Verbrauch der verschiedenen Dieselmotoren bei 120 km/h
Hallo,
das Thema Verbrauch wurde oft diskutiert - aber schlauer bin ich daraus nicht geworden.
Mich interessiert was die verschiedenen w124 Diesel auf der Autobahn bei 120 km/h auf gerader Strecke bei konstantem Tempo verbrauchen damit man einen direkten Vergleich hat.
Bei spritmonitor sieht man meist nicht wie schnell jemand gefahren ist und es macht ja einen Unterschied ob jemand mit 90 im Windschatten eines LKW faehrt oder mit 150 auf einer bergigen Autobahnstrecke mit viel bremsen und beschleunigen...
Auch ist es interessant ob es sich bei dem w124 um eine Limousine, Coupe, Kombi... handelt, mit Automatik oder 4- bzw. 5-Gangschaltgetriebe - und natuerlich welcher Motor verbaut ist.
Hat jemand mal seinen Verbrauch bei ca. 120 km/h gemessen?
Mein Ergebnis beim 300 D mit Automatik waren rund 8,5 L (mit rund 400 kg beladen, konstantes Tempo auf ebener Autobahn).
Gruss und Danke schonmal
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich fahre meinen 300D mit Handschaltung im Dauerschnitt mit 6,5 L.
An oder über 7 L schafft man nur mit Kurzstrecken und langen Etappen mit 150 km/h oder mehr.
Über 7,5 L habe ich noch nie gemessen. Halte ich - ausser im Anhängerbetrieb - bei diesem Fahrzeug für unmöglich.
Optimierung des Förderbeginns um 4 Grad früher brachte sofort eine dauerhaft messbare Verbrauchsreduktion um 0,4-0,5 L.
88 Antworten
Danke, das klingt schonmal sehr gut!
Zurueckschalten bei Autobahnhuegeln wuerde mich nicht stoeren, eine schnelle Beschleunigung brauch ich sowieso nicht. Was waere denn die laengste Uebersetzung die man beim w124 Diesel einbauen koennte? (Theoretisch sind natuerlich keine Grenzen gesetzt, ich meine eher die praktische Grenze da es fuer den w124 eben nur eine begrenzte Anzahl von zur Verfuegung stehenden Uebersetzungen gab).
Zitat:
@nogel schrieb am 4. Januar 2017 um 14:03:07 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 4. Januar 2017 um 00:11:40 Uhr:
Die Automatik des W124 hat keine Wandlerüberbrückung, dh. man hat immer einen gewissen Wandlerschlupf und damit Energie die in Wärme verpufft. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer ist dieser Verlust.
diese aussage halte ich für falsch, denn bei höherer drehzahl ist der schlupf geringer. das kann man am drehzahlmesser sehen, wenn man beim fahren abwechselnd gas gibt und in den schiebebetrieb übergeht.
der drehzahlunterschied (das ist der schlupf) ist bei hoher geschwindigkeit eher gering
Ja, das ist richtig. Aber so habe ich es auch nicht gemeint.
Ich habe nicht geschrieben dass der Schlupf an sich immer größer wird, sondern dass der daraus resultierende Verlust immer größer wird. Ein Wandler hat bei konstanter Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen gewissen Wirkungsgrad. Ich kenne den des W124 nicht, aber er sollte grob irgendwo zwischen 90-95% liegen.
Je schneller das Fahrzeug fährt desto mehr Energie fließt über den Wandler von Motor zum Getriebe. Rechnet man von dieser (mit der Geschwindigkeit steigenden) Energiemenge den Verlust aus, steigt dieser mit höherer Geschwindigkeit ebenfalls an.
Beispiel: 5% Zinsen von 100€ sind gerade mal 5€, 5% Zinsen von 100.000€ sind dagegen gleich mal 5.000€.
Fahre ich sehr schnell (=hoher Darlehensbetrag) kostet ein schlechter Wirkungsgrad (= hoher Zinssatz) viel Energie und damit viel zusätzlichen Kraftstoff. Beim Schaltgetriebe ist das viel weniger ausgeprägt da der Wirkungsgrad um einiges besser ist.
@TS: Imho ist das Differential des 300 Turbodiesel mit der Übersetzung 2,65 eines der längsten. Das hat auch der 400E und E420 drin.
> Imho ist das Differential des 300 Turbodiesel mit der Übersetzung 2,65 eines der längsten.
Es ist das längste, ausser V8 US Ausführung mit ca. 2,42.
> Das hat auch der 400E und E420 drin.
Aber in der Grösse 1,3 l Füllmenge.
kleines Differential 0,7 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse ZWEI Gußrippen.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 0 cm
LochKreis ATWelle 86 mm
LK Gelenkflansch anfangs 80 mm, später 90 mm
mittleres Differential 1,1 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt im hinteren Abschlußdeckel.
Oberseite quer über das Gehäuse EINE Gußrippe.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 3 cm
LK ATW 86 + 94 mm
LK Gelenkflansch 90 mm, außer 300 TurboD : 110 mm 3-Arm
grosses Differential 1,3 l Füllmenge,
Entlüfter sitzt hinten rechts im Gehäuse selbst.
Abstand Aussenseite Gelenkflansch -> Mitte Bohrung vordere Halteschraube = 6 cm
LK ATW 94 + 102 mm
LK Gelenkflansch 90mm + 100mm 3-Arm, 110mm 4-Arm
Danke! Klingt komplizierter als es auf den ersten Blick schien. Dachte dass Mercedes ein Baukastensystem hat wo viele Teile bis auf die unterschiedliche Uebersetzung identisch sind, aber ein wenig basteln hat noch nie geschadet.
Weiss jemand ob man die Hinterachse von einem Automatikauto bei einem Auto mit Handschaltung nutzen kann?
Gibt es beim 300er Turbodiesel auch unterschiedliche Hinterachsuebersetzungen bei Limo und Kombi?
Was mir nun vorschwebt: Hinterachse vom 300er Saugdiesel (Kombi) mit der vom 300 Turbodiesel austauschen. Der Saugdiesel beschleunigt langsamer aber wird auf der Autobahn sparsamer, der Turbo beschleunigt viel schneller - oder wird einer der beiden davon technischen Schaden nehmen?
Ähnliche Themen
Weiss jemand ob man die Hinterachse von einem Automatikauto bei einem Auto mit Handschaltung nutzen kann?
Hinterachsträger sind alle gleich, ausser V8.
Federlenker + Radträger sind Kombi + Limo verschieden.
Gibt es beim 300er Turbodiesel auch unterschiedliche Hinterachsuebersetzungen bei Limo und Kombi?
Nein.
Gut zu wissen!
Wie sieht es eigentlich mit Hinterachsträgern von anderen Mercedesmodellen aus?
Macht es beim Umbau was aus wenn Federlenker und Radträger unterschiedlich sind?
Weiss jemand was der Tüv zu dem Ganzen sagen würde?
man kann auch - wie es wenige tun - an der feinstaubschraube an der einspritzpumpe rumdrehen - und damit den verbrauch beeinflussen - viel leistung oder weniger verbrauch - da sind +/- 0.5 bis 1L möglich.
Zitat:
@petz6 schrieb am 5. Januar 2017 um 07:45:03 Uhr:
man kann auch - wie es wenige tun - an der feinstaubschraube an der einspritzpumpe rumdrehen - und damit den verbrauch beeinflussen - viel leistung oder weniger verbrauch - da sind +/- 0.5 bis 1L möglich.
Dann kannste auch weniger Gas geben.
Früher Förderbeginn bringt natürlich einiges, gerade bei AGR Modellen.
weniger als 5,88 auf 100 km hab ich nur mit viel mühe geschafft - (die Kiste hat eine stillgelegte AGR) andere mit dem gleichen motor schaffen das ohne problem - (bei mir gibt es halt auch berge und das merkt man beim verbrauch natürlich - und man kann auch wenig dagegen tun) Ich werde mir den förderbeginn und die fördermenge mal genauer ansehen - bei der abgasuntersuchung schneidet er auch immer schlecht ab - (verbraucht nur ganz wenig öl ).
OT, da mir gerade eine alte Benzineranleitung in die Hände fiel. Habe die FÜNF Seiten zum Vergleich kopiert.
Danke! Schade, dass wir keine Daten von den Diesellimousinen haben, dann könnte man direkt vergleichen.
Ich fahre meinen 300D mit Handschaltung im Dauerschnitt mit 6,5 L.
An oder über 7 L schafft man nur mit Kurzstrecken und langen Etappen mit 150 km/h oder mehr.
Über 7,5 L habe ich noch nie gemessen. Halte ich - ausser im Anhängerbetrieb - bei diesem Fahrzeug für unmöglich.
Optimierung des Förderbeginns um 4 Grad früher brachte sofort eine dauerhaft messbare Verbrauchsreduktion um 0,4-0,5 L.
ich dagegen würde leicht auf 7.5 kommen wenn ich nicht aufpasse - im durchschnitt ist es zur zeit 6,9 - da bin ich aber sparsam unterwegs - sind aber auf eine woche verteilt fahrten um die 100 km / tag - und das nicht in einem stück.
ich würde für die optimierung des förderbeginns ein db-ampel - oder auch positionsgeber genannt - brauchen - im netz bietet niemand so etwas an zur zeit - vielleicht suche ich auch unter dem falschen namen.
wenn wer so ein teil hat und nicht mehr braucht - bitte melden.
leicht OT
Unter 7 Liter ist wirklich sparsam - hast Du auch schonmal den Verbrauch bei konstant 120 gemessen damit wir diesen mit den Kombis vergleichen koennen?
Ob der Mehrverbrauch der T-Modelle wirklich nur an der anderen Uebersetzung oder evtl. an einem schlechteren Luftwiderstand bzw. groesserer Stirnflaeche liegt waere natuerlich auch interessant. Evtl. weiss jemand mehr darueber.