Verbesserung des Audio Sounds im W201
Ein leidiges Thema beim W201 ist sicherlich der Sound des Autoradios.
Mit den zwei Front- und zwei Hecklautsprechern ab Werk erreicht man nie ein Klangerlebnis das an Auto-Soundsysteme der heutigen Generation ran kommt. Wobei das Radio und vor allem der darin enthaltene Verstärker schon eine große Rolle spielen. In meinem 'Neuen 190D' habe ich das alte Becker Europa (mit mechanischen Sendertasten) durch ein Radio für 26€ ersetzt. Der Klang, vor allem beim Abspielen von mp3's ist schon wesentlich besser. Aber zufrieden bin ich mit dem Klangergebnis mit nur zwei Frontlautsprechern auf keinen Fall.
Bevor ich meinen alten 190D 5-Gang verkauft hatte, hab ich mal 2 Lautsprecher getauscht. In meinem anderen Auto hatte ich vor 8 Jahren die Werkslautsprecher durch 2-Wege Koaxspeaker ersetzt. Beim direkten Vergleich, links ein original W201 Breitband, rechts ein neuer Koax zeigte sich kein Unterschied, mir gefielen die Breitbandlautsprecher von Daimler fast noch besser. Diese Maßnahme bringt also nichts.
Mittlerweile habe ich einen Lautsprecher gefunden der wohl in das Loch rein passt aber eigentlich wesentlich besser sein müsste als die handelsüblichen Autolautsprecher: Den Speaker der sehr guten Box 'JBL Control 1'. Man erhält ihn bei ebay für ca. 25€. Ich werde wohl mal einen ordern und den direkten Vergleich starten. Zusätzlich werde ich einen stärkeren Verstärker testen. Ich habe einen alten BOSE Verstärker aus einem Mazda bei ebay ersteigert, werde das Teil mal im Keller durchmessen und dann im Auto testen. Wenn er nix taugt dann hole ich mir bei ebay einen Auto-30Watt-Verstärker für 10€. Mehr ist sowieso mit 12V nicht drin. Da müsste der Verstärker die Bordspannung erst mal hochtransformieren. Ob es sowas gibt weiß ich nicht.
Die ganzen Angaben bei den Autoradios 4x60 Watt oder mehr sind alles Lug und Trug.
Ja, aber dann fehlt immer noch ein besserer Bass. Da hatte ich die Idee mir einen Bose Subwoofer vom Schrottplatz (bzw. von ebay) zu besorgen, am Besten so ein verwinkeltes Ding aus einem Audi oder einem Porsche oder auch Mazda oder Opel das keiner haben will. Den könnte man gut unter die Rücksitzbank auf der linken Seite unterbringen. Dort hat es Platz für ein größeres Teil.
Ein ganz andere Idee: Ein Bose Soundlink Mini kaufen und es an die AUX Buchsen des Autoradios anschließen. Mit 12 Volt Bordversorgung ist auch die Stromversorgung gewährleistet. Das Teil stell ich dann unter den Aschenbecher. Es passt da genau rein. Allerdings kommt von dort auch kein riesen Bass, ich habe es mit meinem großen Soundlink bereits getestet. Dies ist aber zu groß um es vorne gut und sicher unterzubringen. Ich hatte es auch mal in die Box des Verbandskasten auf der Hutablage reingestellt. Da hat es nicht schlecht geklungen.
Auf keinen Fall werde ich mir die Mercedes-Hutablagen-Lautsprecher einbauen, die klingen einfach nur nach Müll. Da müsste schon eine kleine Box oder ein Sound Bar hinten auf die Hutablage. Aber da bin ich noch unschlüssig. Löcher in den Türverkleidungen oder sonstwo kommen natürlich überhaupt nicht in Frage. Eventuell würde ich Ausschnitte an der Hutablage vornehmen, aber nur wenn das Klangergebnis danach befriedigend ist.
Soweit meine bisherigen Überlegungen, was meint ihr dazu.
20 Antworten
Ich hab heute beim „Auffrischen“ der Hutablage entdeckt, dass ich JBL Lautsprecher unter den Abdeckungen habe, die viel zu hoch sind und deshalb auch falsch montiert sind. Welche passenden Lautsprecher könnt ihr mir empfehlen? Danke, lg Thomas
Hihi.
das ist ... relativ.
Ich hab auch "falsch" montierte Ltspr. hinten drinne.
Bei meinem Vormopf sind da eigentlich nur 10cm Speaker vorgesehen. ( Mopf 13cm wenn ich nicht irre )
Ich hab da in selbstgebastelte Halterungen 10x18 cm eingesetzt .... obendrauf die orig. Plastegitter 10x10cm.
Es gab da schon einige "Tests" und Empfehlungen zu.
Ground Zero ist nicht schlecht ( die hab ich in 10cm vorne drin, für diese Grösse rel. Bassstark )
Das Problem ist, dass die JBL nur hinten drinnen sitzen in diesen Kunststoffkreis ohne wirkliche Befestigung. Die Lautsprecherabdeckung ist an den Klammern festigt. Darunter der Kunststoffhalter und darin der LS aber leider ohne Fixierung, weil der LS zu tief und auch fast zu breit ist
Ähnliche Themen
Erst mal die Frage.... Mopf oder Vormopf.
Und was Du möchtest.... gute Boxen mit Abmessungen für die originalen Kunststoffhalter?
... und was für Abdeckungen sind montiert? von den Boxen oder original? ... Loch vergrössert?
am besten mal ein Foto
ich kann da wohl nicht viel helfen.... bei meinem war hinten nichts. Hatte nur originale Abdeckungen besorgt. Der Rest... selbstgebastelt
Habe den Mopf, Bj.03.1989, mit den flachen Kunststoffabdeckungen, Loch normale originale Größe.
Mir wäre es recht, wenn man die originalen Kunststoffhalter nutzen könnte und dennoch einen guten Klang hat