Verbräuche

Land Rover Range Rover Velar L560

Bereits mehrfach wurde das Thema in anderen Treads, wie z. B. bei Tankanzeigen, angeschnitten, doch so weit ich mich orientieren konnte, niemals konkret behandelt.
Und das Ganze dreht sich hier nicht nur um den Velar, den ich hier anführen werde. Auch die anderen Typen/Modelle sind hier gefragt.

Für alle Fahrzeuge die in der Familie liefen, auch viele Jahre zwei oder drei nebeneinander, wurden Fahrtenbücher geführt. Und nun ist inzwischen nur noch ein einziges Fahrzeug übrig geblieben. Unser/mein VELAR R-Dynamic S, P300, mit vielen individuell ausgesuchten Featchers, die ihn zwar nicht zu einem HSE machen, aber meinen Erfahrungen und Wünschen am ehesten entsprechen - denn nur ich allein fahre ihn noch.

Das alte Jahr ist zu Ende und ich habe wieder einmal - zum ca. 40. Male mein Fahrtenbuch - die der anderen Fahrzeuge nicht mitgezählt - aufgerechnet.
Bei genauer Betrachtung teilen sich die Gesamt-km in drei Kategorien.
Ein Drittel Stadt, zwischen 3 und 33 km
ein Drittel Landstraßen, zwischen 15 und 150 km
und ein Drittel Fernstraßen, bis zu 1.600 km. (eine Fahrt, jeweis hin und zurück)

Fährt man also nur mal zum Wochenmakt, 3 km, hin und zurück und muss dabei 16 Ampeln, Fußgängerüberwegungen oder Kreuzungen, mit evtl. Rückstaus hinter sich bringen, kostet mich das 15,0 bis 20,0 l/100 km.
Auf Landstraßen dürfte sich das Ganze zwischen 8,0 unter 11,0 l/100 km
und auf den Fernstraßen zwischen 8,5 und 12,0 l/100 km bewegen.

Alles in Allem hat mein Velar in 2020 einen Jahres-Durchnitts-Verbrauch von 10,53 l/100 km!
Für mich ein akzeptables Ergebnis.
Wie sieht's bei Euch aus?

Ich wünsche allen ein knitterfreies Jahr
Hedivel-35

64 Antworten

Brot im Tank...... eigentlich eine dumme Idee......aber bei dem Thema....

Was muss eigentlich in den 3töpfigen RRE Hybrid?

An Meister (ist's schon soweit?) @schwarz ...... deinen Verbrauchswerte knack ich mit dem Hybrid....wetten?

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 6. Februar 2021 um 19:50:45 Uhr:


Benzin, igitt, wenn dann aber V-Power und nicht diese E10 Bio-Plörre. Aber ich fahre lieber meinen GTL Diesel.

Och, weißt Du was in V-Power drin ist? Und überhaut warum. Gerade als Diesel Fahrer? Und Bio Themen des Diesel sind nicht auf Benziner übertragbar.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 6. Februar 2021 um 20:05:32 Uhr:


Brot im Tank...... eigentlich eine dumme Idee......aber bei dem Thema....

Was muss eigentlich in den 3töpfigen RRE Hybrid?

An Meister (ist's schon soweit?) @schwarz ...... deinen Verbrauchswerte knack ich mit dem Hybrid....wetten?

Ich hab bei meinem 2.0 Ingenium auch geschaut ob z.B. Superplus etc. Empfohlen ist. Hab dazu nichts gefunden. Auf der JLR Internetseite (FAQ) steht, dass die Fahrzeuge E10 tauglich sind. Deshalb fahre ich wie gesagt nur mit E10. Um deine Frage zu beantworten was rein MUSS, Benzin 😁 Diesel wäre schlecht.

(Aufgrund Corona, leider noch nicht.) Klar, wenn du mir sagst für wie viel du die KW/h zahlst, gehe ich vielleicht eine Wette €/100km ein 😁

Mfg. D.Schwarz

Okay,

wir wetten.... nicht um Geld...da findet sich was besseres.

Wettdaten:
Ich schaffe mit dem Hybrid einen Verbrauch von 5,9l/100km oder darunter auf einer Gesamtstrecke von nicht unter 200km im Gesamtverbrauch.
Benzinverbrauch wird ausgelitert Voll/Voll
Stromverbrauch wird in Benzin umgerechnet 1l =8,5kw

Oh sehe gerade deine 5,9 sind der BC Wert......was wäre das real?
6,2-3?

Egal......ich bleib beim badischen Wort......mindestens 200km unter 6,0 Realverbrauch....ein bisschen Spass muss sein.

Auf was für Ideen man im Lockdown kommt.....au man Geschäftswagen kommt bald und was macht man damit wenn's Geschäft zu ist?
Steuerlich absetzbare Verbrauchsfahrten....die man als Auslieferung deklariert :-)

Ich freue mich über Euren Enthusiasmus und würde am Liebsten mitmachen!
Und egal, was im Vergleich zu Euren Wagen dabei heraus kommen würde, ich nur als Dritter an's Ziel kommen würde.
Spaß muss sein!

Doch mit Zehnteln, auf absolut unterschiedlichen Strecken, an verschiedenen Tankstellen und deren nicht waagerechten Plätzen, zu rechnen, ergibt m. E. kein exakt vergleichbares Ergebnis.
Da müsstet Ihr Euch schon auf die gleiche Strecke und auch die gleichen Tankstellenplätze einigen. Aber das ist ja wohl kaum zu realisieren.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. Februar 2021 um 20:10:04 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 6. Februar 2021 um 19:50:45 Uhr:


Benzin, igitt, wenn dann aber V-Power und nicht diese E10 Bio-Plörre. Aber ich fahre lieber meinen GTL Diesel.

Och, weißt Du was in V-Power drin ist? Und überhaut warum. Gerade als Diesel Fahrer? Und Bio Themen des Diesel sind nicht auf Benziner übertragbar.

Oh, oh, trouble in paradise...

https://www.spiegel.de/.../...n-a-3e5c7ebb-ab58-41f2-a4c4-a13e89945edf

Zum Glück kann (darf) sich NOCH! jeder seine Kraftstoffsorte selbst auswählen.
Dirk S., wundert mich jetzt ein wenig, dass du keinen Zusammenhang zwischen Biozusatz und Verschmutzung des AGR -Ventil siehst.
Aber zurück zum Thema.

So, mein Langzeitverbrauch hat sich nach 20.000km bei 9,1l Benzin auf 100km eingependelt. Schuld sind in letzter Zeit die niedrigen Temperaturen bzw. Schnee und der Anhängerbetrieb.
Bei meiner neuen Pendel Strecke zur Arbeit (Umgezogen) bin ich allerdings guter Dinge, dass sich mein Durschnittsverbrauch in den nächsten 20.000km wieder senken wird. Seit langem zeigt meine Restreichweite wieder deutlich über 720km an (bei einem 63l Tank).

Mfg. D.Schwarz

F-Pace P250 Verbrauch

Noch einmal zurück, zur Anzeige im BC, "TANKEN".

Dabei möchte ich auf meine bisherigen Posts hinweisen, in denen ich Angaben über die Resttankinhalte hingewiesen habe.

Gestern: Anzeige "Tanken" bei Rest-km-Anzeige im BC, 65.
D. h., dass ich zu diesem Zeitpunkt, mit der Reserve von 100 km, noch immer für 165 km Sprit im Tank hatte.

Eine Bestätigung dessen, was ich bisher an Erfahrungen gemacht habe.

Gruß
Hedivel-35

Also mein D180 Modell 2020 mit 20“ Schuhwerk Sommer wie Winter verbraucht zwischen 8,5-9,0 Liter.
Fahrprofil zur Arbeit einfacher Weg 50 km davon 40 km auf einer 4 Spurig ausgebauten Bundesstraße mit Tempolimit 120 km/h. Tempomat Einstellung 130. ansonsten fahr ich a Bissel Stadt und überland.
Was ich bemerken muss bin unlängst mit konstant 100 zur Arbeit Gefahren und das hat am Verbrauch nicht groß artig was geändert. Denke das liegt am Gesamtkonzept.

Mich stört es bis jetzt nicht...erst wenn der Spritpreis richtig abhebt.

Zitat:

@Stopsocke schrieb am 23. März 2021 um 19:01:40 Uhr:


Also mein D180 Modell 2020 mit 20“ Schuhwerk Sommer wie Winter verbraucht zwischen 8,5-9,0 Liter.
Fahrprofil zur Arbeit einfacher Weg 50 km davon 40 km auf einer 4 Spurig ausgebauten Bundesstraße mit Tempolimit 120 km/h. Tempomat Einstellung 130. ansonsten fahr ich a Bissel Stadt und überland.
Was ich bemerken muss bin unlängst mit konstant 100 zur Arbeit Gefahren und das hat am Verbrauch nicht groß artig was geändert. Denke das liegt am Gesamtkonzept.

Mich stört es bis jetzt nicht...erst wenn der Spritpreis richtig abhebt.

Finde ich erschreckend viel??
Haben den D180 ausführlich Probegefahren.Autobahn,Landstrasse und Stadt.
Am Ende standen 6,8l auf dem BC.
Ich persönlich wäre deswegen schon beim Freundlichen.

Nun zwischen dem BC und einem errechneten Wert liegen wie bei jedem anderen Hersteller auch Welten.

Naja,bei unserem DS und Renault sind es 0,3l die der BC schummelt.

Zitat:

@Lordschaft schrieb am 23. März 2021 um 20:28:11 Uhr:


Naja,bei unserem DS und Renault sind es 0,3l die der BC schummelt.

Bei mir kann man immer mindestens 0,5l aufschlagen...

Zitat:

@Stopsocke schrieb am 23. März 2021 um 20:25:53 Uhr:


Nun zwischen dem BC und einem errechneten Wert liegen wie bei jedem anderen Hersteller auch Welten.

Da behaupte ich: NEIN - keine Welten!

Es ist quasi erwiesen, dass es sich dabei - je nach Model und Motor - lediglich um 0,3 bis 0,5 ltr handelt.
Und wenn man das weiß, ist das Ganze kein Problem für den Einzelnen.

Bei meinem P300, aus 2020, sind es mehrfach gemessen 0,4 ltr.

Deine Antwort