Verbrauch 15 Liter bei Stadtverkehr auf kurzen Strecken bei E 200 cgi

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem ich in diesem Forum ein paar Wochen querbeet gelesen habe, möchte ich hiermit mein erstes Thema einstellen:

Ich fahre zur Zeit unseren E 200 cgi

blue efficiency nur noch selten und überwiegend im Stadtverkehr auf kurzen Strecken. Beim letzten Tanken war ich aber trotzdem von dem hohen Verbrauch überrascht: 14,97 Liter/100 km. Ich fahre seit 1981 die E-Klasse oder 5-er BMW, aber ich kann mich nicht an einen so hohen Verbrauch erinnern.

Daher meine Frage bevor ich den KD anspreche:

Liegt dieser Verbrauch noch im Rahmen?
Falls nicht, lässt sich da etwas einstellen?

Vorsorglicher Hinweis: ich weiß, dass über Verbräuche hier schon viel geschrieben wurde, habe aber in meinem speziellen Fall (200 cgi, Stadt, Kurzstrecke) nichts finden können.

Für sachliche Antworten schon jetzt meinen herzlichen Dank
Heinz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kinshowa


Ich hatte drei Jahre den S211 200er Kompressor. Bei Kurzstrecke (4-5 km) im Winter mit den üblichen Verbrauchern (Sitzheizung etc.) und dann vielleicht auch noch Stop and go statt rollen lassen...da war die 14 vor dem Komma völlig normal.

Jep. So sieht es aus.

Ich selber habe den E 200 CGI mit der 5-Gang Automatik. Dass Du Dich bei früheren Fahrzeugen nicht an so hohe Verbräuche erinnern kannst, liegt daran, dass Du nicht komplett den ganzen Tank ausschliesslich durch extreme Kurzstrecke leergemacht hast.

Wie schon geschrieben wurde: Kurzstrecke ist nicht gleich Kurzstrecke. Bergig, gerade? Auch mal Fahrten von nur einem Kilometer? Extremer Stadtverkehr mit Stau? Viele rote Ampeln? Oder in einer kleinen Stadt nur wenig Verkehr...? Dazu noch niedrige Temperaturen im Minusbereich?

E 200 CGI mit Automatik im wirklichen Kurzstreckenverkehr ca. 12,5 bis 15,0 l + / -.

E 200 Kompressor T Modell mit Automatik ca. 12,5 bis 15,0 l + / -.

Ein von mir gefahrener, AKTUELLER Smart mit Drei Zylindern, 999 cm Hubraum und 71 PS benötigt im gleichen Streckenprofil ca. 8 bis 8,5 l

Meine Mutter fährt Bora 2,0 Automatik (115 PS) in diesem Fahrprofil: Kommt auch mal auf 18,0 l (!) Winter und immer nur ein bis zwei Kilomter.

Mein damaliger E 350 mit dem M 272 hat in der Stadt, extreme Kurzstrecke etwas über 17,0 l benötigt.

Frage mal die CDI Fahrer. Extreme Kurzstrecke, Minustemperaturen, viele Ampeln: Da kommt keiner unter 12,0 l.

Seid ehrlich😉

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Hallo zusammen,

auch wenn ich keinen Stern fahre, aber was erwartet ihr von einem Turbo-Benziner im Kurzstreckenprofil, kaltem Motor, bei den Aussentemperaturen und bei dem Fahrzeuggewicht? Und wenn da "Green..." drauf steht würde. Das ist aber bei allen anderen Herstellern nicht anders. Vollkommen klar, dass der so viel säuft. Und wenn der dann noch wenig km runter hat, ist es ebenfalls nicht verwunderlich, dass der so viel schluckt. Mein alter 1.8er A5 BJ´98 nahm sich im Winter bei Kurzstrecke 17 Liter, und der Nissan Almera 1.6 16V BJ ´96 hat innerorts auch gesoffen wie ein Loch.

Sollte also völlig normal sein.

mfg

Wir haben da noch einen Golf Bluemotion in der Familie. Zugegeben, keiner grüner Otto, dafür ein blauer Diesel. Durchschnittsverbrauch in der Stadt (slow moving, Ampelverkehr, max. 7km, Winter, Sitzheizung und Gebläse i.V.m. mit Klimakompressor): 7,6l/100km.

* selbst gelöscht * (wg. Doppelposting)

Mein Sohn hatte einen Golf V 1,4 OTTO mit 80 PS insgesamt 9,5 Liter aus 100km, dass nenne ich für die Leistung auch nicht gerade sparsam.
Jetzt ist es mir egal, mein Daimler Benz ist es mir Wert🙂 Kraft kommt von Kraftstoff😉

Zitat:

Original geschrieben von heinz374


Vielen Dank an alle für die freundliche Resonanz.

Weil ich danach gefragt wurde, will ich mein Thema noch ergänzen:

wir wohnen in einer norddeutschen Kleinstadt, also alles eben
Kurzstrecken sind bei mir 2 km (Fahrt in die Stadtmitte zum Einkaufen) bis 8 km (Fahrt in den Nachbarort über Landstraße)
keine Stau´s, selten Ampeln
km-Stand z. Zt. etwa 5.000 km (wir waren mit dem neuen Wagen noch nicht im Urlaub)
Fahrprofil: verhalten; Landstraße bis 110 km/h, Autobahn (steht ja hier nicht zur Diskussion) bis max. 180 km/h
5-Gang Automatik

Den bisherigen Antworten entnehme ich, dass 15 l/100km nicht außergewöhnlich sind und das ist für mich schon fast ein bisschen “beruhigend“.

Einen schönen Tag noch
Heinz

Hi,

für die 2km Strecke halte ich einen verbrauch von 15l absolut für ok. Bei der 8km langen Strecke müßte sich der verbrauch auf vielleicht 10-12l einpendeln wenn sie denn die Regel wäre.

Ist ja heutzutage schon fast ein wenig dekandent für solche extremen Kurzstreckenen eine E-Klasse zu verwenden. 😁
Ein deutlich kleineres Fahrzeug würde es da ja eigentlich auch tun ohne dem Komfort auf den Strecken merklich zu mindern.

Aber ich will dir den Spaß an der E-klasse ja net madig machen,solange es dir das Wert kann man sich den Spaß gönnen. Ihr erzeugt immer noch weniger Co2 als jemand der nur 5l verrbaucht dafür aber jeden tag 100km fährt.

Wird halt zeit das MB einen Pug-In Hybrinden anbietet dann könntet ihr eure tagtäglichen kurzstrecken rein elektrisch fahren.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Über den Verbrauch bei unter 5 km Fahrstrecke braucht man sich doch garnicht unterhalten - oder?
Seht es positiv, denn in solchen Fällen muss man nur einmal in drei Monaten tanken.

Grüße
KPH

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Übrigens, den 200 CGI kenne ich auch als Säufer. Bei zügiger Fahrweise liegt der tatsächlich schnell in dem Bereich 13 l/100km ++, auch außerhalb des Stadtverkehrs.

Nein und Ja😁

Es ist eine ganz einfache Rechnung🙂 Hat mir der Teilnehmer "Hyperbel" gelernt: Kleiner Motor (200 CGI / 200 CDI) ist normal gefahren im unteren und mittleren Lastbereich sparsam. Sparsamer als ein grosser.

Grosser Motor (350 CGI / 500er / 350 CDI) ist im oberen mittleren und oberen Lastbereich sparsamer als ein kleiner.

E 200 GCI Automatik bei Spritmonitor 9,65 bis 10,68 Liter für so ein Auto ist doch absolut in Ordnung!

Hallo

ich fahre auch einen 200 CGI als T-Modell mit Schaltgetriebe und das sind meine Erfahrungen:

Jetzt im Winter mit Winterreifen komme ich bei Kurzstrecken (8-10 Km) auf ca 11 l / 100Km.

Bei längeren Fahrten mit Winterreifen komme ich dann schon runter auf ca. 8,5 l /100km

Im Sommer bei Kurzstrecken liege ich so bei 9 l / 100 Km

Im Sommer bei längeren Fahrten liege ich dann bei ca. 8 l / 100 Km

Im Sommer bei Sonntagsfahrten, also langsamer fliesender Verkehr, komme ich auch schon mal runter auf 7 l / 100 Km

Die ganzen Werte sind ca. Werte, so plus minus 0,2 Liter

mfg

Uli

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


und was den vergleich 200/250 gegen 350 angeht,
kommt doch wahrscheinlich auch noch hinzu, dass 200/250 TURBO-motoren haben.

kalter motor...
schnell ansprechender turbo, der unmengen von luft in die brennräume pumpt...
die einspritzanlage pumpt äquivalent dazu kraftstoff...

--> kalt im stadtverkehr könnten 200/250 da sogar MEHR verbrauchen als der 350, denke ich !?!

Sorry, aber das ist einfach nur Unsinn. Die Kraftstoffmenge wird vom Gaspedal gesteuert und hängt damit vom Beschleungungs/Geschwindigkeitswunsch ab, nicht von der Luftmenge. Das war früher bei Saugrohreinspritzern so, da wird die Luftmenge aber von der Drosselklappe (auf die das Gaspedal wirkte) entsprechend dem Fahrerwunsch reduziert. Da gibt es keine "Unmengen" an Sprit, nur weil der Turbo anspricht 🙄.

Kurzstrecken fressen viel Sprit, weil die inneren Widerstände des Motors und Getriebe hoch sind, der Kat durch Anfetttung aufgewärmt wird, je nach Motorbauart Kondensation an den kalten Zylinderwänden stattfindet und weil solche Strecken auch relativ viel Energievernichtung durch Abbremsen enthalten. Und dann sind 14l nicht ungewöhnlich (sonst verschwindet das meist im Mix der Strecken).

Amen

Kleine Motoren haben bei Schleichfahrt in meinen Augen deutliche Vorteile. Werden sie jedoch auch hohem Niveau bewegt, brauchen große Motoren um die selbe Pace zu gehen keinesfalls (deutlich) mehr. Zu gut Deutsch: Ein gut geforderter 200 CGI ist nicht sparsamer als ein mit dem selben Tempo hinterherrollender 500er - zumindest nicht so, dass es sich in der Geldbörse niederschlägt.

Allerdings ist der mögliche Minimal und Maximalverbrauch definitiv geringer. Die Verbrauchsbandbreite ist schlicht nach unten verschoben.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Übrigens, den 200 CGI kenne ich auch als Säufer. Bei zügiger Fahrweise liegt der tatsächlich schnell in dem Bereich 13 l/100km ++, auch außerhalb des Stadtverkehrs.
Nein und Ja😁

Es ist eine ganz einfache Rechnung🙂 Hat mir der Teilnehmer "Hyperbel" gelernt: Kleiner Motor (200 CGI / 200 CDI) ist normal gefahren im unteren und mittleren Lastbereich sparsam. Sparsamer als ein grosser.

Grosser Motor (350 CGI / 500er / 350 CDI) ist im oberen mittleren und oberen Lastbereich sparsamer als ein kleiner.

E 200 GCI Automatik bei Spritmonitor 9,65 bis 10,68 Liter für so ein Auto ist doch absolut in Ordnung!

Stimmt genau.

Autobild hat ja in einer der letzten Ausgaben getestet wieviel Autos bei konstant 180 verbrauchen.

Dabei ist klar festzustellen, das autos mit kleinen Motoren bei 180 mehr verbrauchen als große Motoren.

Im Eigenversuch habe ich mit meinen Dicken bei 180 ca. 16 l gebraucht und damit weniger wie ein Skoda Roomster. Aber im Stadtverkehr laufen auch mal über 20 l durch.

Leute, wir fahren grosses Auto`s und fahren wirklich in der oberen Mittelklasse. Ich spreche von Anschaffungskosten von 50.000 bis 75.000 EUR. Popowärmer, Soundsystem, Metallicklack, Sonderfelgen ect.. Was mein Ihr, was die dicken Geländewagen mit ihrem Kuhfänger vorne drann schlucken. Was ich damit sagen möchte, Tanken ist doch das kleinere Zubehör an diesen Fahrzeugen.
Um aber noch eine kleine Hilfestellung zu geben:
Verbraucht ein Neuwagen zuviel Kraftstoff, ist das ein Grund zur Wandlung. Dabei muss der Mehrverbrauch aber mindestens zehn Prozent über den Herstellerangaben liegen, so Richter des Bundesgerichtshofes. Dieser Wert muss zudem von einem Gutachten belegt werden. Geklagt hatte der Halter eines Mercedes, dessen Verbrauch im Stadtzyklus zwar 9,66 Prozent, im Mix aber nur 6,49 Prozent über den Herstellerangaben lag. Kein Grund zur Wandlung, sondern als "bloße Belästigung" zu akzeptieren. Zudem hat der Kläger die Kosten des Gutachtens zu tragen (BGH, VIII ZR 52/1996).

Zitat:

Original geschrieben von jaegerb



Stimmt genau.
Autobild hat ja in einer der letzten Ausgaben getestet wieviel Autos bei konstant 180 verbrauchen.
Dabei ist klar festzustellen, das autos mit kleinen Motoren bei 180 mehr verbrauchen als große Motoren.

Im Eigenversuch habe ich mit meinen Dicken bei 180 ca. 16 l gebraucht und damit weniger wie ein Skoda Roomster. Aber im Stadtverkehr laufen auch mal über 20 l durch.

Hier sind die gemessenen Werte von Autobild

mfg
Uli

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Es ist eine ganz einfache Rechnung🙂 Hat mir der Teilnehmer "Hyperbel" gelernt

Wem hat dieser Lerner sonst noch gelehrt? 😉

Um mal zu zeigen, was Kurzstrecke ausmacht:

211.272 "E 500T" (387PS): 3,5°C, Kaltstart, Regen, Licht, Navi, Sitzheizung, Stadtverkehr, Schleichfahrt (keine Drehzahlen über 1.800 1/min und als er warm war nicht über 1.500 1/min.

Fahrtstrecke 7km: 15,9 l/100km
Fahrtstrecke 17km: 11,5 l/100km

PS: Kühlwasser war nach 2-3km auf 90°C laut Anzeige!

Guten Tag an alle,

ich habe doch noch meinen KD angesprochen. Der meinte auch, dass bei Kurzstrecken ein Verbrauch von 15 l/100 km nicht zu beanstanden ist. Bei Kurzstrecken wäre der Verbrauch höher um Motor, Kühlwasser und Kat auf Betriebstemperatur zu bringen.

Vielen Dank noch einmal an alle Teilnehmer und einen schönen Abend
Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen