ForumIdea, Linea, Punto & Grande Punto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Verbrauch beim (Grande) Punto 1.4 16V, 70kW (95 PS)

Verbrauch beim (Grande) Punto 1.4 16V, 70kW (95 PS)

Fiat Grande Punto

Hallo allerseits,

ich wollte mal in Erfahrung bringen, wie bei Fahrern des Fahrzeugs im Titel der Verbrauch bisher so aussieht. Ich habe schon einige Aussagen und auch Testberichte dazu gelesen und überall ist von 7l-8l/100km die Rede. Auch bei Spritmonitor wird ein Schnitt von 7,2l/100km erzielt und ein Minimalverbrauch von gerade mal 5,9l/100km.

Jedoch kann ich diese Angaben nicht so recht glauben, speziell in Anbetracht der Tatsache, dass das Fahrzeug bei uns mit 5,6l/100km (Stadtverkehr, Land- und Bundesstraßen) bewegt wird und sogar noch Potenzial nach unten hat.

Wie sehen eure Erfahrungen diesbezüglich aus?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Wenn man bei 7.2l ist man eh schon gut dabei xD

Zitat:

@HODL26 schrieb am 23. September 2017 um 16:55:22 Uhr:

Wenn man bei 7.2l ist man eh schon gut dabei xD

Das sehe ich wie gesagt anders. Ich sehe das als absolut grottig an.

Was mich letztlich interessiert ist, wie das Fahrzeug gefahren wird (sprich welcher Gang bei bestimmten Tempi genutzt wird und wieviel Gas gegeben wird), dass man so einen hohen Verbrauch überhaupt schaffen kann. Für mich stellt sich das bisher nämlich bei meiner normalen Fahrweise als unmöglich dar.

Die Frage wäre auch umgekehrt, ob es damit also als normal hingenommen wird, dass bei vielen das Fahrzeug nur eine Reichweite von ~625km hat. In meinem Fall liegt diese z.B. zwischen 100-200km höher und es wäre halt sogar noch mehr möglich (wenn man z.B. aufs Überholen weitesgehend verzichtet).

Zitat:

@FWebe schrieb am 23. September 2017 um 08:15:10 Uhr:

Zitat:

@Italo001 schrieb am 23. Sep. 2017 um 05:50:18 Uhr:

Das bezweifle ich aber, 1200 Umdrehung im 6. Gang bei 50km/h. Da tut sich selbst mein Diesel schwer, wenn es nicht gerade bergabgeht. Und der 16V Benziner will gedreht werden.

Was genau gibt es daran zu bezweifeln? Bis ~1000 U/min geht das recht problemlos, nur sollte man da halt kein Vollgas mehr geben.

Ab 40km/h geht es dann entsprechend in den 5. Gang.

Inwiefern will der 16V gedreht werden?

Zum Beschleunigen bin ich zwischen 2000-3000 U/min unterwegs, was mehr als ausreichend ist.

Mein Diesel fängt an zu ruckeln wenn ich ihn bei 50km/h im 6. Gang rollen lasse. Das soll bei einem Benziner gehen der weniger Drehmoment hat. Und der 16V Motor Benziner lebt über die Drehzahl. Vielleicht ist dein Verbrauch so hoch weil du zu Niedertourig fährst. Ich habe mal bei mir Festgestellt, wenn ich 30 Zonenbedingt fahren muss und ich selbst die Kiste nur rollen lasse gibt es keine Richte Gangkombination, wo man sagen kann der verbraucht wenig. Wenn ich den Wagen mit 70km/h rollen, lasse verbraucht er weniger als bei 30k/h.

Mein Verbrauch ist ja offensichtlich nicht hoch sondern deutlich niedriger als bei anderen (nämlich unter 6l) und ich wollte mich erkundigen, ob er bei anderen auch niedriger liegt, als überall angegeben. Es sei dabei auch angemerkt, dass ich im Weserbergland und den Kasseler Bergen unterwegs bin, sprich nicht unbedingt ebene Strecken.

 

Das niedertourige Fahren findet dabei nur beim Tempo halten statt, während zur Beschleunigung der Bereich zwischen 2000-3000 U/min genutzt wird, wobei i.d.R. bei 2500 U/min geschaltet wird, da man dann wieder bei 2000 U/min rauskommt. Die Beschleunigung findet dabei immer mit Volllast statt. Volllast bei ~1100 U/min (6. Gang bei 50km/h) verträgt der Motor nicht, weshalb in dem Bereich auch nicht beschleunigt wird. Frühestens ab 1500 U/min könnte man so beschleunigen.

 

Der Benziner schafft die 50km/h im 6. recht gut, das einzige Problem dabei kann vielleicht noch das nicht so gute Ansprechverhalten des Gaspedals sein (generell fährt sich das Fahrzeug recht steril, die Reaktion auf den Bremspedalweg passt auch nicht so recht, weil selbiger für die erzielte Wirkung zu kurz gehalten ist). Die ersten Milimeter sind quasi ohne Wirkung, was sich bei der Drehzahl eher bemerkbar macht als bei höheren. Ein Rucken setzt erst bei ~40km/h ein, was in dem Fall dann auf besagter Pedalproblematik und der niedrigen Drehzahl beruht.

Dein Diesel liefert sein Drehmoment übrigens überwiegend über die Aufladung, da würde ich nicht mal behaupten, dass der in dem Bereich mehr Drehmoment liefert als der Benziner sondern vielleicht sogar umgekehrt.

30km/h fährt der 16V im 4. aus dem Standgas, in sofern passt die Übersetzung da noch relativ gut.

Kleine Korrektur:

30km/h werden im 5. Gang bei Standgas erreicht, nicht im 4..

 

Was den Bordcomputer anbelangt muss ich gestehen, dass der sogar etwas mehr anzeigt, als rechnerisch beim Tanken rauskommt.

Vorhin beim Tanken standen 5,6l/100km im BC, nachgerechnet waren es aber 5,59l/100km. Es kann aber natürlich auch sein, dass der aufrundet.

Das Streckenprofil weicht von meinem Standardprofil dergestalt ab, dass der Autobahnanteil größer ist als normal und wir zuvor bei uns in den Bergen unterwegs waren. Sprich es war nicht nur der normale Arbeitsweg (wo mitunter auch glatte 5,0l/100km bei rauskommen) sondern knappe 300km abseits des normalen Arbeitswegs.

Themenstarteram 3. November 2017 um 1:27

Mal ein kleines update:

Beim letzten mal tanken kamen nun 5,38l/100km raus. Das ganze über~350km Landstraße und 250km Autobahn (A4, A1, A44, diesmal ohne Staus), mit stellenweise Vmax wo es ging ansonsten wurde 130km/h-150km/h als Reisetempo angepeilt.

Laut Bordcomputer sollten es 5,8l/100km sein, die damit ziemlich deutlich unterboten wurden.

Themenstarteram 3. August 2018 um 19:56

Und mal wieder ein kleines Update:

Inzwischen mit Sommerrädern, dafür Klimaanlage und Kühlbox im Dauerbetrieb und relativ voll beladen (wir hatten neben Gepäck auch knapp 12l Trinkwasser mit, sprich den Kofferraum mit Reisekoffer, Kühlbox und kleinen Taschen fast voll, Rückbank noch frei).

Beim Nachrechnen kamen nun 5,44l bei raus, mit Tendenz nach unten, da die Reifen während der Tankfüllung gewechselt wurden.

So beladen dürften auf Dauer um die 5,2l/100km realistisch sein, leer (sprich für die Arbeitspendelei) und mit weniger Klimaanlagenbetrieb nochmal spürbar weniger, sprich tendenziell <5l/100km im Schnitt.

Inzwischen liegt der Gesamtschnitt bei 6,00 l/ 100 km, nach >35.000 km, Tendenz weiterhin sinkend.

Themenstarteram 15. April 2019 um 15:39

Im Anhang sind mal zwei Bilder der Topographie, mit der wir alltäglich zu tun haben, da ja durchaus die Behauptung aufkam, dass wir im Flachland leben.

Ein wenig Kontext bezueglich der Topographie..jpg
Bild Nummer 2.jpg
Themenstarteram 2. Juni 2019 um 6:23

Mittlerweile gab es auch ein paar Fahrprofiländerungen. Der Schnitt liegt bei 5,96, während wir inzwischen des öfteren zu zweit und zu dritt unterwegs sind, inklusive etwas sperrigerem Gepäck (was vorallem den Kinderwagen betrifft). Dafür kommen in letzter Zeit Tankfüllungen um 5,3 l/ 100. öfter vor.

Die Prognose mit <5 l wird sich aber nicht halten lassen.

Meine Erfahrung 80 bis 100kmh ohne den Berg hinauf und keine Klima 5,0 lt

Wärmere Jahreszeit Kombination von Schnellstraße und Innenstadt Verkehr 6,7 lt

Kältere Jahreszeit Innenstadt Verkehr 7,5 bis 7.7 lt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Verbrauch beim (Grande) Punto 1.4 16V, 70kW (95 PS)