Verbandtasche VW CC gültig dann neue ?

VW CC 3C/35

Hallo ich habe gesehen das die Verbanstasche ja immer eine Gültichkeit aufweist !
Jetzt ist das so ! Habt ihr euch die Tasche mal genauer angeschaut, das Verbandzeug ist dort eingeschwißt
Wenn es abläuft ! Muss man zwangleuftig wieder eine neue kaufen gürtel 70 Euro
Weil man das nie mehr so hingenokmmt !
Oder was meint ihr ??

Beste Antwort im Thema

Mensch, im Baumarkt oder Inet gibt es einen kompletten Verbandskasten schon ab 15 Euro. Den steckt man dann in das Seitenfach im Kofferraum (CC) und man hat Ruhe. Gleichzeitig hat man dann ein weiteres Staufach in der Armlehne/Rolladenschrank......😁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Was steht denn nun auf deiner superspeziellenhandgenähtenluxus Tasche?

Also nochmal, das eine ist die Teilenummer für ein ERSATZteil, das andere für ein ZUBEHÖRteil🙄

also TN : 3C8.860.282

Extra angefertigt für CC das es in das fach einpasst ,,, nur wenn ich es 1mal öffne passt es nimmer
darum muss ich immer eine NEUE kaufen .. wenn er verfehlt ...

MEINE frage also ... Gibt es eine Möglichkeit ,, ohne ein neuen zu kaufen ,, nur die teile austauschen eine Tasche oder so klein Gepresst das es wieder dort einpasst ???

Mensch, im Baumarkt oder Inet gibt es einen kompletten Verbandskasten schon ab 15 Euro. Den steckt man dann in das Seitenfach im Kofferraum (CC) und man hat Ruhe. Gleichzeitig hat man dann ein weiteres Staufach in der Armlehne/Rolladenschrank......😁

Hab auch nur deswegen erneut eine mit VW Logo gekauft, weil mich diese 10€ incl. Versand gekostet hat, ansonsten wär´s was aus dem nächsten Schnäppchenmarkt für 6,95€ geworden. 😉

Ähnliche Themen

Ich habe seit Januar einen Passat B6 Variant BJ 2009 und habe heute beim Saubermachen festgestellt,das in der MAL des Rücksitzes eine Verbandtasche ist.
Da hier geschrieben wurde,das die Tasche vakuumiert ist,schlage ich vor,die Tasche nach austausch der Verschleißteile mit einem handelsüblichen Haushaltsvakuumierer und der entsprechenden Folie wieder einzuschweißen.
Das sollte funktionieren.
Meiner Meinung nach ist die Verbandtasche aber nicht vakuumiert,sondern nur mit Schrumpffolie eingepackt,um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Diese Folie kann man ebenfalls kaufen,die Verbandtasche darin einpacken und die Folie dann mit einem Fön erwärmen,damit sie sich zusammenzieht.
Für eine neue Verbandtasche werden übrigens bei VW "nur" 28,60 Euronen fällig

http://...olkswagen-zubehoer-shop.de/.../product_info.php?...

Haben vor zwei Wochen die Hauptuntersuchung beim B6 bestanden, mit abgelaufem Verbandkasten (12/2013). Der Prüfer wollte nur sehen, dass das Erste Hilfe Material vorhanden und vollständig ist. Auf Nachfrage wurde mir bestätigt, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum irrelevant ist.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Haben vor zwei Wochen die Hauptuntersuchung beim B6 bestanden, mit abgelaufem Verbandkasten (12/2013). Der Prüfer wollte nur sehen, dass das Erste Hilfe Material vorhanden und vollständig ist. Auf Nachfrage wurde mir bestätigt, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum irrelevant ist.

Gerade aktuell, wo in der Politik der Wunsch besteht, bei Lebensmitteln MHDs abzuschaffen bzw. den Verbraucher zu schulen, daß überschrittene MHDs nicht automatisch ein Wegwerfen der Lebensmittel erfordern....

...sollte man erwarten, daß unsere Staatsmacht (bzw. deren verlängerter Arm TÜV/Dekra) auch bei Dingen, die eigentlich gar nicht "verderben" können (wie Verbandsmull) gleiches recht gelten lässt.

Daß eine Leukoplast-Rolle mal nach 10 oder 15 Jahren ausgetasucht werden muß, weil sie nicht mehr richtig klebt (oder so stark klebt, daß man das Band nicht mehr abrollen kann), ist verständlich.... aber der Rest? Sind ja keine Morphium-Spritzen für die Erstversorgung von geviertelten Unfallopfern drin ....

---> Ich werde auf keinen Fall meinen Verbandskasten beim Ablaufen des Verfallsdatums in sturem vorauseilendem Gehorsam austauschen....

Zitat:

Original geschrieben von 6502



...sollte man erwarten, daß unsere Staatsmacht (bzw. deren verlängerter Arm TÜV/Dekra) auch bei Dingen, die eigentlich gar nicht "verderben" können (wie Verbandsmull) gleiches recht gelten lässt.

Dir ist aber schon klar das z.B bei Kompressen etc der Hersteller dir auch nur die Sterilität in dieser Zeit garantiert . Genauso bei Latex Handschuhen die schützen dich , wäre ja doof wenn du hilfst und der andere hat Hepatitis C und die Handschuhe haben Löcher .

Zitat:

Original geschrieben von 2HalbeHahn



Zitat:

Original geschrieben von 6502



...sollte man erwarten, daß unsere Staatsmacht (bzw. deren verlängerter Arm TÜV/Dekra) auch bei Dingen, die eigentlich gar nicht "verderben" können (wie Verbandsmull) gleiches recht gelten lässt.
Dir ist aber schon klar das z.B bei Kompressen etc der Hersteller dir auch nur die Sterilität in dieser Zeit garantiert . Genauso bei Latex Handschuhen die schützen dich , wäre ja doof wenn du hilfst und der andere hat Hepatitis C und die Handschuhe haben Löcher .

"MHDs" werden nach Festlegung des Herstellers bestimmt und aufgedruckt. Im Lebensmittelbereich ist das genauso. Da kommt es auch mal vor, daß der Hersteller etwas zu viel produziert hat ... es liegt bei ihm auf dem Lager ... das reguläre MHD kommt nah .. und die Waren kann doch noch verkauft werden. Was passiert? Der Hersteller macht eine mikrobiologische Untersuchung in seinem Labor und die Ware wird, wenn die Untersuchung keine Auffälligkeiten zeigt, mit einem späteren Datum umgelabelt und verkauft.

--> ein MHD ist also eine willkürliche Festlegung, die sich entweder an einem "Normalgebrauch" oder an einem "Worst Case" orientiert (je nach Philosophie).

Genauso ist es bei Verbandmaterial: Die Schutzfolie einer Kompressse kann altern und reißen. Der Latexhandschuh kann altern, spröde werden und Löcher bekommen oder reißen.

Beides MUß aber nicht passieren, wenn z.B. das MHD um 1 Jahr überschritten wird. Selbst bei 2 oder 3 Jahren ist es wahrscheinlich, daß die Kompresse noch steril ist. Nicht umsonst sind Plastikverpackungen so eine Plage: sie sind unter normalen Umständen nur schwer "Kaputtbar" (abbaubar).

Was anderes wäre, wenn das Verbandsmaterial ständig direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen ausgesetzt wäre - dann passiert da schon mal viel früher was....

Und wenn die Kompresse nicht schon ab Werk verunreinigt war, wird bei intakter Umverpackung auch 1 Jahr nach Ablauf MHD kein Keimhaufen auf ihr plötzlich zu wachsen anfangen...

Beim Latexhandschuh sehe ich schon eher die Chance, daß der trocken & spröde wird und Löcher bekommt....

Natürlich werde ich den Verbandskasten nicht 10 Jahre unangetastet im Auto lassen ...

6502

Würde ich so unterschreiben, für einen Verbandkasten, der im Keller bei stabilen 18Grad lagert.

Im Auto schwanken die Temperaturen aber ständig und nicht nur um ein paar Grad. Schwankungen um 40-50 Grad sind im tiefen Winter und im Hochsommer nicht die Ausnahme, sondern die Regel.

Da Verbandkasten (bzw. ihr Inhalt) so gut wie nie angefasst, begutachtet oder bewertet werden, keinerlei optischen oder haptischen Mehrwert bieten, man mit ihnen weder angeben kann, noch für sie ausgelacht wird... wird gerade im "Baumarkt-Kasten" nicht das hochwertigste Material verwendet.

Wer mal, mit zittrigen Finger, versucht hat, die zusammengeklebten billig Handschuhe eines 6,30€ Kastens aus einer wabbeligen Plastikhülle zu fummeln, der verflucht jeden einzelnen Cent, den er vielleicht gespart und jeden Monat, den er überzogen hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen