Verbesserungsvorschläge an Volvo

Volvo C70 2 (M)

Hallo Volvisti,

sicherlich habt Ihr bei aller Liebe und Begeisterung auch mal Kritikpunkte, Beschwerden oder Verbesserungswünsche.

Ich habe meine Verbesserungswünsche bzgl. V50 an das Volvo Customer Care Center geschrieben.

Tut Ihr das doch auch, und wir können etwas dazu beitragen, daß unsere Volvos so werden, wie wir sie haben wollen!

Zugang:
Auf der Internetseite www.volvocars.de die Menuepunkte \Service suchen, dann \Kundenbetreuung, dann \Customer Care Center. Dort gibt es eine Eingabemaske.
Oder email an: VCGCCC@aol.com (siehe Antwort von Volvo unten).

Euch allen gute Fahrt, Hartmut

************************************
************************************

Sehr geehrter Herr *******,

zunächst einmal möchten wir uns an dieser Stelle für Ihre freundliche Email und die damit verbundene konstruktive Kritik bedanken.

Um eine bestmögliche Kundenorientierung gewährleisten zu können, ist die Meinung unserer Kunden und Interessenten für die Marke Volvo unerlässlich.

Bezugnehmend auf Ihre Anmerkung zu unserem neuen Modell Volvo V 50 haben wir uns erlaubt, Ihre Anregungen an die zuständigen Kollegen in der entsprechenden Abteilung intern weiterzuleiten. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir als Importeur für Deutschland keinen direkten Einfluss auf Modellplanungen und Detailpflegemaßnahmen nehmen können.

Jedoch ist es sicher, dass die Ausstattungen der einzelnen Modellvarianten von den Markterfordernissen und Kundenwünschen abhängig ist. Somit kann es, bei Vorliegen von ausreichenden Kundenwünschen und technischen Möglichkeiten, durchaus möglich sein, dass in zukünftigen Planungen Änderungsvorschläge einfließen.

Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen dienlich zu sein.

Für persönliche Rückfragen stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne unter der Rufnummer (0221) 93 93 39 3 oder per Email unter VCGCCC@aol.com zur Verfügung.

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, sowie Samstag und Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr.

An dieser Stelle verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

Ihre Volvo Car Germany Kundenbetreuung
Danica Schlieper

17 Antworten

Aloha,

was hast Du denn für Punkte gemeldet? 🙂

Zetterick

meine Verbesserungswünsche

Betreff: V50 Ablagen

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit 2001 bin ich Neukunde bei Volvo. Ich besitze einen V40 Diesel und bin äußerst zufrieden, sowohl mit dem Auto, als auch mit der Werkstatt. Daher möchte ich auch gerne bei Volvo bleiben.

In diesem Frühjahr fuhr ich den neuen V50 zur Probe. Der fahrerische Eindruck ist sehr gut. Was mich enttäuschte: Alle die Ablagen, die in meinem V40 so praktisch sind, fehlen, oder sind unbrauchbar klein geworden. Das kann nicht der Sinn von "Design" sein!

Türlehne:
V40: Praktische Mulde für Parkmünzen, Werksausweis etc.
V50: Türgriff

Tür, Tasche unten:
V40: Tasche groß genug für Landkarte
V50: reicht für kleinen Eiskratzer

Konsole, unten vor Schaltung:
V40: Praktische Ablage, leicht zugänglich
V50: Von "Design" versperrt

Konsole, oben über Radio:
V40: Schacht für Brille, Kassette o.ä.
V50: Nichts

Handschuhfach:
V40: Geräumig, Platz für viele Landkarten etc.
V50: Minimalgröße

Der erste Eindruck war also: Fährt gut, aber so werde ich das Auto nicht kaufen! Es ist mir klar, daß das jetzige Design eine Weile produziert werden muß. Ich hoffe aber, daß bei der Großen Modellpflege, die üblicherweise nach drei Jahren betrieben wird, diese Schwachstellen korrigiert werden. Ich möchte ja sehr gerne bei Volvo bleiben!

Ein weiterer Wunsch: Ein starker Dieselmotor. Audi, BMW und Mercedes bieten in dieser Klasse Dieselmotoren mit ca. 200PS an. Der Allradantrieb sollte für alle Motorversionen wählbar sein.

Mit freundlichen Grüßen
Hartmut

Deine Verbesserungsvorschläge kann ich komplett nachvollziehen. Bis auf den Allradantrieb. Den wird wohl niemand für den 1.8 oder den 1.6D bestellen. Brauchbare Ablagen gibt es aber tatsächlich zu wenige im V50/S40.

Mal ne Frage:

Suchst Du ein fahrbares Ablagesystem oder ein Auto?

Dieselmotor:
V 40 1,9D: kannste vergessen
V 50 2.0D: excellent, mehr als ausreichend für V 50

Lieferzeiten:
V 40: Steht auf den Höfen der Händler wie altbacken Brot
V 50: wg. Nachfrage bis 6 Monate Lieferzeit

Spaß beiseite - die Ablagen im V 50 sind tatsächlich etwas dürftig, aber davon einen Kauf abhängig zu machen, ist schon ein wenig heftig.
Einen Dieselmotor mit 200 PS für den V 50 wird es imho wohl nicht geben. Auch der neue D 5 wird in der neuesten Auflage "nur" 175 PS haben. Ich glaube eher an einen kleineren Diesel als weitere Variante für V 50/S 40.

Grüße

bkpaul

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul


Einen Dieselmotor mit 200 PS für den V 50 wird es imho wohl nicht geben. Auch der neue D 5 wird in der neuesten Auflage "nur" 175 PS haben. Ich glaube eher an einen kleineren Diesel als weitere Variante für V 50/S 40.

Einen kleineren Diesel (1.6D) wird es definitiv geben. Er wird 110 PS haben und soll wohl im Herbst kommen. Ich brauche keinen größeren Dieselmotor, fände aber einen Diesel mit ca 160/170 PS nicht schlecht als zusätzliches Verkaufsargument.

Ablagen

Ich suche kein Ablagesystem. Aber warum soll ich es kritiklos hinnehmen, wenn praktische Sachen wegfallen? Neue Modelle sollen doch eine Weiterentwicklung und Verbesserung sein! Bei einem Ferrari würde ich auch nicht nach Ablagen fragen, aber bei diesem Auto steht doch der alltägliche Nutzwert im Vordergrund.
Es ist auch ganz normal, daß die V40 herumstehen. Das ist immer so, wenn das neue Modell schon da ist. Selbst der Porsche 911 wurde kaum noch verkauft, weil alle wußten, im Sommer kommt das neue Modell. Mir gefällt mein V40 noch immer sehr gut und habe keinen Druck zu wechseln.
Starker Dieselmotor: Wenn man einen Markt erobern will, muß man normalerweise mehr bieten als die etablierten Mitbewerber, und nicht weniger.
Allradantrieb: Schon der 1.9D mit 115PS hat soviel Drehmoment, daß die Räder durchdrehen, wenn die Straße nicht ganz trocken ist und die Räder nicht ganz gerade stehen. Da will ich ganz schnell in eine Verkehrslücke rein und der Wagen bleibt scharrend stehen...

Gruß Hartmut

scharrende rädler

Tankst Du den Tiger in den Tank? Ich darf die Woche meinen Z3 mit 230 PS abgeben -mit dem hab ich sowas in drei Jahren nicht geschafft...

LG, Holger

@ hartmut_global

hi

also das mit dem hin und her mit dem v50 kann ich verstehen, entweder man mag ihn, oder nicht.

allrad bei einem diesel mit 136ps ist vollkommener quatsch.

das deine räder durchdrehen liegt entweder an der reifenmarke; am zustand der reifen oder vielleicht solltest du einfach mal auf 225 umsatteln, dann passiert dir das bestimmt nicht mehr.

gruss bambule03

Freie Meinungsäußerung!

Zitat:

Original geschrieben von bkpaul
Dieselmotor:
V 40 1,9D: kannste vergessen
V 50 2.0D: excellent, mehr als ausreichend für V 50

Was soll das denn heissen? Der 1,9D mit Common-Rail und 85KW ist ein super Motor auch im Hinblick auf Laufruhe und Durchzug besonders im Vergleich zu TDI-Motoren von VW. Wenn ich nach einer Dienstreise (Audi/VW) in meinen V40 steige freue ich mich jedesmal!

@Bambule03
Das mit den durchdrehenden Rädern liegt nicht an zu schmalen Reifen, sondern an der Drehmoment-Charakteristik von Turbo-Dieselmotoren und speziell am Frontantrieb. Beim ANfahren auf feuchter Fahrbahn und eingeschlagenen Lenkrad (z.B. beim Abbiegen) bekommen ich jeden Diesel-Fronttriebler mit einigermassen Kraft zum durchdrehen!
Ein Allradantrieb und eine starker Diesel machen durchaus Sinn und werden z.B. von Audi (TDI quattro) oder VW (TDI 4Motion) auch angeboten!
Es gibt also durchaus Menschen, die sowas nicht für 'vollkommenen Quatsch' halten!
Gruß Axel 🙂

Re: Freie Meinungsäußerung!

Zitat:

Original geschrieben von Axel@V40


Ein Allradantrieb und eine starker Diesel machen durchaus Sinn und werden z.B. von Audi (TDI quattro) oder VW (TDI 4Motion) auch angeboten!
Es gibt also durchaus Menschen, die sowas nicht für 'vollkommenen Quatsch' halten!

Das ist richtig. Allradantrieb macht bei einem STARKEN Diesel durchaus Sinn. Aber dazu zähle ich den 2.0D z.B. noch nicht. Der müsste dann schon soviel PS haben wie der D5.

Abgesehen davon hat der 2.0D eine Drehmomentbegrenzung im 1.Gang. Es kann schon sein das die Räder durchdrehen auf nassem Boden. Aber mit ein bisschen Gefühl im Fuß stellt das kein Problem dar.

@axelv40 laufruhe und durchzugskraft?
mein ehemaliger 1.9 TDI A3 8L mit 131 ps hatte gut dampf und durchzugskraft, war zudem äußerst sparsam zu fahren(wenn ich denn mal langsam gefahren bin) da kam ein 1,9D V40 um längen nicht hinterher. Dann vom Design war der Audi damals mit sicherheit um längen überlegen. Zudem war oder ist in deinem 1,9D noch der Renault diesel und common-rail der ersten generation.Ok der neue S40/V50 stellt diesbezüglich eine Revolution sowohl vom design als auch vom Motor (Psa sei dank bei den Dieseln)da.
Das mit den fehlenden Ablagen hat zum teil auch was mit den Ncap Crashtests zu tun. Früher waren die Ablagen auch größer beim A3. Speziell beim Handschuhfach scheinen aber alle Hersteller mittlerweile dem Namen alle Ehre zu machen unter dem Motto wer kann es noch kleiner bauen.
P.S. hoffentlich kommt mein neuer S40 endlich am 15.7.(ich hasse warten iss wie Weihnachten als Kind)

scharrende Rädle

...muss mich wohl entschuldigen. Habe heute einen S40 T5 Leihwagen bewegt. Das Konzept "Frontantrieb" neigt zu scharrenden Rädern und rückliegem Vortrieb - da vermisse ich meine Heckschleuder schon ganz schön - mit der konnte man mit "Vollgass" in Lücken rein schiessen. Für mich ist eins ganz klar, die Lenkung gehört nach vorne und der Antrieb nach hinten :-)

LG, Holger

so, nun muss ich meinen senf auch noch los werden:

das durchdrehen der fronträder wird im juristendeutsch als nicht beherrschen des Fahrzeugs ausgelegt und kann auch schon mal geahndet werden.

Also jungs, es ist nicht immer die technik... ;-)

@Zonkdsl:
Wer rechnen kann ist klar im Vorteil:
131PS sind natürlich mehr als 115, da hast du Recht!

Ansonsten ist das 'ne komische (besserwisserische) Diskussion hier...

Deine Antwort
Ähnliche Themen