Verbrauch C450/C43

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Leute,
mich interessiert der Verbrauch von C450/C43.
Wäre euch dankbar wenn Ihr mal den Verbrauch von euer Schmuckstück Posten würdet.
Danke und Gruß
istnight

Beste Antwort im Thema

130 mit unter 8 Litern? Glaube ich nicht. Ich bitte mal um ein Foto vom KI ab Start, nach Erreichen der Geschwindigkeit zurückgesetzt und dann mal einen 130er Schnitt über 10-30km festhalten. Allrad und der Luftwiderstandsindex sprechen aus meiner Sicht gegen so einen Verbrauch.

540 weitere Antworten
540 Antworten

Vermutlich unterscheiden sich die Fahrstile hier schon sehr insofern hinken viele Vergleiche. Für mich ist das nur ein "schöner" Nebeneffekt, wenn der Wagen relativ wenig verbraucht wenn man mal entspannt fährt oder eben langsamer fahren muss (Österreich, Schweiz, NL und etliche Geschwindigkeitsbegrenzungen). Für gewöhnlich fahre ich 20 km/h zu schnell, es sei denn ich habe es eilig. 😉 Auch in der Stadt geht es zügig von Ampel zu Ampel und Start/Stopp ist immer aus. Also unter dem Aspekt des Spritsparens habe ich mir den Wagen nicht zugelegt.

Ich achte da überhaupt nicht drauf. Ich fahre morgens zur Arbeit, da ist noch kein Stau, aber die Autobahn hat eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h, in Stuttgart ist um die Zeit auch noch nichts los, da rolle ich dann einfach durch. Warum sollte ich da in S oder S+ fahren?
Die volle Leistung nutze ich auf Landstraßen, oder auf der Autobahn wenn sie frei genug ist aus. Wenn ich aus 230 alle paar hundert Meter abbremsen muss, weil jemand vor mir langsamer fährt und nicht weg kommt, fahre ich lieber mit 180. Dafür brauchts wenns hochkommt ein Drittel der Leistung die wir haben. Und auf der Landstraße kann man immer nur wenige Sekunden Vollgas geben, anschließend heißt es rollen lassen, da man sonst viel zu schnell unterwegs ist. Da kommt bei mir auch kein exorbitanter Verbrauch zustande.
Den Eco Modus benutze ich nur in der Schweiz. Da fährt man stundenlang mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit und muss wenns gut läuft nicht einmal bremsen. Da bringt der Eco Modus denke ich mal, aber auch wenig im Vergleich zu C.

Und ich genieße mein Auto. Ich fahre gern schnell, nur geht das nicht so oft. Aufs Sprit sparen bin ich gar nicht aus, den zahlt der Daimler. Der niedrige Verbrauch ist nur ein Nebeneffekt vom entspannten Fahren.
Ein Diesel ist auch eine schöne Motorisierung für das Auto. Früher hatte ich einige C250 cdi. Bei "normalen" Geschwindigkeiten ist das eine super Motorisierung. Die Diesel sind halt im Vergleich zu dem jetzt ziemlich emotionslos, deshalb fahre ich lieber den C43.
Mit dem Auto wird zudem maximal am Wochenende Kurzstrecke gefahren, das drückt den Durchschnittsverbrauch. Mit meinem letzten lag ich im Mittel über 28.000 km wenn ichs richtig im Kopf habe auch unter 10l/100km.

Gibt es bei dir nur unbegrenzte Autobahnen, oder wo schöpfst du so oft die volle Leistung aus?

Danke ueg11, genau so isses.

Nach knapp 30.000km 10,6l, nie ECO...bei der Arbeit meistens in individuell mit Motor auf C. Wenn es geht dann S oder S+ durch den Schwarzwald. Im Tank ist immer V Power oder Super Plus 🙂

Ähnliche Themen

@ZimboZwei

Ich war seit 2011 Diesel-Langstreckenfahrer (>20.000-30.000 km/Jahr). Bei der Leistung habe ich nichts vermisst. Für mich sind 6-/8-Zylinder wahrlich kein Dogma. Der Spaß entscheidet. Nur den Trecker-Sound mochte ich nicht mehr ertragen. Deshalb sollte endlich wieder ein Benziner her.

Meine Wunschvorstellung war ein deutsches Fabrikat mit einem Beschleunigungswert 0-100 in unter 5 Sekunden. Weitere Kriterien gab es für mich zunächst nicht.

In die engere Wahl kamen nach mehreren Anfragen BMW 340Xi, Porsche Cayman und Mercedes C43. Warum? Preis-Leistung ist für mich stets das entscheidende Kriterium.

Bei den Probefahrten hatte mich der Porsche Cayman übrigens mit seinen nur 4 Zylindern durch Sound, Performance und einem absurd niedrigen Spritverbrauch begeistern können. Leider war er mir letztlich zu unpraktisch für den Alltag.

Ich weiß nicht mehr, was der BMW Xi 440 und der Mercedes C43 bei den Probefahrten verbraucht haben, es waren aber (für mich als damals noch Dieselfahrer) unauffällige Verbräuche: Wenn Leistung, dann hoher Verbrauch; wenn normal gefahren, dann niedriger Verbrauch.

Da mein heutiger C43 in der Stadt kaum unter 15 Liter und auf der AB nur schwer (!) unter 11 Liter auf 100 km bewegbar ist, bei zwangloser Fahrt zwischen 13 und 14 Litern auf 100 km liegt, muss ich ehrlich sagen, empfinde ich meinen C43 nicht mehr als zeitgemäß. Zwar macht es mich nicht arm, aber ganz ehrlich: So eine Schleuder will ich ganz einfach nicht mehr fahren. Irgendwann denke ich bei allem Egoismus doch auch noch mal an die Umwelt. Andere Hersteller können das besser.

Ich gehöre nicht zu den Kunden, die wegen Knacken, Geradeauslauf, Fahrgeräuschen oder Verbrauch ständig bei ihrem Verkäufer auf der Matte stehen und den Larry raushängen lassen. Ich würde für mich nur gerne geklärt haben, ob mein C43 nun typische Verbräuche aufweist. Dann wäre es mein letzter Mercedes. Oder ob mein C43 nach oben ausreißt.

Ich fahre sonst nie in Eco. Ich wollte die entspannte Fahrt zwischen den Feiertagen von Hannover nach Düsseldorf nutzen, um auszuprobieren, ob mein C43 beim konstanten Rollen in Eco bei 130 auf der AB überhaupt in der Lage wäre, die hier proklamierten einstelligen Verbrauchswerte zu erreichen. Dies war auf 300 km/h ohne Stau und Verkehr nicht möglich.

Wenn ich einfach nach Lust und Laune fahre, liege ich auf derselben Strecke laut Bordcomputer meist bei 13 Litern auf 100 km. Ich fahre diese Strecke zwei mal wöchentlich. Das ist über den Daumen ein Mehrverbrauch ggü. einem Durchschnittsvehikel von ca.

12 Litern pro Strecke
24 Litern pro Woche
96 Litern pro Monat
3.840 Litern pro Jahr (40 Arbeitswochen unterstellt)

Das sind dann etwa 5.400,00 Euro Mehrkosten pro Jahr.

Da wüsste ich schon gern, ob das bei Mercedes Stand der Technik ist...

Finde ich echt krass. Kann die o. g. Verbrauchswerte nicht nachvollziehen. Ich kann auf der AB fahren wie ich will. Wenn die Strecke sogar einige hundert Kilometer hat, bin ich, komme was auch immer wolle, irgendwann, spätestens nach 50 KM auf unter zehn Ltr. Aber deutlich.

Moin.. Ich kann leider auch diese Verbräuche bestätigen, wie ich schon mehrfach sagte. Hatte ihn einmal bei 120 Tempomat auf 80km auf 8.9 Liter, aber in Kolonne. Fahre meist in Comfort, Reifen 2.7 und Super+. Ich bin jedenfalls erschrocken, dass er locker an die Verbräuche von meinen ehemaligen V8 Boliden rankommt oder übertrifft, ausser halt im temporären Minimum. Deshalb wird der nächste auch wieder 8 Töpfe haben. Oder vielleicht gibt es eine große Serienstreuung? Wie man vorrausschauend mit großen Motoren fährt weiß ich😉 Ich empfinde ihn für diesen Verbrauch auch zu träge im normalen Modus und dauerhaft Sport+ wäre absurd.

130 mit unter 8 Litern? Glaube ich nicht. Ich bitte mal um ein Foto vom KI ab Start, nach Erreichen der Geschwindigkeit zurückgesetzt und dann mal einen 130er Schnitt über 10-30km festhalten. Allrad und der Luftwiderstandsindex sprechen aus meiner Sicht gegen so einen Verbrauch.

Mach ich mal, fahre morgen nach Österreich

Ich gehöre eher zu den Typen die im Vergleich 1l mehr verbrauchen wie der Spritmonitor Durchschnitt. Ich liege beim C43, ich notiere das nicht nur BC, bei jetzt 6600 km bei ca 11.5l, mitbedacht Cabrio, wenig Kurzstrecke, öfter Schweizer AB und auch mal Schwarzwald Strassen, erst heute wieder 50 km Fun in Sport+, Schnitt bei 20l. Anfangs war ich Skeptisch im Vergleich zum 135i, da hatte ich einen Schnitt von 10.9l auf 55tkm, mit höherem D AB Anteil. Nach 3tkm hat sich der Verbrauch, von 13 auf 11,5l aus meiner Sicht gut eingependelt. Schweizer AB lieg ich meist bei 8,5l. Seit neuestem nutze ich öfter den ECO Mode und habe individual entsprechend konfiguriert, macht bei meiner Fahrweise ca 0,4l aus. Vorteil zum BMW er fühlt sich nicht kastriert an, das fand ich im BMW wirklich schlimm, das habe ich 2x probiert und direkt vergessen, daher macht es im Alltag durchaus Sinn, subjektiv fehlt ja dadurch nichts, Eco, Klappe auf, Spass und leicht niedriger Verbrauch 😁
So gesehen braucht der Benz für mich „Marktgerecht“. Mir geht es nicht um Sprit sparen, aber wie hier schon erwähnt, man wirft das Geld zum einen nicht zum Fenster raus und zum anderen habe auch ich ein Umweltgewissen und möchte nicht unnötig 15l im Schnitt verbrennen. Für mich bleibt als Fazit zum Sprit Verbrauch, ich bin zufrieden. Und auf meinen Fahrten D AB liege ich 0,5l höher wie beim 135i, bei der Grösse und Gewicht Top.

Alex in Deiner Rechnung komme ich auf 960l und nicht 3800l, trotzdem eine Ansage

Oops, ja, sorry, hatte versehentlich den Monatswert mit der Anzahl Wochen multipliziert. :-D

Zitat:

@ueg11 schrieb am 31. Dezember 2017 um 06:15:42 Uhr:


Ich achte da überhaupt nicht drauf. Ich fahre morgens zur Arbeit, da ist noch kein Stau, aber die Autobahn hat eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h, in Stuttgart ist um die Zeit auch noch nichts los, da rolle ich dann einfach durch. Warum sollte ich da in S oder S+ fahren?
Die volle Leistung nutze ich auf Landstraßen, oder auf der Autobahn wenn sie frei genug ist aus. Wenn ich aus 230 alle paar hundert Meter abbremsen muss, weil jemand vor mir langsamer fährt und nicht weg kommt, fahre ich lieber mit 180. Dafür brauchts wenns hochkommt ein Drittel der Leistung die wir haben. Und auf der Landstraße kann man immer nur wenige Sekunden Vollgas geben, anschließend heißt es rollen lassen, da man sonst viel zu schnell unterwegs ist. Da kommt bei mir auch kein exorbitanter Verbrauch zustande.
Den Eco Modus benutze ich nur in der Schweiz. Da fährt man stundenlang mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit und muss wenns gut läuft nicht einmal bremsen. Da bringt der Eco Modus denke ich mal, aber auch wenig im Vergleich zu C.

Und ich genieße mein Auto. Ich fahre gern schnell, nur geht das nicht so oft. Aufs Sprit sparen bin ich gar nicht aus, den zahlt der Daimler. Der niedrige Verbrauch ist nur ein Nebeneffekt vom entspannten Fahren.
Ein Diesel ist auch eine schöne Motorisierung für das Auto. Früher hatte ich einige C250 cdi. Bei "normalen" Geschwindigkeiten ist das eine super Motorisierung. Die Diesel sind halt im Vergleich zu dem jetzt ziemlich emotionslos, deshalb fahre ich lieber den C43.
Mit dem Auto wird zudem maximal am Wochenende Kurzstrecke gefahren, das drückt den Durchschnittsverbrauch. Mit meinem letzten lag ich im Mittel über 28.000 km wenn ichs richtig im Kopf habe auch unter 10l/100km.

Gibt es bei dir nur unbegrenzte Autobahnen, oder wo schöpfst du so oft die volle Leistung aus?

Naja die A2 ist von Bielefeld bis zum Kamener Kreuz immer 3 Spurig und ohne Tempolimit...
Außer auf evtl. 1-2 Baustellen... die Strecke hat so um die 80-90 Km. Wenn man nicht zur Rush Hour fährt kann man da schon häufig auf 230-250 beschleunigen oder mehr wenn es denn gehen würde mit dem KFZ...

Ansonsten gibt es bei uns auf dem Land, ein paar gute Landstraßen wo ich etwas zügiger als das Tempolimit fahre...je nach Tag und Uhrzeit und wenn ich allein im Auto bin sogar mehr als „etwas“...Aber auch nur mit Sommerreifen...die Winterreifen sind zu schwammig und haben deutlich weniger Grip(Seitenführungskräfte).

Ansonsten halt oft Kurzstrecke und Stadtverkehr wo ich nur so „mitschwimme“...

Ich bin aber auch etwas extremer was sowas angeht und muss einfach das Auto bzw. die Leistung regelmäßig ausnutzen... egal welches ich fahre...

Bin aber mit meinen 13,5l auf 27000 km super zufrieden...für das(mein) Fahrprofil...ein c63 würde bei mir sicher mind. 2 Liter mehr brauchen...

@Zimbo: Da haben wir dann anscheinend völlig unterschiedliche Fahrstile und Fahrprofile.
Wie gesagt ich fahre ziemlich gleichmäßig und schwimme meist einfach entspannt mit dem Verkehr mit. Was anderes bleibt mir auch kaum übrig, denn dort wo ich täglich fahre ist alles von der Geschwindigkeit her begrenzt.
Ich fahre auch nie schneller als 10km/h über dem Tempolimit, auch auf Landstraßen. Wenn man da den Fuß länger auf dem Gas lässt, bis die nächste Kurve kommt, kann ich mir gut vorstellen, dass man da auch auf deutlich höhere Verbräuche als meine kommt.
Solange du mit deinem Verbrauch klar kommst, und zufrieden bist, ist doch auch alles in Ordnung.

Ansonsten nachher noch allen einen guten Rutsch und ein frohes und gesundes neues Jahr. 🙂

Zitat:

@ueg11 schrieb am 31. Dezember 2017 um 18:15:56 Uhr:


@Zimbo: Da haben wir dann anscheinend völlig unterschiedliche Fahrstile und Fahrprofile.
Wie gesagt ich fahre ziemlich gleichmäßig und schwimme meist einfach entspannt mit dem Verkehr mit. Was anderes bleibt mir auch kaum übrig, denn dort wo ich täglich fahre ist alles von der Geschwindigkeit her begrenzt.
Ich fahre auch nie schneller als 10km/h über dem Tempolimit, auch auf Landstraßen. Wenn man da den Fuß länger auf dem Gas lässt, bis die nächste Kurve kommt, kann ich mir gut vorstellen, dass man da auch auf deutlich höhere Verbräuche als meine kommt.
Solange du mit deinem Verbrauch klar kommst, und zufrieden bist, ist doch auch alles in Ordnung.

Ansonsten nachher noch allen einen guten Rutsch und ein frohes und gesundes neues Jahr. 🙂

Danke, wünsche ich Dir/Euch auch 🙂

Heute Vormittag, nach Kaltstart, nur Stadtverkehr in Duisburg, inkl. Stop ad go an Ampeln, 17 km, Verbrauch 10,2 Ltr/100 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen