluten Kurzstreckenverkehr/Stadtverkehr 10 Liter und mehr als D5 rein. Pauschale Angaben, was normal und was auffällig, halte ich daher für schwierig. Auf der BAB mit Schweizer Tempo bekomme ich auch eine 6 vors Komma. Zum Glück bekommt er absehbar wieder Strecke.
Servus
Dem kann ich, mit meinen gemachten Erfahrungen, zustimmen. Bei einem Test mit einer Tankfüllung und max. Geschwindigkeit von 120 Km/h gemischte Strecken (3tel Mix) habe ich im Eco Modus 6,4 l/100km geschafft. Gestern auf der DAB Durchschnittsgeschwindigkeit 138 Km/h mit längeren Phasen über 200 zeigte er mir über 11 Liter an.
Alles ist wie immer abhängig von Handhabung und äußeren Gegebenheiten.
@rainking: XC90? Respekt… allerdings fahre ich auch nicht wirklich defensiv, manchmal auch Tempo 220-230 (Tacho)
Zuerst der Luftdruck der WR überprüfen, bei tieferen Temp. geht auch der Druck runter und fehlt da nun ggf. etwas.
Mit meinem alten XC90 D5 und Heico-Tuning ab Werk habe ich über 350.000 km ca. 9,1 Liter / 100 km im Schnitt verbraucht. Natürlich konnte man z.B. in Schweden ohne Ampel und auf Landstraße auch auf 7 Liter runter kommen. Aber das ist nicht repräsentativ. Beim neuen XC90 D5 - diesmal mit Polestar Tuning ab Werk - war ich zunächst überrascht, dass der Verbrauch ähnlich hoch ist bzw. zu Beginn sogar noch höher lag. Aber vergleicht man mal die Größe und das Gewicht stellt man fest, dass es eigentlich verwunderlich ist, dass der Neue nicht noch mehr verbraucht. Durch das Downsizing der Motoren (weniger Zylinder und Hubraum) ist die Motordrehzahl deutlich höher, was natürlich den Verbrauch erhöht und damit die Reduktion des Hubraums wieder ausgleicht. Zudem sind die neuen Motoren ziemlich aufgeladen, um das Drehmoment und die Leistung zu erreichen. Hier bin ich mal auf die Haltbarkeit gespannt. Mit dem Neuen liege ich aktuell nach knapp 200.000 km bei ca. 9 Litern. Alles darunter ist nur machbar bei entsprechender Fahrweise und Verkehr. In Schweden schaffe ich dann auch auf 7,2 Liter runter zu kommen. Aber mit max. 110 km/h auf leeren Landstraßen bzw. Autobahnen. Die Konkurrenz schafft das in dieser Klasse mit dem Gewicht nicht, die liegen alle zum Teil deutlich darüber.