Verarbeitungsqualität
Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.
Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.
Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?
Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?
Vorab schon einmal Danke.
Hans-U.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:
Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren FarbkennzeichnungQuietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!
Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße
862 Antworten
Moin
Danke, für den Moment ist alles gut. Polymer ist drauf und Dreck geht leicht runter. Beading und sheeting im Lack ;-)
Die Insektenverschmutzung gibt sich gerade, Felge ist immer Thema und ein paar Dreckfangecken gibt es auch.
Meine Scheiben mache ich aus Eigennutz immer gut sauber.
Der Innenraum ist auch dreckanfällig, insbesondere die Abdeckung des Becherhalters ist eigentlich immer schmutzig. Hochglanzoberflächen und Finger mögen sich nicht.
Aber ein flauschiges MFT und Dash Away richten es.
Gruss
Michael
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 12. November 2016 um 18:02:26 Uhr:
Mein Auto kommt nicht in die Waschstrasse. Nicht mal beim 😁 wo's umsonst wäre, ist dort so im Computer vermerkt.
Genau hoellol1, meiner ist auch Vollversiegelt und wird nur per Hand gewaschen - keinesfalls kommt Waschanlage/Waschstraße in Frage. Dafür dankt er es mir mit tiiiiiiefstem Glanz. Schließlich möchte ich ein paar Jahre was von einem hologramm- und kratzerfreien GLC haben ;-) Auch wenn ich von anderen schon für verrückt erklärt worden bin (einschließlich des besten Ehemannes) :-)
Es ist endlich so weit, meine defekte Rücksitzbank (eingerissenes Artico-Polster) ist erneuert worden. Nach rund 5 Wochen Lieferzeit für die Sitzbank in Artico/Dinamica wurde sie heute beim 🙂 ausgetauscht. Alles wieder wie neu. Service beim 🙂 war sehr gut. Hoffentlich hält das Stöffchen nun etwas länger.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 1. Dezember 2016 um 20:34:09 Uhr:
Es ist endlich so weit, meine defekte Rücksitzbank (eingerissenes Artico-Polster) ist erneuert worden. Nach rund 5 Wochen Lieferzeit für die Sitzbank in Artico/Dinamica wurde sie heute beim 🙂 ausgetauscht. Alles wieder wie neu. Service beim 🙂 war sehr gut. Hoffentlich hält das Stöffchen nun etwas länger.
Viel Freude an dem neuen Stöffchen.
Frage zum Thema Bremsen quietschen. Gibt es hier eine zuverlässige Abstellmaßnahme?
Bei mir wurden deswegen gestern die hinteren Bremsbeläge gemäß Tips Dokument getauscht, jedoch ist beim Rückwärtsfahren das Quietschen immer noch da (aber nicht mehr so extrem).
Ich sehe meine Theorie, wonach das Quietschen mit den Witterungsbedingungen zusammen hängt, immer mehr bestätigt. Im Sommer hat man an meinem GLC die Bremsbeläge erneuert und danach war für lange Zeit Ruhe. Aktuell haben wir bei uns richtig kaltes und trockenes Wetter. Mein Wagen steht mangels Garage direkt vor dem Haus und die morgendliche Fahrt zur Arbeit wird von lautem Quietschen begleitet. Die Bremsleistung ist dabei aber tadellos. Wenn der Wagen dann in der Firmengarage geparkt war und ich abends nach Hause fahre, ist keinerlei Quietschen zu hören.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 19. Januar 2017 um 20:18:39 Uhr:
... Mein Wagen steht mangels Garage direkt vor dem Haus und die morgendliche Fahrt zur Arbeit wird von lautem Quietschen begleitet. Die Bremsleistung ist dabei aber tadellos. Wenn der Wagen dann in der Firmengarage geparkt war und ich abends nach Hause fahre, ist keinerlei Quietschen zu hören.
Während der morgendlichen Fahrt sollte die Bremse nach 2x bremsen wärmer sein als ruhend in der Garage.
Ciao
Hmm, seit dreiTagen das gleiche Erlebnis: -7 Grad Celsius Außentemperatur, Bremsen quietschen auf der 11 KM langen Fahrt zur Arbeit so laut, dass man von anderen Verkehrsteilnehmern schon fragend angesehen wird. Abends aus der aktuell rund 15 Grad warmen Tiefgarage zurück: Komfort pur, kein Quietschen.
Ich vermute auch das es mit der Temperatur zusammenhängt. Im Sommer und Herbst hat bei mir nicht gequietscht, das Quietschen tritt erst auf seit es kälter ist. Bei Temperaturen um 0° quietscht es beim ersten 2-3x bremsen, dann is gut. Jetzt bei starken minusgraden quietscht es auf der ganzen Fahrt zur Arbeit 🙁
Meiner quietscht auch nicht, steht im offenen Carport. Bis jetzt bei max. 16 Grad Minus, kein quietschen.
Zum Glück, bin froh. Hat auch erst 5 T Km drauf nach 4 Monaten. Ich hoffe es bleibt so.
Zitat:
@Sheldon Cooper schrieb am 19. Januar 2017 um 21:51:27 Uhr:
Ich vermute auch das es mit der Temperatur zusammenhängt. Im Sommer und Herbst hat bei mir nicht gequietscht, das Quietschen tritt erst auf seit es kälter ist. Bei Temperaturen um 0° quietscht es beim ersten 2-3x bremsen, dann is gut. Jetzt bei starken minusgraden quietscht es auf der ganzen Fahrt zur Arbeit 🙁
Vielleicht sind unsere Modelle ja in der selben Zeit gebaut worden.
Hallo Hans-U.,
meiner wurde im Ende April 2016 gebaut und quietscht "wie Sau", mein Nachbar meint
ich solle meine "alte Diesellok" mal abschmieren. 😠
Mein Schmuckstück war jetzt schon 2-mal beim 🙂 Beim 1-mal haben sie etwas an der Hinter bremse getan - beim 2-mal haben sie an der Vorderachse Scheiben und Beläge gewechselt! Diese Teile wurden dann nach Bremen geschickt 😕
Die Vermutung, dass das Quietschen etwas mit der Kälte zu tun hat, kann ich nur bestätigen.
Trotz der beiden Eingriffe quietscht er bei Kälte, wenn ich vom Grundstück (Carport) fahre, nach drei vier Bremsungen ist es still. Konnte bis jetzt nicht ermitteln ob das quietschen es von Vorne oder Hinten kommt?
Ich habe abermals vorgesprochen, beim A - Service wollen 🙂😰😕 sich kümmern.
Noch knapp 5 000 KM - bin gespannt wenn es da nicht mehr kalt ist, wie sie sich da raus winden wollen😕😁 Werden dann berichten! wie es gelaufen ist!
Zitat:
@retzi53 schrieb am 20. Januar 2017 um 19:39:21 Uhr:
Ich habe abermals vorgesprochen, beim A - Service wollen 🙂😰😕 sich kümmern.
Noch knapp 5 000 KM - bin gespannt wenn es da nicht mehr kalt ist, wie sie sich da raus winden wollen😕😁 Werden dann berichten! wie es gelaufen ist!
Kann mir schon lebhaft vorstellen, wie das ablaufen wird: bei wärmerem Wetter wird das Quietschen dann mal wieder nicht auftreten und der 🙂 kann nichts feststellen. Dann kommt man auch langsam an die Fahrleistung heran, wo man die Bremsen als Verschleißteile tituliert und die Garantie wird langsam aber sicher in Frage gestellt.
Habe mittlerweile die Bremsscheiben oder die Bremssättel ín Verdacht. Dennoch, viel Erfolg und wenn es was zu berichten gibt, dann hier gerne.
Ich habe das Glück, dass ich sowohl zu Hause als auch auf der Arbeit eine Garage zur Verfügung habe. Quietschen so gut wie nie. Was die Theorie auch untermauert.