Verbesserungsvorschläge an Volvo

Volvo C70 2 (M)

Hallo Volvisti,

sicherlich habt Ihr bei aller Liebe und Begeisterung auch mal Kritikpunkte, Beschwerden oder Verbesserungswünsche.

Ich habe meine Verbesserungswünsche bzgl. V50 an das Volvo Customer Care Center geschrieben.

Tut Ihr das doch auch, und wir können etwas dazu beitragen, daß unsere Volvos so werden, wie wir sie haben wollen!

Zugang:
Auf der Internetseite www.volvocars.de die Menuepunkte \Service suchen, dann \Kundenbetreuung, dann \Customer Care Center. Dort gibt es eine Eingabemaske.
Oder email an: VCGCCC@aol.com (siehe Antwort von Volvo unten).

Euch allen gute Fahrt, Hartmut

************************************
************************************

Sehr geehrter Herr *******,

zunächst einmal möchten wir uns an dieser Stelle für Ihre freundliche Email und die damit verbundene konstruktive Kritik bedanken.

Um eine bestmögliche Kundenorientierung gewährleisten zu können, ist die Meinung unserer Kunden und Interessenten für die Marke Volvo unerlässlich.

Bezugnehmend auf Ihre Anmerkung zu unserem neuen Modell Volvo V 50 haben wir uns erlaubt, Ihre Anregungen an die zuständigen Kollegen in der entsprechenden Abteilung intern weiterzuleiten. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir als Importeur für Deutschland keinen direkten Einfluss auf Modellplanungen und Detailpflegemaßnahmen nehmen können.

Jedoch ist es sicher, dass die Ausstattungen der einzelnen Modellvarianten von den Markterfordernissen und Kundenwünschen abhängig ist. Somit kann es, bei Vorliegen von ausreichenden Kundenwünschen und technischen Möglichkeiten, durchaus möglich sein, dass in zukünftigen Planungen Änderungsvorschläge einfließen.

Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen dienlich zu sein.

Für persönliche Rückfragen stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne unter der Rufnummer (0221) 93 93 39 3 oder per Email unter VCGCCC@aol.com zur Verfügung.

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, sowie Samstag und Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr.

An dieser Stelle verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

Ihre Volvo Car Germany Kundenbetreuung
Danica Schlieper

17 Antworten

nicht bherrschen des fahrzeug

@boerlin

wir reden hier nicht von Proleten die mit quitschenden Reifen an der Ampel starten. Wir reden von einer a) konzeptbedingten und b) bei Volvo wohl etwas ausgeprägteren Fahrwerkseigenschaft die zu Verfügung stehende Leistung nicht sauber auf die Strasse übertragen zu können. Die Scharrenden Rädle kommen nicht von zu viel Gas geben, sondern davon dass, die Räder nicht in der Lage sind gleichzeitig die Beschleungigungskräfte und die Lenkräfte (wie auch immer die im Fachbegriff heisen mögen) zu "verwalten". Erschwert wird das speziell bei dem Volvo den ich gerade habe (verm. Dynamisches Fahrwerk) dadurch, dass die Stossdämpfer das Rad bei Unebenheiten etwas zu lasch dämpfen und es kurzzeitig durchrutscht. Deswegen reden wir ja hier auch von "Scharrenden Rädlen" und nicht von quitschenden Reifen :-)

So, natürlich ist dieses Verhalten zwangsläufig die Folge davon, dass das Fahrwerk noch andere Qulaitäten haben muss und deshalb nicht Bretthart sein darf.

Das Konzept des Heckantriebs erlaubt es dagegen durch die Trennung von Antrieb und Lenkung bei gleichem Komfort auch aus dem Stand in einer Abbiegesituation voll zu Beschleunigen ohne dass es scharrt oder in der Lenkung stuckert. Ich fahre übrigens aktuell seit drei Jahren den Z3 Coupe, seit einem Jahr nen Daimler Kombi ( könnt Ihr kaufen http://www.verschmidtzt.de/mb ) und hatte die letzten drei Wochen einen C 270 CDI mit ultrasoftem Fahrwerk. Der fällt in Wechselkurven fast um, bringt seine 160 PS aber auch bei eingeschlagenem Lenkrad voll auf die Strasse!

Manchmal ist es eben doch die Technik ;-)

PS: Deswegen ist der V40 kein schlechtes Auto!

Re: nicht bherrschen des fahrzeug

Zitat:

Original geschrieben von LC4Fun


wir reden hier nicht von Proleten die mit quitschenden Reifen an der Ampel starten. Wir reden von einer a) konzeptbedingten und b) bei Volvo wohl etwas ausgeprägteren Fahrwerkseigenschaft die zu Verfügung stehende Leistung nicht sauber auf die Strasse übertragen zu können.

Wir hatten es weiter oben eigentlich vom 2.0D und nicht vom T5. Der T5 hat da deutlich mehr Probleme.

Abgesehen davon würde ich nicht sagen das Volvo damit mehr Probleme hat als andere Hersteller. Ich bin auch den Audi A3 gefahren als 2.0 TDI. Bei dem war das nicht weniger ausgeprägt. Beim 2.0D fand ich das jetzt auch nicht so schlimm. Bei einem Fronttriebler ist das nun mal so und meiner Meinung nach beim V50 nicht stärker zu spüren als bei anderen.

T5 scharrt mehr als 2.0D?

....hmm, hat schon mal jemand beide gefahren? Aufgrund des höheren Drehmonts (wir fahren ja nicht mit 5KU/min an) könnte ich mir vorstellen, dass der Diesel noch vorm T5 scharrt - aber wissen tue ich des net.

...und natürlich hängt das Problem nicht an der Marke, da hatte ich das wohl etwas zu pauschal formuliert. Lediglich im Vergleich zu den Frontrieblern anderer Marken zu denen *ich* erfahrungswerte habe (205er GTi, Corsa GSI und Nissan Primera 2.0 Diesel) erschien mir der eine (!) Volvo den ich gerade habe etwas anfälliger...

LG, Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen