Verbrauch C 270 CDI
Hallo!
Melde mich mal wieder an einiger Zeit. Nachdem ich ein neues Getriebe bekommen habe http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
bin ich nun ca 5000 km gefahren und bin super zufrieden. Heute nun bin ich auf die BAB gefahren um einmal zu testen. Tempomat auf 170 und los. Konnte leider nicht kontinuierlich fahren. Ist ja aber klar auf der A2 Richtung Ruhrgebiet (bis Oberhausen, 200 km). Bin erstmal vorsichtig angefanen weil ich erfahren habe, das der Vorbesitzer den Wagen als Vertreter im Aussendienst genutzt hatte und zwar im Großraum München. Also habe ich mir gedacht - erstmal "einfahren". Ausserdem wollte ich mal den Verbrauch testen. O.K. die Hinfahrt war durchwachsen. Immer wieder Bremsen, Beschleunigen. Auch ein Stau war dabei. Zurück war es besser. Durchschnittsgeschwindigkeit lt. KI - 140. Habe den Wagen die meiste Zeit laufen lassen. Zum Schluss, so ab Rheda habe ich dann auch bis zum Begrenzer (Winterreifenlimit 210) beschleunigt. Kam mir oben rum etwas träge vor. Aber ich denke mal der Wagen ist vorher hauptsächlich Kurzstrecke gefahren und muss sich erst "freifahren". Nach 400 km BAB und ein wenig Landstrasse hatte ich einen Verbrauch von 8,9 Liter (417 Km/ 36 Liter). Ist das nicht ein wenig hoch? Vollast bin ich doch nur ca 30 km insgesamt gefahren. Oder ist der Verbrauch o.k.? Ansonsten muss ich sagen schnurt das Wägelchen nur so. Fahre natürlich auch mit 2 Takt Öl als Zusatz. Bei dem 5 Ender ist das in der Laufkultur zu merken. hajo!
31 Antworten
@ EvilJogga
Klar lag das damals auch an der Technik. Aber die VW, Audimotoren waren in den 70/ 80 er schon sparsam. War ein 80er mit 75 PS. Und der Motor hat normalerweise so 7,5 Liter verbraucht. Denn selben Motor hatte ich ja im Wagen davor. Im übrigen war der Wagen "neuwertig". Bildlich gesehen war der Wagen noch eingewachst. Damals war es schon wichtig wie man den Motor "einfuhr". Und wie man an der Laufleistung sehen kann - 5000 Km p. a. - ist er wohl nur am Sonntag oder zum Brötchen holen benutzt worden. Heute mit den modernen Einsprtzsystemen ist das nicht mehr so relevant. Stadtverkehr bleibt aber Stadtverkehr und da sieht m. M. nach ein Motor innen anders aus (Verkorkung) als wenn man im Mischbetrieb Stadt/ Land/ BAB fährt.
@ bubu5
Da vermute ich ein Aggregat drin, was mit meinem praktisch baugleich ist. Wars zufällig ein 1.6l, bereits ohne Choke?
Und damals war es bezüglich Einfahren auch nicht viel anders, als es heute ist. Auf jeden Fall schluckt der Motor nicht ohne weitere Schäden 1.5l mehr. Und kritisch wäre es eher gewesen, wenn der Motor direkt nach dem Kauf verheizt worden wäre. Da ist der Rentner das kleinere von zwei Übeln.
Hat er denn auch gut Öl konsumiert? Das wäre ein Indiz für einen früh totgefahrenen Motor.
Vom Stadtverkehr geschädigte Motoren voller Ablagerungen lassen sich auch meist wieder regenerieren. Neue Zündkerzen und einige Ausflüge in den Bereich von Nennleistung- und Drehzahl wirken da oft Wunder.
Meiner war vorher auch das Stadtauto der Ehefrau. Nach einer ordentlichen Portion Wartung und Verschleißteile rannte das Ding direkt wieder wie es sollte und der Verbrauch sank, bei gemäßigter Handhabung, unter die 7l Marke.
Ich vermute da wirklich einen Defekt im Bereich des Vergasers. Wenn der Vorbesitzer bspw. eine dauerhafte Überfettung nicht bemerkt hat und das Auto viel in der Stadt bewegt wurde, kann das durchaus zu stark verkokten Brennräumen führen. Aber auch das ist in den seltensten Fällen ein nicht zu behebender Schaden.
Meine persönliche Erfahrung ist sogar eher die, dass der Uraltmotor den Stadtverkehr problemloser wegsteckt. Dafür wurde er auch angeschafft und benutzt.
Ja war der 1.6er. Das 80er Modell war das Keilförmige das Ende der 70er gebaut wurde. Hat damals auch schon mehr verbraucht als das Vorgängermodell. Sofort nach dem Kauf hatte der Wagen sogar noch etwa mehr verbraucht. Habe dann genau wie Du geschrieben hast versucht den Wagen wieder "einzufahren". Also erstmal warm fahren und dann langsam steigern. War damals zum Laufbahnlehrgang in München. Bin da mit Richtgeschwindigkeit runtergefahren und dann zwischendurch immer wieder mal auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt. Auf der Rückfahrt ein paar Tage später das Selbe nochmal. Da lief der Wagen schon besser. Ich hoffe das die Sache mit den Verkorkungen bei meinem Diesel auch funktioniert. Mit dem 2 Takt Öl als Zusatz wird das schon klappen! 😉
Dann dürfte das ziemlich genau mein Motor sein. Knapp 7l bei ausschließlich Kurzstrecke (~5km per Fahrt) und 5 bis 12l auf der Autobahn. Ein Durchschnitt von 9l ist definitiv wesentlich zu viel!
Ich hatte aber vor Kurzem mit jemandem einen PN Wechsel, der exakt den gleichen Motor vorher in seinem Golf hatte.
Der wusste auch nicht, dass das Auto ab Werk keine Schubabschaltung besaß. Das musste ich auch erst herausfinden. Wenn du also im hügeligen Süden wohnst und immer brav die Motorbremse benutzt hast, kann es gut sein, dass du alleine dadurch 1-2l Mehrverbrauch hattest 😰
Bei dem Diesel würde ich mir um Verkokungen keine Gedanken machen. Notfalls fährst du halt mal nachts auf eine freie Autobahn und gibst ihm eine Viertelstunde die Sporen. Vom Zweitaktöl würde ich mir bzgl. Verkokungen nicht viel versprechen. Das dürfte eher die hochbelasteten Hochdruckteile der Einspritzung schonen. Ich würde auch ein synthetisches oder zumindest aschearmes Öl verwenden, um eine zusätzliche Verschmutzung des Brennraums bei dauerhaftem Stadtverkehr auszuschließen.
Ähnliche Themen
Morgen!
Wohne im platten Nordwesten! Mit dem Audi sollte nur als Beispiel meiner Theorie herhalten. Das 2 Takt Öl ist natürlich fast Aschefrei (Anteil 0,06%) und verbrennt somit rückstandsfrei. Sobald das Wetter besser wird werde ich den Kleinen nochmal auf der BAB die Zügel freigeben. Bin ja schon vor kurzen gefahren. Weis jetzt aber nicht ob das gereicht hat.
Also Borat 3,7Liter ist bisserl untertrieben(wärend der fahrt resetet oder 🙂 ? )
Schließlich habts ihr ja 270er gekauft und kein 200cdi 🙂 ) Wer leistung will muss auch mit höherem spritzverbrauch zufrieden sein.
Fahre mit meiner 270er jeden freitag nach amberg und sonntag zurück sind ca.222km einfach: verbrauche bei normaler fahrt Landstrasse: ca.100km tempomat 100km/h 6Ltr, ca. 50km bundestrasse mit tempomat 120km/h geht auf 6,3 hoch, und den rest 70km Autobahn freihe bahn Winterlimit 210km/h auf 7,5Ltr.
Ich denke mal das sind die normalen Werte. Schließlich haben wir ja 270ger 🙂
@ Stasik24
7,5 Liter bei 210!? Also da komm ich mit meinem Kleinen nicht hin. Wie ich schon geschrieben habe lag ich bei 8,9 Liter. Denke aber, das der Verbrauch sich mit steigenden Temp´s veringert. Und vielleicht läst er sich ja doch noch "freifahren" 🙂
meine 270 cdi verbraucht durschnitlisch 7.4 liter in winter bei kalte tage ein bischen mehr es kommt auf die fahrweisse an wie du fährst landstrassse geht er auf 5.5 6 liter
Zitat:
Original geschrieben von bubu5
Na 7,5 Liter sind ja o.k.! Aber 6!? Also im Moment sehe ich das bei mir nicht! hajo!
Servus,
schalte mal die Klima aus.
Gruß
@ bubu5:
Kontrolliere mal deine Kühlwassertemperatur. Sollte diese nach spätestens 20-25km nicht bei 80 Grad +/- liegen, dann könnte ein defekter Thermostat die Ursache für den erhöhten Spritverbrauch sein.
Beim C270CDI von emmac war der Thermostat defekt (Kühlwassertemperatur lag immer bei ca. 60-70 Grad): Wagen verbraucht nach Reparatur angeblich ca. 1,5l/100km weniger. Er hat sich zuvor auch immer über einen hohen Spritverbrauch beklagt.
Er kann dazu aber sicherlich mehr sagen.
Zitat:
Original geschrieben von bubu5
@ Stasik24
7,5 Liter bei 210!? Also da komm ich mit meinem Kleinen nicht hin. Wie ich schon geschrieben habe lag ich bei 8,9 Liter. Denke aber, das der Verbrauch sich mit steigenden Temp´s veringert. Und vielleicht läst er sich ja doch noch "freifahren" 🙂
Ich weiss jetzt nicht genau wie lange Du deinen 270 hast, aber am anfang hatte ich auch so ein hohen Durchschnittsverbrauch, bis ich mich mit Automatikgetriebe zurecht kamm 🙂 ganz wichtig Getriebe auf W bzw. C stellen. dann braucht er noch weniger. Hab früher mit meinem 3 Golf 1.6Ltr.Maschine durchschnittlich 10Ltr.verbraucht, da muss ich jetzt sagen das i mit 8Ltr. noch zufrieden bin 🙂 und hab noch zusätzlich Leistung unter meinem Arsch.
@ neo
Klima habe ich seit ein paar Tagen aus. Mal sehen was das bringt.
@ Gerry
Thermostat ist o.K.
@ Statik24
Habe den Wagen seit Ende November 2006. Denke auch das ich erst mal das Automatikfahren lernen muss. 😉
hajo!
Hallo MT User,
schön das es schon einen Verbrauch zum Thema C270 CDI gibt!
Arbeite als Fahrzeuglackierer bei einer MB Niederlassung und bin ich auch ab und an in den KFZ Werkstätten, aber leider nicht mehr so oft!
Geht um folgendes:
Mein Schwiegervater fährt einen C270CDI Limousine und ich einen C270 CDI T-Modell ! Beides W203!
Es ist nicht zu glauben das es massive Verbrauchsunterschiede gibt!
Ich habe schon immer bemerkt, dass das T-Modell mehr verbraucht wie die Limousine! Habe mir eingeredet, das kommt durch das lange Dacht, Gewicht etc.
Aber langsam zweifele ich dran!
Mein Auto wird leider nicht oft auf Langstrecken bewegt, sondern ca. 70% Stadt und 30% Überland!
Zu dem anderen kann ich keine genauen Angaben machen!
Wir sind gestern aus Kroatien beide zeitgleich losgefahren und ich hatte bei Ankunft ( Zagreb - Stuttgart ) einen Durchschnittsverbrauch von ca. 8,5l und mein Schwiegervater 6,2l !! Das ist nicht zu fassen! Ich habe extra beim Kaltstart immer wenig Gas gegeben, damit der Verbrauch nicht gleich so hoch ist! Und die ersten 30km auch nur ca. 120-130km/h gefahren, damit der Verbrauch sich unten einpendelt!
Temperatur lag bei ca. 0,5Grad!
Er ging sehr langsam unter die 10l bis er sich dann bei 8l +- einpendelte!
Das kann doch nicht normal sein! Heimgefahren bin ich dann mit ca. 160-180km/h! Mal weniger mal kurzzeitig mehr! Es liegt nicht an meinem rechten Fuß! Irgendwas kann da nicht stimmen! Hat vllt. jemand von euch eine Vermutung?
Meint ihr das THermostat könnte vllt nicht richtig öffnen oder bleibt hängen?
Hab mir dann auch während der Fahrt die Motor Kühlwassertemperatur Anzeige angeschaut und sie lag bei ca. 60Grad! Mitte ist ja die 80GRad! Soweit kam sie nicht!
Hoffe jemand kann Licht ins Dunkle bringen!
VIelen Dank!
gruß Toni
Wenn bei dieser Fahrt deine Temperatur nicht über 60 Grad geht, dann würde ich schon mal das Termostat prüfen lassen. Da der elektrische Zuheitzer erst bei einer Wassertemperatur von 70 Grad abschaltet, muß dieser ja die ganze Zeit mitheizen, was einen enormen Stromverbrauch bedeutet, der von der Lichtmaschine ja geliefert werden muß, was wiederum dem Motor Mehrleistung abfordert. Außerdem läuft der Motor erst bei seiner Betriebstemperatur von 90 Grad am wirkungsvollsten, sprich sparsamsten. Das Termostat dürfte mit Wechsel bei ca. 100 Euro kosten.
Gruß muxlmax