Verbräuche

Land Rover Range Rover Velar L560

Bereits mehrfach wurde das Thema in anderen Treads, wie z. B. bei Tankanzeigen, angeschnitten, doch so weit ich mich orientieren konnte, niemals konkret behandelt.
Und das Ganze dreht sich hier nicht nur um den Velar, den ich hier anführen werde. Auch die anderen Typen/Modelle sind hier gefragt.

Für alle Fahrzeuge die in der Familie liefen, auch viele Jahre zwei oder drei nebeneinander, wurden Fahrtenbücher geführt. Und nun ist inzwischen nur noch ein einziges Fahrzeug übrig geblieben. Unser/mein VELAR R-Dynamic S, P300, mit vielen individuell ausgesuchten Featchers, die ihn zwar nicht zu einem HSE machen, aber meinen Erfahrungen und Wünschen am ehesten entsprechen - denn nur ich allein fahre ihn noch.

Das alte Jahr ist zu Ende und ich habe wieder einmal - zum ca. 40. Male mein Fahrtenbuch - die der anderen Fahrzeuge nicht mitgezählt - aufgerechnet.
Bei genauer Betrachtung teilen sich die Gesamt-km in drei Kategorien.
Ein Drittel Stadt, zwischen 3 und 33 km
ein Drittel Landstraßen, zwischen 15 und 150 km
und ein Drittel Fernstraßen, bis zu 1.600 km. (eine Fahrt, jeweis hin und zurück)

Fährt man also nur mal zum Wochenmakt, 3 km, hin und zurück und muss dabei 16 Ampeln, Fußgängerüberwegungen oder Kreuzungen, mit evtl. Rückstaus hinter sich bringen, kostet mich das 15,0 bis 20,0 l/100 km.
Auf Landstraßen dürfte sich das Ganze zwischen 8,0 unter 11,0 l/100 km
und auf den Fernstraßen zwischen 8,5 und 12,0 l/100 km bewegen.

Alles in Allem hat mein Velar in 2020 einen Jahres-Durchnitts-Verbrauch von 10,53 l/100 km!
Für mich ein akzeptables Ergebnis.
Wie sieht's bei Euch aus?

Ich wünsche allen ein knitterfreies Jahr
Hedivel-35

64 Antworten

Hallo Hedivel

Der Cw Wert beschreibt den Luftwiderstand rund um das Fahrzeug. Dieser muss aber in Verbindung mit der Stirnfläche des Fahrzeugs gesetzt werden. Nur weil eine Wandschrank gerundete Ecken hat, wird sie daraus nicht eine Kommode. Der DS ist höher als der RRV, aber dieser dürfte die breitere Front haben. Weiss nicht...

Betreffend dem Gewicht. Die Karosserie eines Fahrzeuges in dieser Grösse ist nur 300-400 kg. Das restliche Gewicht sind ausnahmslos Anbauteile, Motor, Sitze, Armaturenbrett etc. etc. Der Velar ist 20 cm länger, stimmt, und diese müssen auch verkleidet werden. Ich hatte einen DS, die Sitze sind z.B. einiges kompakter und sicherlich leichter.

Beim RRV kommen dann noch andere Komponenten dazu, die der DS so nicht hat, z.B. das Luftfahrwerk, oder der komplexere Vierradantrieb. Das alles dürfte die eingesparten 50-60 kg wieder wett machen. Eines muss man sich auch bewusst sein, Alu ist bei weitem nicht so belastbar wie Stahl, daher braucht es mehr Material um an die gleiche Stabilität heranzukommen.

@-rabe- @cutf,

danke - alles klar!

Ihr habt ja recht. Ich hätte nur intensiver darüber nachdenken müssen, dann wäre mir das sicherlich selbst klar geworden.

Hallo zusammen!

Nach langen Überlegungen habe ich dann doch dazu durchgerungen, bei SPRITTMONITOR einzusteigen.

In meinem früheren Post hatte ich bereits berichtet, dass ich nach Aufrechnung meines Fahrtenbuches, für 2020, für meinen P300, einen Durchschnittsverbrauch von 10,53 l/100 km errechnet hatte.

SPRITTMONITOR dagegen zeigt mir einen Verbrauch von 10.48 l/100 km an!
Geht's genauer? Ich meine: Nein!

Zusätzliche Angaben: CO2: 244 g/km und 13,00 €/100 km.

Grüße
Hedivel-35

Hab mal versucht ob theoretisch über 1000km mit einer Benzin Tankfüllung (63l) möglich wären. Sollte klappen. Spaß macht es aber nicht wirklich 😁

Mfg. D.Schwarz

Verbrauch F-Pace

Respekt,hab ich mit dem DS noch nicht geschafft.

Mit einem Benziner? Wow!

Zitat:

@cutf schrieb am 6. Februar 2021 um 16:04:11 Uhr:


Mit einem Benziner? Wow!

Richtig, mit E10 Plörre 😁 Aber es muss einfach alles passen. Hat halt leider gar nichts mit der Praxis zu tun. Den Reifenluftdruck habe ich auf 2,7 bar angehoben. Klimaanlage war dauerhaft deaktiviert. Es war relativ Windstill, kein Berufsverkehr der einen Ausbremst maximal Geschwindigkeit waren kurzzeitig auf der Bundesstraße erlaubte 120 km/h usw. Es waren kaum Höhen Unterschiede auf der Route. Bis nach Ulm hat er mir laut BC 5,2l angezeigt. In Ulm ist der Verbrauch natürlich aufgrund Stopp and Go auf 5,9l gestiegen. Bin trotzdem zufrieden 81km/h im Schnitt unter 6l.

Mfg. D.Schwarz

Zitat:

@cutf schrieb am 6. Februar 2021 um 16:04:11 Uhr:


Mit einem Benziner? Wow!

Wenn man das Gaspedal nur kitzelt geht das auch.Moderne Benziner stehen da dem Diesel in nichts nach.Sehe ich an Holdes Benziner, stehen da ständig im Zweikampf.

Richtig: WOW!

Der Jag 250 ist gut 100 kg leichter als mein 300-er Velar.
Um das zu erreichen, müsstest Du m. E. alle Fahrten in der 8. Stufe runter ruppeln - was leider nicht geht.

Ich bin für alles aufgeschlossen und habe früher auch einiges probiert, aber dass diese 6,3 ltr. möglich sein sollen, will mir absolut nicht in den Kopf.

Aber viel Glück
Hedivel-35

E10 als Plörre zu bezeichnen. Momentan ist das eine Spritsorte der Zukunft, auch was die Anforderungen der modernen Benziner betrifft. Das Problem ist eher, dass man eigentlich mehr braucht bzw. gut wäre, wenn E10 auch eine Mindestanforderung wäre. Das ist leider nicht so.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. Februar 2021 um 18:54:17 Uhr:


E10 als Plörre zu bezeichnen. Momentan ist das eine Spritsorte der Zukunft, auch was die Anforderungen der modernen Benziner betrifft. Das Problem ist eher, dass man eigentlich mehr braucht bzw. gut wäre, wenn E10 auch eine Mindestanforderung wäre. Das ist leider nicht so.

Nicht alles so wörtlich nehmen 😉 Ich habe E10 lediglich als Plörre bezeichnet, da es im Vergleich zu normalen Benzin bei selber Dichte einen geringeren Heizwert hat. Schlecht ist E10 natürlich nicht, wie man meinem Spritmonitor Profil entnehmen kann, fahre ich nur mit E10 Kraftstoff. Nicht nur da kostengünstiger, sondern schon alleine aufgrund des geringeren CO2 Ausstoß.

Mfg. D.Schwarz

Ok, der geringere Heizwert ist ja eh nur ein Punkt in der Liste mit völlig überzogener Relevanz. Das auf den Verbrauch nicht 1:1 auf den Verbrauch übertragbar. Gerade neue Motoren brauchen viele andere Faktoren die da im Raum stehen.
Und es gibt genug Hinweise, dass der Verbrauch gar besser sein kann.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. Februar 2021 um 18:54:17 Uhr:


E10 als Plörre zu bezeichnen. Momentan ist das eine Spritsorte der Zukunft, auch was die Anforderungen der modernen Benziner betrifft. Das Problem ist eher, dass man eigentlich mehr braucht bzw. gut wäre, wenn E10 auch eine Mindestanforderung wäre. Das ist leider nicht so.

E10, igitt!

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 6. Februar 2021 um 19:23:23 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. Februar 2021 um 18:54:17 Uhr:


E10 als Plörre zu bezeichnen. Momentan ist das eine Spritsorte der Zukunft, auch was die Anforderungen der modernen Benziner betrifft. Das Problem ist eher, dass man eigentlich mehr braucht bzw. gut wäre, wenn E10 auch eine Mindestanforderung wäre. Das ist leider nicht so.

E10, igitt!

Warum? Angst vor neuem besserem?

Benzin, igitt, wenn dann aber V-Power und nicht diese E10 Bio-Plörre. Aber ich fahre lieber meinen GTL Diesel.

Deine Antwort