Verbrauch im Stand und schwankende Drehzahl im Kaltstart

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

Ich habe die Suche bemüht aber leider nicht die passenden Antworten zu meinen Fragen gefunden.

Fahrzeug:

Insignia A
Baujahr: 2013 (Vorfacelift)
2.0 Turbo
Automatik
Kilometer 140.000

Ich habe vorher einen Astra TT gefahren. Dort lag der Verbrauch im Stand bei ca 0,8 - 0,9 Liter/h. Wenn die Klimaanlage an war, gerne auch mal um die 1,2 Liter/h

Bei dem Insignia ist mir aufgefallen das er im Stand immer um die 1.5 - 1.8 Liter/h verbraucht. (Im Stand an der Ampel und Schaltung bei (D)Mir kommt der Wert etwas sehr hoch vor. Wir sind eure Werte, und kann das hinkommen?

Des Weiteren, wenn ich ihn morgens starte und er in der Kaltstartphase ist, die Drehzahl wie üblich über 1000 U/min ist, aber etwas bzw leicht schwankt. Ist der Wagen warm, ist alles Tip Top.

Einen Leistungsverlust kann ich nicht beklagen.

Ich habe den Wagen vom Händler gekauft und der teilte mir mit, das die Steuerkette gemacht wurde. Ich meine mich auch erinnert zu haben das wohl eine der beiden Lamdasonden getauscht wurden.

Mir ist bewusst das ein 2.0 Turbo mehr verbraucht als mein 1.6 Astra TT. Mich interessiert nur mal eure Meinung ob die von mir gemachten Angaben im Norm Bereich sind.

Ich wollte eventuell mal zu einem Bosch Händler und dort die Werte für Einspritzung, Lamdswerte Uwe auslesen lassen. Würdet ihr genauso vorgehen?

Vielen Dank für eure Tips, Ratschläge und antworten.

BG Matthias.

23 Antworten

Zitat:

@gott in rot schrieb am 26. Januar 2023 um 08:14:10 Uhr:


. . . und machen sich selbst verrückt.

Jup, die einen machen sich zu viele Sorgen und andere fahren trotz zig Warnlampen noch weiter und schimpfen auf den Hersteller weil der ""blöde"" Motor schrott ist.

@TE
Unser Dicker ist nicht unbedingt bekannt für seine Verbrauchsarmut, aber mir macht er selbst nach so vielen Jahren immer noch jede Menge Spaß.
Mancher Spaß kommt da auch vom durchgedrückten Gaspedal und das kostet bei jedem Auto den einen oder anderen Milliliter. 😎
Dein Sägen bei kaltem Motor (so nennt man die schwankende Drehzahl) würde ich beobachten, aber keine Pferde scheu machen.
Meiner hat seit zig Jahren bei kaltem Motor auf den ersten 500-700 Metern eine unsaubere Gasannahme. Alle diesbezüglich gelöcherten Mechs zuckten nur mit den Schultern und inzwischen ist mir diese Macke absolut völlig wurscht.

Also mir ist das Ganze auch nicht Wurscht...das muss aber jeder für sich entscheiden.
Ich tippe bei der Sache auf Softwarefehler, der Astra OPC hat das Problem auch.
Ich finde es Sehr bescheiden wenn ich die ersten 700m durch die Gegend hüpfe??

Rumgehüpfe hab ich keins.
Das sind je nach Strecke zwischen einem oder zwei kleine Zucker. Wohlstandsprobleme eben. 😁
Das ist Pillepalle, aber kein Gebocke ala z16xe mit defektem AGR.

Zitat:

@Insi34 schrieb am 28. Januar 2023 um 13:19:42 Uhr:


Also mir ist das Ganze auch nicht Wurscht...das muss aber jeder für sich entscheiden.
Ich tippe bei der Sache auf Softwarefehler, der Astra OPC hat das Problem auch.
Ich finde es Sehr bescheiden wenn ich die ersten 700m durch die Gegend hüpfe??

Hmm, mein Astra J OPC hat das nur, wenn ich sofort nach dem Anlassen, also Kaltstart los fahre. Mache ich aber nicht.
Nach dem Kaltstart warte ich ca. 30 sec. und fahre dann erst los. In dieser Zeit ist der Momentverbrauch logisch höher als normal, die Drehzahl ebenso. Ist wegen dem Kat auch so gewollt, damit der schneller warm wird. Wenn dann der Kaltstart, also die ca. 30 sec. vorbei sind, kann ich ganz normal ohne gehüpfe los fahren, Momentverbrauch und Drehzahl sind dann auch wieder "normal". Macht meiner seit 2016, als Neuwagen gekauft und läuft seither ohne Probleme. Also alles im grünen Bereich und völlig normal und kein Softwarefehler!
Keine Ahnung, was ihr mit euren Fahrzeugen treibt und wie ihr diese (quält) behandelt.

Ähnliche Themen

Hallo, so jetzt melde ich mich mal zurück.

Habe es leider nicht eher geschafft.
Ich mache mich nicht verrückt, möchte einfach nur gerne mein Auto und die Technik verstehen.
Mich interessiert das ganze aus der Sicht, da ich noch Garantie auf den Wagen habe und halt somit abchecken will, ob wirklich alles mit dem Wagen ok ist.
Das Auslesen beim Bosch Service ergab, dass alles ok ist.

Sämtliche Werte wie Lambda und LMM sind im normalen Bereich.
Das Einzige, was im Fehlerbericht steht, sind die Fehler:

P0520 Motoröldruck-Sensor/-Schalter Funktionsstörung.
U0121 Kommunikation mit ABS/ESP keine Kommunikation
U1901 Kommunikation mit der Komponente keine Kommunikation, die MKL ist jedoch nicht an.

Der Fehler kommt auch immer wieder nach dem Löschen. Hat jemand eine Vermutung, was dies sein kann? ABS/ESP und auch sämtliche Display funktionieren ohne Einschränkungen. Beim Bosch Service wurde gesagt so lange die MKL nicht leuchtet ist alles i.O.

Ich habe mal ein Video hochgeladen.

Link zum Video --> Insignia A Kaltstart

Kann mir denn jemand sagen, was dieses Zischen ist bei Sek. 0,18; 0,26; und 0,29 und. Und dieses Fauchen bis Sek. 0,54, weiß jemand was dieses Fauchen zu bedeuten hat? Vielen Dank im Vorfeld für die bisher zahlreichen Antworten.

BG Matthias

Besten Dank für deine Mühe und Infos!!!
Der Turbo geht mit der Drehzahl runter und das BOV öffnet um den Druck abzulassen.

@Insi34 vielen Dank für deine Info.

Gerne, dafür sind wir doch hier.

Gruß Alex

Ich würde sagen du suchst, oder hörst Gespenster. Unser Motor klingt so und wem das nicht gefällt, der soll weghorchen. 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen