1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Verbrauch G2 1.6 TD

Verbrauch G2 1.6 TD

VW Golf 1 (17, 155)

hy,

ich hab schonmal die suche genutzt aber so richtig hilfreich kann sie mir diesmal nicht sein.

wie ist so der durchschnittsverbrauch diese autos/motors laut euren erfahrungen und ist er ohne weiteres PÖL fahig?

ich danke euch wie immer!

gruß peter

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3


Wenn Du einigermaßen Piano fährst dann sollte der JR @100km/h ~5 Liter brauchen. Wenns mehr als 6 Liter bei sparsamer Fahrweise sind dann stimmt irgendwas nicht.

cu

lol

ja sowas hab ich mir schon fast gedacht!

Mein Verbrauch: sehr piano: 4-4,5 l; schnell 7-8 l.

Könnte es sein, daß da jemand die Fördermenge "getunt" hat ? (in 45 ° Schritten zurücknehmen)

weitere Möglichkeiten:
- Luftfilter verschmutzt
- Rücklaufleitung verstopft
- Förderbeginn verstellt

Wenn die Fördermenge so is daß der 10 Liter wegballert dann kannst aber Briketts einsammeln.

Glaube ich auch, aber wenn er nun nicht rußt ?

Dann könnte man fast annehmen, der Diesel tröpfelt irgendwo davon.
Ah, ja : kontrollier mal den Verschlußstopfen an der einen Einspritzdüse, und die Leckölleitungen an den anderen Düsen.

Ähnliche Themen

danke schonmal für eure antworten.

also ich war noch nicht an der ESP, den rest werd ich morgen mal checken. also auf keinen fall briketts, wie das aussieht kenn ich noch von früher mit meinem AAZ.

ich werde berichten.

achja der luftfilter ist übrigens sauber, den habe ich schon kontrolliert.

Vielleicht ist wirklich der Förderbeginn total auf spät gestellt.
--
Wenn Du den Förderbeginn prüfen/einstellen lässt dann kannst Du ihn gleich etwas weiter nach vorne verlegen lassen als was original ist, dann klappts auch mit dem PÖl. (Für genaue Angaben müssen die Freaks Auskunft geben - ich hab das nur so gerüchteweise gehört.
--
cu

Wenn der generell auf so spät wäre, das der soviel säuft, würde er im Stand scheiße laufen.

Wird er oben rum träge?

mfg,
christian

nix, der kleine hat seine volle leistung über das gesamte drehzahlband hinweg in jedem gang. wie gesagt läuft ast rein deswegen kann ich es mir nicht erklären, kein ruß, kein stottern, perfektes anspringen, spontan am gas usw..

ich habe keine ahnung was das schon wieder sein soll.

Also wenn der Motor sauber läuft und die Kiste trotzdem viel Sprit verheizt würde ich mir mal die Rücklaufleitung ab der ESP angucken.

Vielleicht ist das was undicht und der teure Saft purzelt ungenutzt in die Landschaft?

Aber wenn da soviel Sprit irgendwo ausläuft dann stinkt die Karre mördermäßig nach Sprit so daß es ein Kettenraucher riecht!
--
Klingt alles komisch.

Moin moin,

also nochmal zu meinem.
Werde den Ölwechsel jetzt immmer bei 5000 Km machen.

Nun zum Verbrauchsproblem: Eure Motorkürzel verstehe ich nicht, da ich noch nicht so lange mim Golf zu tun habe. Fahre wie oben schon mal gesagt, den 1,6 er TD mit 60 PS.

Mein Verbrauch ist nämlich deutlich gestiegen. Von ursprünglich 5-6 L auf mitlerweile 7,5 L. Das Problem liegt aber daran, das die Einpsritzpumpe leckt. Tropft richtig raus. Das er über 10 L deswegen kommen könnte, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, aber es ist ja vllt mal ein Tip.

Da zu diesem Thema schon länger nichts mehr geschrieben wurde, stelle ich mal ein weitere Frage. Einige von euch sind ja schon auf das Thema Rapsöl angesprungen, bzw. hatten was dazu geschrieben. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Motor und Rapsöl?? Wie geht ihr damit um??

Ach ja, auch noch interessant fände ich die Sache mit der Vollastfestigkeit. Wie fahrt ihr diese Motoren? Finde es schon ziemlich nervig immer nur langsam zu fahren. Wäre schon ganz nett, auf längeren Strecken auf der Autobahn auch mal längere Zeit Vollgas zu fahren und nicht immer nur zwischen 130 und 140 rumzueiern.
Welche Schäden enstehen bei zu viel Vollast??

Fragen über Fragen, wäre ja schon fast nen eigene Thread wert *dummdidumm

Viele Grüße

Heizbert

Hallo
---
VW hat für die unterschiedlichen Motoren Motorkennbuchstaben. --> Daran kann man die unterscheiden.
---
JP --> 54PS-Sauger
1V --> 60PS-Öko-TD
JR --> 70ps-TD
RA/SB --> 80PS-TD mit LLK
-----------------
Kurzinfo zum Thema PÖL: Geringe Beimischungen bis 50% sind in der Regel proplemlos möglich. Für höhere Beimischungen ist es empfehlenswert eine Art Filterheizung, dickere Spritleitungen, andere Glühkerzen und Einspritzdüsen einzubauen und die Einstellungen an der Einspritzpumpe anzupassen. 2-Tank-Lösungen halte ich für bescheuert da man im Falle einer Panne (wo man den Motor sofort ausmachen muß) nachher nicht mehr wegkommt ohne das Spritsystem zu entleeren. Mit gewissen Veränderungen kann man auch mit einem Tank hohe Zumischungen fahren wobei es immer einen höheren Bastelaufwand und Verschleiß bedeutet als Diesel.
--
Unterm Strich spart man mit Pöl nicht viel gegenüber Diesel.
-----------------
Volllast: Beim 60-PS-TD ist das meiner Meinung nach nicht so brisant wie bei den 70ps und 80ps-Motoren. Ich fahre meinen fast nie richtig volllast da er mir da zuviel Sprit verheizt. Aber generell sollte man halt vielleicht nicht grad im Hochsommer einen Pass im 5. Gang rauffahren wo dann das Wasser 115° kriegt.
-- Der Einbau eines Ladeluftkühlers (passend vom 80ps-Golf) sollte bei einem 60ps-TD die Gefahr einer Überhitzung gegen 0 senken.
-----------------
Schäden durch Vollast:
- Zylinderkopfdichtungsschaden
- Zylinderkopfschaden (Risse oder Verzug)
- Eventuell Turbo-Schaden wenn das Öl zu heiß wird und nicht mehr schmiert.
-----------------
Und ansonsten kann eigentlich alls kaputtgehen, aber das waren so die häufigsten Schäden durch Überhitzung.

@heizbert
Willst du die ESP nicht abdichten (das Leck ist vermutlich oben an der "Gashebelwelle"😉, ev muß die Messingbuchse im Deckel auch ersetzt werden.

hier eine top-bebilderte und ausführliche Anleitung von Uwe Reimann:

http://www.uwereimann.de/poel/esp-deckel.htm

weitere Dichtarbeiten siehe oben im Link.

Deine Antwort
Ähnliche Themen