Verbrauch B250e

Mercedes B-Klasse W247

Guten Morgen allerseits;
ich wende mich hauptsächlich an die B250e-Fahrer bzw. natürlich auch A250e und möchte hier ein Thema zum Verbrauch anfangen.
Ich bin jetzt das erste Mal (ich habe das Auto erst eine Woche) eine größere Strecke gefahren und habe mir das dann auf der App angeschaut (Reisedaten).
Aber: ich werde nicht so richtig schlau daraus - und vielleicht sind hier Kollegen, die da schon mehr Fahr- und Verbrauchserfahrung haben.

Also: Es war eine Strecke ca. 230 km hin und 230 km zurück über die Autobahn (mit einem mittleren Stau), ein Teil Landstraße und ein klein wenig Ortsverkehr. Gesamt 460,6 km (siehe pic vom Reiserechner). Dabei soll ich 119 km elektrisch gefahren sein - und das bei einem nur 15,6 kWh großen Akku.
Nun finde ich aber ganz unten den Verbrauch "elektrisch" 2,2 kWh - kann ja nicht sein, denn den Akku habe ich ja nach einiger Zeit leer gefahren.
Und: Den Spritverbrauch gibt mir der Rechner mit 6 l/100 km an.
Wenn ich das aber richtig nachrechne (ich muss zu den 460 km noch 10 dazu zählen, weil ich erst nach dem Volltanken zuhause in der Garage den Reset gemacht habe, also 470 km), dann errechne ich Folgendes:
470 km - 119 km el. = 351 km mit Benzin. Würde aber bei getankten 27,87 l eine Verbrauch von 7,9 l Super je 100 km machen.

Nun bin ich doch etwas irritiert - wer kann da mit seinen Erfahrungen weiterhelfen?
Danke Euch!

B250e Reiserechner Verbrauch
114 Antworten

Zitat:

@HAL01 schrieb am 12. Dezember 2020 um 13:54:03 Uhr:


Ich finde die Formulierung von holgor2000 OK. Man kann durch Rekuperation weiter elektrisch fahren, als der Akku ohne Rekuperation hergeben würde. Das ist doch wohl unstrittig.
Und er schreibt, dass man durch Rekuperation Energie zurück gewinnt. Betonung auf „zurück“. Natürlich ist die zurück gewonnene Energie vorher reingesteckt worden. Sonst müsste man ja von „gewonnener“ Energie sprechen.

Danke Dir!
Eben. Ohne Rekuperation beim Bremsen würde die kinetische Energie in Wärme an den Bremsscheiben umgewandelt werden, was uns für die Fortbewegung nichts bringt.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. Dezember 2020 um 13:29:41 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 12. Dezember 2020 um 13:13:09 Uhr:



Es scheint hier Foristi zu geben, die etwas Nachschulung benötigen.

Ich bin gespannt.

Einfach mal über den "Satz von der Erhaltung der Energie" nachdenken.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 12. Dezember 2020 um 13:54:03 Uhr:


Ich finde die Formulierung von holgor2000 OK. Man kann durch Rekuperation weiter elektrisch fahren, als der Akku ohne Rekuperation hergeben würde. Das ist doch wohl unstrittig.
Und er schreibt, dass man durch Rekuperation Energie zurück gewinnt. Betonung auf „zurück“. Natürlich ist die zurück gewonnene Energie vorher reingesteckt worden. Sonst müsste man ja von „gewonnener“ Energie sprechen.

Tatsächlich hat es

@HAL01

umformuliert - und besser formuliert. So ist es nicht mehr angreifbar.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:15:35 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 12. Dezember 2020 um 13:54:03 Uhr:


Ich finde die Formulierung von holgor2000 OK. Man kann durch Rekuperation weiter elektrisch fahren, als der Akku ohne Rekuperation hergeben würde. Das ist doch wohl unstrittig.
Und er schreibt, dass man durch Rekuperation Energie zurück gewinnt. Betonung auf „zurück“. Natürlich ist die zurück gewonnene Energie vorher reingesteckt worden. Sonst müsste man ja von „gewonnener“ Energie sprechen.

Tatsächlich hat es @HAL01 umformuliert - und besser formuliert. So ist es nicht mehr angreifbar.

Nein.
Der Wirkungsgrad fehlt.
Somit die Relation.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chironer schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:08:36 Uhr:



Einfach mal über den "Satz von der Erhaltung der Energie" nachdenken.

Ja und? Was willst Du damit suggerieren?

Ich sagte: "Man gewinnt Energie zurück."--> Kinetische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt.

Es ist hoffnungslos mit einem Troll zu diskutieren. Er versucht mit seinen Bruchstücken von Sätzen und Andeutungen nur zu provozieren.

Der genaue Wirkungsgrad ist logischerweise nicht 100%, vielleicht auch nur die Hälfte, das war hier nicht relevant.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 12. Dezember 2020 um 15:08:54 Uhr:


Der genaue Wirkungsgrad ist logischerweise nicht 100%, vielleicht auch nur die Hälfte, das war hier nicht relevant.

Selbstverständlich ist das relevant.
Ist das doch DER bestimmende Faktor, was von durch der elektrische oder chemische Energie aufgebauten kinetischen Energie im BESTEN Fall zurückgewonnen werden kann!
Hier ist ja dringend Nachhilfe nötig.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:58:09 Uhr:


Es ist hoffnungslos mit einem Troll zu diskutieren. Er versucht mit seinen Bruchstücken von Sätzen und Andeutungen nur zu provozieren.

Häh? Nimm halt meine ganze Aussage bestehend aus drei Sätzen.
Was ist daran falsch?

Nichts. Ich denke, HAL01 hat Chironer gemeint.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 12. Dezember 2020 um 17:05:48 Uhr:


Nichts. Ich denke, HAL01 hat Chironer gemeint.

Ach so. Verstehe. Danke Dir!

Chironer: die Aussage war, ein Auto mit Rekuperation fährt weiter als ohne, sowohl eines mit 50% als auch eines mit 75% Wirkungsgrad der Rekuperation. Daher war uns das nicht wichtig.
In welchem Bereich sich der genaue Wert je nach Fahrzeug und Umständen bewegt und ob die Gesamtreichweite dadurch um 5% oder 15% steigt, könnte Chironer mal als Hausaufgabe erledigen und dann konstruktiv hier das Ergebnis vorstellen.

Schade, und wieder einmal ist die eigentlich interessante Frage von @autowip zum Verbrauch zu einer nicht endenden Diskussion über semantische Spitzfindigkeiten der Rekuperation ausgeartet.

@autowip

Zurück zum Thema:

  • Wie @holgor2000 gleich in der ersten Antwort geschrieben hat, beziehen sich die Durchschnittsverbräuche der App und im Auto bei Mercedes immer auf die gefahrene Gesamtstrecke.
  • Darüber hinaus wird jeder noch so kurze Streckenabschnitt zu dem der Verbrenner nicht lief automatisch der elektrischen Fahrstrecke zugeschlagen.
  • Die Bruttokapazität des Akkus von 15 kWh kann nicht zum Fahren genutzt werden. Nur 10,7 kWh werden im Regelbetrieb eingesetzt. Der Rest ist Reserve, um z.B. die Akkualterung über die Zeit auszugleichen.
  • Um den Gesamtverbrauch zu erhalten, muss Benzin- und Stromverbrauch addiert werden.
  • Die Angaben sind wie bei allen Bordcomputern mit Vorsicht zu genießen. Sie zeigen zu niedrige Werte an. Im Falle meines B250e beim Stromverbrauch etwa 17% weniger, als ich tatsächlich geladen habe. Der Unterschied erklärt sich aus den zwangsläufigen Ladeverlusten und eben der geschönten Berechnung des Bordcomputers.

Einen vergleichbaren, aber bereits viel länger laufenden Thread gibt es im A-Klasse Forum.

Die Frage des Verbrauches und mögliche Einflußnahme durch die Wahl des Fahrprogramms während der Fahrt über den Dynamic Select Schalter möchte ich hier aufwerfen. Ich probiere z. Zt. folgende Variante aus: In der Ebene wähle ich den Modus "Eco" und wenn eine stärkere und längere Steigung kommt, wechsel ich in den Modus "Battery Level" um so die Accu Ladung zu erhalten und für die ebene Fahrstrecke nutzen zu können. Da auf der Steigung keine Rekuperation möglich ist, schalte ich erst bei der Bergabfahrt wieder auf "Eco" um um so durch Rekuperation wieder ein wenig Energie in den Accu zu laden. Für mich ergibt sich nun folgende Frage: Ist es besser die gesamte Fahrtrecke im "Eco" Modus zu fahren um so den Gesamtenergie Verbrauch (Elt und Benzin) zu senken oder bringt der Wechsel des Modus Vorteile für den Gesamtverbrauch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen