Verbesserung der Federung der Hinterachse?

VW Caddy 5 (SK)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der Federung meines VW Caddy 5 Maxi. Das Fahrzeug wurde vor etwa drei Jahren gekauft und sofort rollstuhlgerecht umgebaut (Heckeinstieg mit Rampe). Leider bin ich mit der Federung der Hinterachse überhaupt nicht zufrieden. Schon bei kleineren Unebenheiten auf der Straße zittert und klappert es hinten stark. Wenn ich vorne als Beifahrer sitze (was nur auf längeren Strecken vorkommt), ist das Problem für mich deutlich weniger spürbar.

Da ich fast immer hinten im Elektro-Rollstuhl sitze (Gewicht: 160 kg, mein Gewicht: 75 kg), ist das die übliche Belastungssituation – zusätzlich natürlich der Fahrer (ca. 85 kg). Auch wenn 1–3 Personen in der zweiten Sitzreihe mitfahren, ändert sich das Problem mit der Federung nicht.

Laut der Umbaufirma wurde an der Originalfederung nichts verändert.

Das Problem hat mich bisher etwas weniger gestört da dort wo ich früher gewohnt habe die Straßenqualität schon besser war.

Meine Frage:
Gibt es Zusatzfederungen oder andere technische Lösungen für den Caddy 5, um den Fahrkomfort zu verbessern? Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!
🙂
Amadeus

17 Antworten

Hi Amadeus,

es mag zwar trivial klingen, aber wurden die Federn und Stoßdämpfer der Hinterachse überprüft, ob dort noch alles intakt ist?

Salve,

wie viele Kilometer hat der Wagen bereits runter?

Zitat:

@Amadeus321 schrieb am 12. März 2025 um 17:32:00 Uhr:


Meine Frage:
Gibt es Zusatzfederungen oder andere technische Lösungen für den Caddy 5, um den Fahrkomfort zu verbessern? Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
Amadeus

Servus Amadeus321,
ja, gibt es.
Fur solche Zwecke gibt es ein Luftfahrwerk.
z.B.
Voll-Luftfederung VW Caddy V, Typ SK, Baujahr 09.20..
Erfahrung habe ich nicht,
ich denke, ein Techniker wird beurteilen können, ob es für Dich die erwartete Verbesserung wird.
lg
Manfred

Wir haben VW Caddy5 life kurz mit Heckeinsteig.
Wir mussten im Dezember 2024 zum TÜV.

Alles so weit Ok gewesen bei 24000 km auf Tacho .

Der TÜV Prüfer meinte die hinteren Stoßdämpfer ölen .
Ich möchte sie nur Informieren. Das sein kann das Stoßdämpfer in 5 - 8 Monate ein knacken gibt .Dann brauchen neue Stoßdämpfer.

Er sagte das 1 Problem typisch bei VW Caddy5.

TÜV 2024 Dez. Stoßdämpfer leicht ölen

Zitat:

@FBonNET schrieb am 12. März 2025 um 17:47:23 Uhr:


Salve,

wie viele Kilometer hat der Wagen bereits runter?

40.000 km

Zitat:

@bananause schrieb am 12. März 2025 um 17:43:43 Uhr:


Hi Amadeus,

es mag zwar trivial klingen, aber wurden die Federn und Stoßdämpfer der Hinterachse überprüft, ob dort noch alles intakt ist?

Ja, ein Kfz-Mechaniker hat kurz unter dem Wagen geschaut und nichts auffälliges gesehen. Nächste Woche schaut er sich das noch mal genauer an (der Wagen kommt auf die Hebebühne).

Zitat:

@VWcaddy1968 schrieb am 12. März 2025 um 19:00:56 Uhr:


Wir VW Caddy5 life kurz mit Heckeinsteig.
Wir mussten im Dezember 2024 zum TÜV.

Alles so weit Ok gewesen bei 24000 km auf Tacho .

Der TÜV Prüfer meinte due hinteren Stoßdämpfer ölen .
Ich möchte sie nur Informieren. Das sein kann das Stoßdämpfer in 5 - 8 Monate ein knacken gibt .Dann brauchen neue Stoßdämpfer.

Er sagte das 1 Problem typisch bei VW Caddy5.

Interessant - gut zu wissen!
Danke für die Info!

Salve,

bei 40tkm nähern sich die Dämpfer ihrem Ende, meine waren bei 50tkm platt.

Leider hat VW hier den Rotstift angesetzt, und sehr schlechte Qualität verbaut.

Ich habe auch einen Behindertenumbau mit Rampe. Da wurde das verbaut:
Verstärktes Federpaket VW Caddy V Inkl. Montage. 200 Euro.

Die Firma war Fricke Behindertenfahrzeuge aus Rastede.

Halten die Stoßdämpfer länger wie Originale von VW ?.

Laut Konfiguration konnte bei VW Caddy5 auch verstärkte Stoßdämpfer ankreuzen.
Laut VW Berater sind nur für Caddy5 Maxi erforderlich.
Darum haben wir uns das Geld eingespart .VW Caddy5 kurz .

Zitat:

@Caddy_2022 schrieb am 15. März 2025 um 17:53:35 Uhr:


Ich habe auch einen Behindertenumbau mit Rampe. Da wurde das verbaut:
Verstärktes Federpaket VW Caddy V Inkl. Montage. 200 Euro.

Die Firma war Fricke Behindertenfahrzeuge aus Rastede.

Danke für die Info.
Verstehe ich es richtig:
1. Die Fahrwerksfedern und der Stabilisator wurden ausgetauscht?
2. Originalteile von VW?
3. Gesamtpreis ca. 200 €?

Stärkere Federn an der Hinterachse werden den Fahrkomfort nicht merklich verbessern, ausser wenn die derzeitigen Federn oftmalig auf den Gummianschlägen aufgesetzt haben.
Das konnte ich bisher mit 5Erwachsenen Personen im Caddy 5 Maxi nicht feststellen.
meine Meinung
lg
Manfred

@VWcaddy1968 Sehe zwar auf dem Bild nicht, wo die Stoßdämpfer ölen sollten, aber selbst wenn die nach <100.000km den Geist aufgeben würden, hoffe ich, du hast eine Garantie abgeschlossen bzw. würde so oder so auf Kulanz und Garantie pochen bei VW, nach 50.000km oder weniger sollte kein Stoßdämpfer aufgeben, zumindest bei normaler Nutzung.
Ein fehlerhaftes Teil oder fehlerhaft verbautes Teil kann natürlich in Ausnahmefällen auch mal vorkommen, dann sollte der Hersteller / vorheriger Händler oder Werkstatt, die nachweislich dran waren, aber auch entsprechend kulant reagieren und darauf würde ich pochen, auch wenns mühsam ist, so lange nerven, bis da was passiert, bevor ich das für mehrere tausend Euro selbst ersetzen lassen muss.

@Amadeus321
Und das wäre auch mein Hinweis an dich: Lass es von einer fachkundigen Person mal überprüfen
1. Ob die Person zustimmt, dass die Federung der Hinterachse nicht so ist, wie sie sein sollte, oder ob das Stand der Technik beim Caddy 5, ich mein es bleibt ein Nutzfahrzeug, aber eigentlich ein vergleichsweise komfortables, aber manchmal verschätzt man sich ja mit der subjektiven Einschätzung, vielleicht auch mal mit einem anderen Caddy 5 vergleichen, das könnte man ja bereits durch eine Probefahrt eines anderen vergleichbaren Caddy 5
2. Natürlich technisch begutachten, ob irgendwas vorzeitig verschlissen ist, sich eine Schraube gelöst hat o.ä. kann ja immer mal passieren.
Ich kann zumindest vom Caddy 4 Maxi bestätigen, dass gerade wenn er hinten leer oder nur wenig beladen ist, das Heck schon deutlich mehr rumpelt als die Front, daran habe ich mich aber gewöhnt, ist halt ein Nutzfahrzeug, das nehme ich in Anbetracht des hohen Nutzwertes und der hohen möglichen Zuladung in Kauf.

ich denke, es geht hier um Version 5
Version 4 hatte meines wissens als Nutzfahrzeug Blattfedern.
Das muss funktionieren, auch wenn hinten gut Last transportiert wird, oder eben 3Erwachsene, oder einen Rolli + 1Person, oder leer.
Version 5 hat meines Wissens Schraubenfedern. Die Anforderungen sind die gleichen.
LKW haben Blatt- oder Luftfedern.
lg
M.

Deine Antwort