Verbrauch C230
Kann mir jemand vielleicht mitteilen, wie hoch der Verbrauch ist bei dem C230 V6 (204 PS), im Geschwindigkeitsbereich von 170- 200 km /h?
Ist jemand dabei, der viel in der Stadt sowie Autobahn fährt mit dem C230? Wieviel verbraucht der durchschnittlich in der Stadt bzw. kann man ihn durchschnittlich mit oder unter 10 l fahren, wenn man anständig fährt?
Laut MB hat er einen Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) 9,1 L...
Ich muss eine Entscheidung treffen zwischen dem C220 CDI und dem C230, wobei der C230 viel mehr Spaß machen würde, denke ich, nur eben der Spritverbrauch lässt mich noch zweifeln. Wobei laut MB der C220CDI einen Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) 6,1 L hat, das wären dann nur 3 l Unterschied...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jakob2110
ich bin ein c200komp mit schaltung zur probe gefahren und hab 11,5 liter laut BC verbraucht !
ist des im c230 auch drin so wie ich es bei dir gelesen hab dinamo79 ist es locker drin !
wenn es so ist werd ich mich für den c230 entscheiden !
gruss jakob
Ich weiss ja nicht, wie und welches Profil du bei der Probe gefahren bist, aber ich kann dir gerne meine Fahrweise beschreiben:
(Vgl.
http://www.motor-talk.de/.../...ltung-oder-automatik-t1834859.html?...)
Auf Autobahnen im Schnitt 160km/h, wenn ich mal Kolonnen hinter mir lassen möchte oder etwas Zeit aufholen muss, dann auch gerne mal schneller, aber eben nicht mit Geschwindigkteiten >200km/h über Strecken von paar hunderten Kilometern, denn dann hat man gleich einen Verbrauch um 13-14l.
Da die Verkehrsituation auf den Autobahnen heutzutage aber ohnehin kaum noch konstant hohe Geschwindigkeiten zulässt, erübrigt sich für mich die Frage nach hohem Verbrauch durch hohe Geschwindigkeit. Mit zunehmender Erfahrung auf der Autobahn merkt man ohnehin, dass ständiges Hochbeschleunigen auf Topspeed sobald man Platz bekommt einen auch nicht schneller voran bringt als gemütliches Vorankommen mit 160-170km/h, da man sich spätestens beim nächsten LKW, der die linke Spur ausbremst, eh wieder trifft.
Auf Landstrassen hingegen fahre ich auch mal gerne schneller als die erlaubten 100, solange es der Verkehr zulässt und niemand dadurch gefährdet oder bedrängt wird. Für zügige Überholmanöver hat der 230er ausreichend Leistung - wobei mich meine 115PS im alten Auto auch nie davon abgehalten haben, auf Landstrassen zu überholen, und nun mit dem 230er geht das nochmal viel einfacher und souveräner - und man kann ihn auch mit viel Spass über die Lande bewegen und dennoch den Verbrauch im akzeptabeln Bereich halten.
Stadt fahre ich nun weniger, aber wenn man ihn eben nicht ständig beim Beschleunigen über 4.000/min dreht, wird sich auch dort der Verbrauch im Rahmen halten, so dass man zusammengefasst (basierend auf meiner Erfahrung mit dem Neuen und den entsprechenden Verbrauchsdaten) sagen kann, dass man den 230er durchauch mit viel Spass auch mit Verbräuchen unter 11l bewegen kann.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo,
ich fahre sehr viel Stadt, wenn man vernünftig fährt sind zwischen 9,8 und 10,5 Liter kein Problem. Mit der Autobahn muss ich dann mal testen.
MfG Dennis
Zitat:
Original geschrieben von Andy5555
Kann mir jemand vielleicht mitteilen, wie hoch der Verbrauch ist bei dem C230 V6 (204 PS), im Geschwindigkeitsbereich von 170- 200 km /h?
Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 170-200 km/h wirst du ihn kaum unter 11l bekommen, da er ab ca. 175km/h (im 6. Gang) die 4.000/min überschreitet und dann auch mehr verbraucht.
Solange du aber unter den 4.000 bleibst, wirst du ihn mit einem Verbrauch um 10,5 bewegen können.
Zitat:
Ist jemand dabei, der viel in der Stadt sowie Autobahn fährt mit dem C230? Wieviel verbraucht der durchschnittlich in der Stadt bzw. kann man ihn durchschnittlich mit oder unter 10 l fahren, wenn man anständig fährt?
Laut MB hat er einen Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) 9,1 L...
Ich muss eine Entscheidung treffen zwischen dem C220 CDI und dem C230, wobei der C230 viel mehr Spaß machen würde, denke ich, nur eben der Spritverbrauch lässt mich noch zweifeln. Wobei laut MB der C220CDI einen Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) 6,1 L hat, das wären dann nur 3 l Unterschied...
Nach 4.500 km habe ich einen kombinierten Verbrauch von 10,3 l, darunter ist aber eher weniger Stadtverkehr und auf der Autobahn fahre ich eben auch mal gerne über 180km/h.
Du musst also eine Entscheidung zwischen Vernunft/Bescheidenheit (C220CDI) und Bauchgefühl/Emotionalität (C230) treffen. Ich entschied mich bei meiner Bestellung für letzteres!
Hallo Andy5555,
ich kann nur von meinem W203 C230 berichten und habe folgende Verbrauchsdaten für dich:
Autobahn: 170 bis 200 km/h nach BC 11 bis 14 Liter
Kommt auch auf die Witterung an, denn ich habe schon festgestellt, daß der Autobahnverbrauch bei Dauerregen und Licht bis 1,5 Liter höher ist.
Stadt: 10,5 bis 13 Liter
Ich schaffe es in der Stadt nicht unter 10l.
P.S. Drehzahl bei der Automatik 100km/h 2000 U/min, bei 200km/h 4000 U/min im 7.Gang
siehe auch meinen Link zu spritmonitor.de
Ein kombinierter Verbrauch von 10,3 l sind völlig okay und wenn er nur zwischen 9,8 und 10,5 Liter bei anständiger Fahrweise in der Stadt verbraucht, dann wird es wohl ein Benziner werden.
Nur jetzt bin ich am Grübeln, ob ich nicht gleich den C280 nehmen soll. Der Preis sowie die Unterhaltskosten (Verbrauch nur 0,1 l mehr) sind ja fast gleich. Wobei ich jetzt Bedenken habe, dass die 231 PS nicht mit dem Schaltgetriebe harmonieren und das dann zu einer Qual wird in der Stadt. Auf der Autobahn wird der C280, denke ich, etwas weniger verbrauchen im Geschwindigkeitsbereich zwischen 170-200 km/h, vielleicht sogar unter 11l ?
Hi,
wenn Du von einem Durchschnittsverbrauch von 10,3 Liter ausgehst, wirst Du bei Tempo 170 bis 200 noch eine gehörige Schippe drauflegen dürfen, egal ob 280er oder 230er. Der Vebrauch nimmt mit steigendem Tempo überproportional zu.
Meine Empfehlung: Einfach mal das Autobahntempo von Raser auf Normalfahrer reduzieren, dann sollte es auch mit dem Verbrauch klappen.
Einen C180K habe ich vor ein paar Tagen auf 400km Autobahn mit 6,8 Liter gefahren, ohne eine Verkehrbehinderung zu sein. Das Stichwort heißt "gleichmäßiges Fahren und Gleiten", was bei Deinem angestrebten Tempo allerdings nicht möglich ist.
Gruß, Heiko (sehnt sich nach einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen)
hi
was für erfahrungen habt ihr gemacht wenn ihr mit den c230 etwas flotter unterwegs seit ??
schnell beschleunigen , gänge ausfahren , uberholen auf der landstrasse usw. wie hoch ist dann der verbauch ??
bin auch am grübeln ob ich umbestellen soll, hab monenten einem 200k mit automatik bestellt und vill eigentlich einen 230 handschalter !
bin mir aber wegen dem verbrauch nicht sicher ob der 200k mit doch weniger verbraucht als der 230 !?
gruss jakob
Zitat:
Original geschrieben von Jakob2110
hi
was für erfahrungen habt ihr gemacht wenn ihr mit den c230 etwas flotter unterwegs seit ??
schnell beschleunigen , gänge ausfahren , uberholen auf der landstrasse usw. wie hoch ist dann der verbauch ??
bin auch am grübeln ob ich umbestellen soll, hab monenten einem 200k mit automatik bestellt und vill eigentlich einen 230 handschalter !
bin mir aber wegen dem verbrauch nicht sicher ob der 200k mit doch weniger verbraucht als der 230 !?
gruss jakob
Das mache ich generell so, d.h. schnell auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen, dabei auch gerne mal über 4.000 Umdrehungen ... und auf der Landstrasse überhole ich, wenn der Vordermann ein zügiges Vorankommen verhindert, dabei erhöht sich mein Verbrauch natürlich kurzzeitig, aber im Gesamten bleibt er dann doch unter 11, weil ich eben nicht permanent so fahre, sondern nur bedarfsweise das Potential abrufe.
Wenn du aber obig beschriebene Fahrweise als Dauerzustand ansiehst, dann wirst du ihn kaum unter 13l bewegen können.
Aber: Ohne es konkret zu wissen, würde ich aber auch behaupten, dass du den Kompressor bei gleicher Fahrweise sicher auch nicht unter 10l oder gar mehr wirst bewegen können.
ich bin ein c200komp mit schaltung zur probe gefahren und hab 11,5 liter laut BC verbraucht !
ist des im c230 auch drin so wie ich es bei dir gelesen hab dinamo79 ist es locker drin !
wenn es so ist werd ich mich für den c230 entscheiden !
gruss jakob
Zitat:
Original geschrieben von Jakob2110
ich bin ein c200komp mit schaltung zur probe gefahren und hab 11,5 liter laut BC verbraucht !
ist des im c230 auch drin so wie ich es bei dir gelesen hab dinamo79 ist es locker drin !
wenn es so ist werd ich mich für den c230 entscheiden !
gruss jakob
Ich weiss ja nicht, wie und welches Profil du bei der Probe gefahren bist, aber ich kann dir gerne meine Fahrweise beschreiben:
(Vgl.
http://www.motor-talk.de/.../...ltung-oder-automatik-t1834859.html?...)
Auf Autobahnen im Schnitt 160km/h, wenn ich mal Kolonnen hinter mir lassen möchte oder etwas Zeit aufholen muss, dann auch gerne mal schneller, aber eben nicht mit Geschwindigkteiten >200km/h über Strecken von paar hunderten Kilometern, denn dann hat man gleich einen Verbrauch um 13-14l.
Da die Verkehrsituation auf den Autobahnen heutzutage aber ohnehin kaum noch konstant hohe Geschwindigkeiten zulässt, erübrigt sich für mich die Frage nach hohem Verbrauch durch hohe Geschwindigkeit. Mit zunehmender Erfahrung auf der Autobahn merkt man ohnehin, dass ständiges Hochbeschleunigen auf Topspeed sobald man Platz bekommt einen auch nicht schneller voran bringt als gemütliches Vorankommen mit 160-170km/h, da man sich spätestens beim nächsten LKW, der die linke Spur ausbremst, eh wieder trifft.
Auf Landstrassen hingegen fahre ich auch mal gerne schneller als die erlaubten 100, solange es der Verkehr zulässt und niemand dadurch gefährdet oder bedrängt wird. Für zügige Überholmanöver hat der 230er ausreichend Leistung - wobei mich meine 115PS im alten Auto auch nie davon abgehalten haben, auf Landstrassen zu überholen, und nun mit dem 230er geht das nochmal viel einfacher und souveräner - und man kann ihn auch mit viel Spass über die Lande bewegen und dennoch den Verbrauch im akzeptabeln Bereich halten.
Stadt fahre ich nun weniger, aber wenn man ihn eben nicht ständig beim Beschleunigen über 4.000/min dreht, wird sich auch dort der Verbrauch im Rahmen halten, so dass man zusammengefasst (basierend auf meiner Erfahrung mit dem Neuen und den entsprechenden Verbrauchsdaten) sagen kann, dass man den 230er durchauch mit viel Spass auch mit Verbräuchen unter 11l bewegen kann.
hey dinamo
danke für deinen ausfürlichen bericht !!!
ich werd den 230 nehmen weil es auch mein bauchgefühl sagt , ein V6 ist halt ein V6 und den kann man auf gar keinen fall mit einem R4 verleichen !!!!
Gruss jakob
Die gleiche Entscheidung habe ich letzte Woche auch getroffen. Vermute dass der 230er speziell mit Handschaltung besser harmoniert wie mit dem Automaten. Einer meiner früheren E-Klasse T-Modell E 240 war ein Handschalter. Die Schaltung war fürchterlich, verbraucht habe ich aber im Schnitt 9,5 Liter Super. Mehrere Bekannte, die das gleiche Modell als Automat hatten lagen im Schnitt bei 12 Liter!
Muss aber zugeben dass ich bei einem 280er oder 350er die Automatik nehmen würde. Dort harmoniert sie wohl besser.
Aber mal sehen, vielleicht ist der 230er ein kleiner Geheimtipp.
Ich liege bei nur stadt fahrt (auch selten weit) so bei 14-16L je nach fahrweise! C230 (m272) da lieg ich ja mit meinem recht hoch
Ich liege bei nur stadt fahrt (auch selten weit) so bei 14-16L je nach fahrweise! C230 (m272) da lieg ich ja mit meinem recht hoch
Zitat:
@Andy5555 schrieb am 23. Mai 2008 um 22:59:47 Uhr:
Kann mir jemand vielleicht mitteilen, wie hoch der Verbrauch ist bei dem C230 V6 (204 PS), im Geschwindigkeitsbereich von 170- 200 km /h?
Ist jemand dabei, der viel in der Stadt sowie Autobahn fährt mit dem C230? Wieviel verbraucht der durchschnittlich in der Stadt bzw. kann man ihn durchschnittlich mit oder unter 10 l fahren, wenn man anständig fährt?
Laut MB hat er einen Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) 9,1 L...
Ich muss eine Entscheidung treffen zwischen dem C220 CDI und dem C230, wobei der C230 viel mehr Spaß machen würde, denke ich, nur eben der Spritverbrauch lässt mich noch zweifeln. Wobei laut MB der C220CDI einen Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) 6,1 L hat, das wären dann nur 3 l Unterschied...
Wenn es dir auf den Fahrspaß ankommt würde ich noch den 200K und den 280er in den Raum werfen, da beide preislich nicht weit auseinander liegen.
Der 230er verbraucht für die Leistung relativ viel und ist im Unterhalt teuerer als der 200K. Die Fahrleistungen liegen relativ nah beieinander.
Würde an deiner Stelle den 280er in die Auswahl reinnehmen. Unterhaltskosten sind ähnlich, Anschaffungspreis ist etwas höher.
LG