Verbrauch beim 530xda
Hallo zusammen,
nachdem ich mit BMW_Verrückter schon ein bisschen per PN gefachsimpelt habe ( er hat gefachsimpelt, ich nur gestaunt) muss ich mein Anliegen doch mal an die Öffentlichkeit tragen. 🙂
Und zwar hab ich das Gefühl, dass ich zu viel Sprit verbrauche. Zumindest laut Anzeige im BC. Diese Anzeige aktualisiert sich ca. alle 10 Sekunden, manchmal auch bisschen langsamer. Ist das normal? Bei meinem A5 hat der alle 10 Minuten mal aktualisiert. Er zeigt mir auch permanent nen Verbrauch von 10.5 - 11 Liter an.
- Motorfehlspeicher ist leer
- Kühlmitteltemperatur/Motortemperatur zwischen 78-83 Grad (Bahn und Überland)
Ich habe ja den Verdacht, dass der BC einfach mal neu justiert werden muss. Leider kann ich momentan keinen Volltanktest machen, also Volltanken, 200km fahren, wieder volltanken. Die Rennleitung hat sich meinen Führerschein mal für paar Wochen ausgeliehen. Würde aber eh sagen, dass dabei nix rauskommt. Ich fahre zumindest nicht häufiger tanken als bei anderen Autos.
Jemand eine Idee, wie man den BC richtig einstellt oder was sonstnoch sein könnte? Codierequipment vorhanden.
29 Antworten
Thema erledigt:
Habe beide Thermostate getauscht und vorsichtshalber (da ich im INPA nicht gefunden habe wie man den DPF ausliest) noch über tool32 die Reg angestossen und gefahren.
Ergebnis: 8,2-8,5 Liter zwischen 120-160 km/h
Das ist der Verbrauch, den ich von einem 530 mit Allrad und Automatik erwarte meine Herren.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, diese Angelegenheit zu einem glücklichen Ende zu bringen.
Hallo!
Danke für die Rückmeldung, freut mich, dass es nur die Thermostate waren - in Verbindung mit dem Nicht-Regenerieren des DPFs ist das immer so eine Sache!
Grüße,
BMW_Verrückter
Nochmal kurze Frage zum Abschluß...
Sollte ich irgendwelche Adaptionswerte zurücksetzen? Wenn ja, nur die vom Motor und/oder/auch Getriebe (wurde beides noch nie gemacht). Und eine kurze Anleitung wie das geht wäre prima. Passt diese hier aussem E39 Bereich: http://www.motor-talk.de/.../...ie-jetzt-nun-richtig-t4524991.html?...
Dankefein
Hallo,
Adaptionswerte kannst du prima in INPA resten. Erst am Wochenende gemacht.
Getriebe ist bei mir (E61 535d) SG19 bla bla bla...dann ->Ansteuern -> dann RESET. Fertig.
Vorher fragt er dich noch einmal, ob er "Anlernen" wirklich gelöscht werden soll. Einfach mit Ja bestätigen.
Viel Erfolg. Meiner Meinung nach, fährt er sich jetzt viel Sanfter und spricht besser an.
Ähnliche Themen
Hallo,
danke dir, ich hab ja "am Motor rumgebastelt" und nicht am Getriebe, aber trotzdem danke für die kleine Anleitung. Wird ja dann bei Motor genauso laufen.
Frage ist aber nach wie vor ob das Sinn macht oder eher egal ist.
Hallo!
Du hast doch nur die Thermostate gewechselt, wieso willst du jetzt was zurücksetzen? 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo!
Gut, ich nehme an, dass dieses Keine Ahnung eine Bestätigung dafür war, dass du nur (!) die zwei Thermostate getauscht hast? 🙂
Dann brauchst du nichts codieren bzw. abgleichen oder auch zurücksetzen - das sind mechanische Komponenten, die von der DDE-Steuerung nicht mal bemerkt werden bzw. der Austausch registriert.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hahaha, genau richtig interpretiert 🙂
Dachte nur es könnte vielleicht nicht schaden 😉
Vielen Dank und Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bokin
Thema erledigt:
Habe beide Thermostate getauscht und vorsichtshalber (da ich im INPA nicht gefunden habe wie man den DPF ausliest) noch über tool32 die Reg angestossen und gefahren.
Ergebnis: 8,2-8,5 Liter zwischen 120-160 km/hDas ist der Verbrauch, den ich von einem 530 mit Allrad und Automatik erwarte meine Herren.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, diese Angelegenheit zu einem glücklichen Ende zu bringen.
Sehr interessant, da ich mich bei meinem 530 TDA vom ersten Tag an über den hohen Verbrauch wundere, was verstehst du unter "Reg angestossen"
Die Regeneration des Rußpartikelfilters anstoßen, also das er sich bei erreichen seiner Parameter (u.a. Genug Sprit im Tank, Betriebstemperatur usw) freibrennt.
Nach meinem Verständniss muss man da nichts anstoßen. Es wird der Druck vor und nachdem DPF gemessen. Wenn die Differenz zu groß ist, wird der DPF freigebrannt. Eine wichtige Vorraussetzung hierfür ist eine Kühlwassertemperatur von mind. 75°C. Durch das anstoßen wird dies Manuell eingeleitet.
Zitat:
Original geschrieben von garrik
Nach meinem Verständniss muss man da nichts anstoßen. Es wird der Druck vor und nachdem DPF gemessen. Wenn die Differenz zu groß ist, wird der DPF freigebrannt. Eine wichtige Vorraussetzung hierfür ist eine Kühlwassertemperatur von mind. 75°C. Durch das anstoßen wird dies Manuell eingeleitet.
Da ich nicht wusste, wie lange er die benötigte Temperatur schon nicht mehr erreichte habe ich mich auf keine Experimente eingelassen. Das Anstoßen ist ja in ner Minuten erledigt. Das war mir dann doch sicherer im Hinblick auf richtig teurer Reparaturen.
aber natürlich hast du Recht, die Mühle macht das grundsätzlich von sich alleine wenn alle Parameter erfüllt sind.
@ MTK-E
Danke für die Antwort, ich hatte das schon so gedacht...
@garrik
Dessen bin ich mir bewusst, ich fahre die Woche über aber viel Kurzstrecke und kriege den Wagen erst garnicht immer richitg warm...
Zitat:
Original geschrieben von garrik
Nach meinem Verständniss muss man da nichts anstoßen. Es wird der Druck vor und nachdem DPF gemessen. Wenn die Differenz zu groß ist, wird der DPF freigebrannt. Eine wichtige Vorraussetzung hierfür ist eine Kühlwassertemperatur von mind. 75°C. Durch das anstoßen wird dies Manuell eingeleitet.
Vollkommen richtig! Ich denke, dass der TE eine manuelle Einleitung der Regeneration meinte - sonst geht da alles vollautomatisch und wird vom Motorsteuergerät gesteuert! 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter