Verbrauch Audi Allroad AKE 2,5TDI Test

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo zusammen,

da ich etwa 3x pro Woche gefragt werde was unser Auto den verbraucht und ich immer sagte "um die 10Liter werdens schon sein" wollte ich es dann doch mal wissen:

Bei den letzten 1400 KM (80% Kurzstrecke) lag der Verbrauch exakt bei 9,1 Liter, bin positiv überrascht,

2 Tonnen Gewicht, permanenter Allradantrieb, 2,5 Liter Hubraum, 6 Zylinder, 210 PS, 10 Jahre alter Motor mit 230TKM usw.

Da kann man denke ich nichts sagen, wie gesagt bin überrascht, vor allen bei 80% Kurzstreckenfahrten.

(zum Test wurde der Tank jeweils komplett bis zur Öffnung Tankstutzen gefüllt, braucht ein wenig Geduld an der Zabfsäule 🙂 )

P.S. 2 Takt Öl fährt auch mit...

Gruß
Tom

24 Antworten

Bin ich mal Optimist; und gehe davon aus das ich einen Liter einspare. Da ich tanke wenn es günstig ist, so um die 1,33€ (NICHT 1,40€!), Und ich evtl einen Liter spare..., so lautet die Rechnung:

1,33€ x 7= 9,31€... das wäre bei einem Preis für's LM1025 immer noch 1,69€ Verlust.

Ich habe gelesen, weiß aber nit mehr wo, das es auch 5 Liter Kanister im Baumarkt geben soll. Habe heute bei Toom nichts entdeckt...,... außer einen noch höheren Literpreis! Bah!

man munkelt, es könne auch rein mineralisches 2 Taktöl genommen werden, anstatt Teilsynthetisches.

Wo jibbet Kanisterweise 2 Taktöl?

LG

Was haltet Ihr von dem Sonderangebot????

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Hier kaufst du am besten gleich 20l

Weil's mich auch interessiert:
Allroad / AKE / Handschalter / 158tkm --> meine Verbräuche in diesem Jahr (2011):
zw. 6,58ltr./100km und 7,9ltr./100km
Fahrprofil:
- 95%BAB (160km/Tag für Arbeit)
- immer warmfahren!
- inkl. Winter-/Sommerurlaube
- kontrolliert defensiv (vorausschauend!)
- i.d.R. max. 120km/h (A3 von A'burg - Ffm - Rüsselsheim und zurück) --> mehr geht nur ganz selten, dafür immer öfter deutlich langsamer :-(

Im Schnitt kiege ich somit bei 7,5ltr./100km

... damit kann ich zufrieden sein

Gruß AllroadWA

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daszentrumdeswissens


Da mein Automatik Diesel Allroad an die knappe 11 Liter verbraucht, bei Tempomatfahrt mit Ü80% BAB, der Rest City/Überlandfahrt, habe ich heute erstmals direkt 1/2 Liter 2 Taktöl in den vollen Tank gekippt. Ich habe mich belesen, da das mit dem zusätzlich-2-Taktöl nutzen, ja eine Verbrauchsersparnis bringen soll. Ich werde diese Woche mal ganz normal wie immer fahren und am WE berichten. Allerdings hat mich der Liter Liqui Moli 11€ bei ATU gekostet...:

70Liter Diesel x 1,33€ = 93,10€

93,10€ + 11€ = 104,10€

11 Liter auf 100km (70:11*100) = ~ 636km mit einer Tankfüllung!

Allerding spart man ja angeblich Sprit...,... Einige behaupten bis zu 2 Liter bei gleicher Fahrweise mit Schaltwagen zu sparen...:

Dann müßte ich 100km mehr schaffen mit einer Tankfüllung! Bei Roundabout 600km (6*100 =) 6*2 L. Sprit gespart...ca.!

6*2*1,33= 15,96€ - 11€ (LM1052)= knappe 5€ "Gewinn"... wenn 2 Liter eingespart werden können.

Da wäre ich aber Lucky Luke wenn dat stimmt... wir bleiben dran...

Schönen Abend noche... ;~)

Rechenfehler meinerseitigkeit!

man soll ja nur knappe 200-300ml auf eine Tankfüllung nehmen! Heute kam es mir so vor als ob der Motor anders läuft aber ich bleib dran!

Egal wo ich gefahren bin und auch wie, AB (Bleifuss Hamburg - Wien), Stadt oder Land ich war im Schnitt nie ueber 10 Liter und dass begeistert mich heute noch und waere fuer mich ein Traumwert heute ...😛

Gruss

Oliver

Moin!
Das Liqui Moly rechnet sich doch. Nicht nur auf die Spritersparnis, sondern auch auf die mechanische Haltbarkeit der Einspritzanlage. Warum wollen sich nun hier Einige kaputt sparen und auch noch am 2-T-Öl sparen? Die Eignung ist bei den Billigen nicht so bekannt oder eher als schlecht beurteilt worden, weil zumindest entsprechende Additive fehlen.
Zum Panschen findet man hier zu unserem Audi - Typ über die Sufu genügend. Und wenn es nicht genügt, kann man ja auch noch hier lesen:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Chereeo

Zitat:

Original geschrieben von TreckerD


Moin!
Das Liqui Moly rechnet sich doch. Nicht nur auf die Spritersparnis, sondern auch auf die mechanische Haltbarkeit der Einspritzanlage. Warum wollen sich nun hier Einige kaputt sparen und auch noch am 2-T-Öl sparen? Die Eignung ist bei den Billigen nicht so bekannt oder eher als schlecht beurteilt worden, weil zumindest entsprechende Additive fehlen.
Zum Panschen findet man hier zu unserem Audi - Typ über die Sufu genügend. Und wenn es nicht genügt, kann man ja auch noch hier lesen:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Chereeo

Du willst mir aber jetzt nicht erzählen das du das wirklich alles gelesen hast. 😮

Es ist doch was völlig anderes ob ein Öl quasi als Schmierbeigabe benutzt wird die schlussendlich mitverbrannt wird oder als Dauerschmiermittel an der Motormechanik.

Ich verkaufe aber jedem gerne Platin und Goldstaub als Beimischung. Hilft garantiert und schließt Oberflächenbeschädigungen im Krafstoffsystem bei regelmäßiger Anwendung. Etwas teurer - aber das sollte es doch wert sein. 😉

Hallo Leute!
Will auch mal meinen Senf dazu tun-bin am Montag 650km (570kmAB;80kmLandstr.)mit ca 120km/h und Tempomat gefahren.Mein FIS zeigt mir einen Durchschnittsverbrauch von 8.3 Liter an und das mit eingeschalteter Klima,2 Mädels+"Gepäck"(Kofferraum war voll)!!!😉 Fahre auch(Dank MT)Zweitaktöl mit meinem Quattro-TT5(210 Ps) mit noch ersten Nockis und einer Laufleistung von 215000km und bin echt erstaunt was manche von Euren A6 für Verbrauchswerte haben.
Ich fahre auch vorausschauend aber dennoch zügig,hatte das nur mal getestet was meiner bei Tempo 120 verbraucht,aber ehrlich gesagt dauert mir die Fahrt zu lange und werde demnächst diese Strecke wieder mit 140-150km/h zurücklegen.

Moin!
Es ist wohl bei meinen Ausführungen noch nicht klar rüber gekommen. Ich mache die Panscherei nicht aus erster Linie wegen der Spritersparnis! Ich nehme das sehr gern mit, neben der besseren Startwilligkeit, dem ruhigeren Motorlauf und besseren Abgaswerten. Hauptgrund ist vor allem das schonen und der Erhalt der Einspritzanlage und der betroffenen Technik. Denn dort können Kosten entstehen, die man durch verminderten Verbrauch usw. nicht ohne weiteres kompensieren kann!

Ich habe ganz ehrlich nicht alles gelesen. Ich stöber dort gern, weil ich mich wundere, wie weit die ins Detail gehen. Ich bleibe stumpf beim Panschen. Gerade bei meinen alten Treckern! Ihr wisst gar nicht was es bedeutet, eine Reihenpumpe zum Boschdienst zu bringen. Ich und meine Leidensgenossen in meiner Gegend (ja auch die Motorinstandsetzer....) haben von dort keine gute Arbeit bekommen, aber eine gute ( sehr heftige ) Rechnung. Ich habe einige Schlepper mit anderen Einspritzpumpen. Z.B. Deckel. Diese bringen dem Motor ( es gibt den in meinem Fundus auch mit Bosch - Ausrüstung ) eine sagenhaft schöne Laufkultur. OK, die machbare Leistung ist eingeschränkt. Das interessiert dort nicht. Jedenfalls gibt es für Deckel-Pumpen keine Ersatzteile ( Deckel wurde von Bosch geschluckt ) und man muss komplett ( auch die Düsen ) auf Bosch umstellen. Da sind mir die rund 10 Euro für die Panscherei locker wert.

Das ganze geht fröhlich weiter beim Motoröl. Auch da muss man seine Hausaufgaben machen. Der Longlife- Mist bringt für den Kunden nur höllische Reperaturkosten. Nicht ohne Grund wird mein Leuchtgaser im kommenden Jahr 110 Jahre alt:
http://www.youtube.com/watch?v=UVhStA62nWQ

Da gehört besondere Vorsicht bei den Betriebsstoffen ran.

Chereeo

Deine Antwort
Ähnliche Themen