Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Zitat:

@Timbo1909 schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:25:05 Uhr:


Ist euch aufgefallen, dass beim Scheibenwischer in Stellung eins beim einlegen des Rückwärtsgangs automatisch der Heckscheibenwischer wischt?

Diese Funktion gibt es aber schon sehr lange. Ich kenne kaum einen Hersteller, der das nicht im Programm hat. Selbst eine Renault Clio konnte das vor 15 Jahren schon ;-)

Zitat:

@OliM62 schrieb am 20. Oktober 2016 um 09:09:57 Uhr:



Zitat:

@Timbo1909 schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:25:05 Uhr:


Ist euch aufgefallen, dass beim Scheibenwischer in Stellung eins beim einlegen des Rückwärtsgangs automatisch der Heckscheibenwischer wischt?

Diese Funktion gibt es aber schon sehr lange. Ich kenne kaum einen Hersteller, der das nicht im Programm hat. Selbst eine Renault Clio konnte das vor 15 Jahren schon ;-)

naja nicht alle haben dies Funktion🙂
Unser Golf hat es nicht🙂

Und Mercedes kann das auch schon ewig🙂

Schade, dass das Coupe keinen Heckwischer hat... 😉

naja nicht alle haben dies Funktion🙂
Unser Golf hat es nicht🙂

Wie alt ist der Golf denn? Schon vor gut 13 Jahren hatte das bereits der VW Touran an Bord. Der basierte damals auf dem Golf 5. Beim VW Golf 5 war das auch schon Standard.

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 20. Oktober 2016 um 10:03:03 Uhr:


Schade, dass das Coupe keinen Heckwischer hat... 😉

Das sähe wahrscheinlich nicht unbedingt stilvoll bei solch einem dynamisch geformten Fahrzeug aus. Außerdem, bei der eingeschränkten Sict nach hinten helfen eh nur Außenspiegel oder - die beim GLC Coupe ja serienmäßige - Rückfahrkamera,

Zitat:

@ml406 schrieb am 20. Oktober 2016 um 09:52:56 Uhr:


Und Mercedes kann das auch schon ewig🙂

Die Funktion gab es, wenn ich mich recht erinnere, schon im Kombi der Baureihe W 124. Und das ist schon sehr lange her.

So isses

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:05:04 Uhr:


Das sähe wahrscheinlich nicht unbedingt stilvoll bei solch einem dynamisch geformten Fahrzeug aus.

Off Topic (Bild 1)
Schon richtig,
das Design ohne Heckwischer gefällt den Designern (u. Kunden) meist besser. Allerdings haben einige wenige dynamisch geformte Fahrzeuge auch Heckwischer... 😉

On Topic (Bild 2,3,4,5)
Viele, die hier gepostet haben, hatten sich für die Artico AMG Interieur Sitze entschieden mit der Mittelbahn innen in Microfaser Kunststoff (Dinamica) u. außen Artico Kunststoff. Beim GLK u. GLC gab es dazu recht unterschiedliche Meldungen bezügl. der Qualität mit brüchigen Nähten, Rissen u. teils Fleckenbildung oder Knarzgeräuschen.

Wie ist denn bei den GLC "Langzeitbesitzern" die Beurteilung der Verarbeitungsqualität der Sitze ?

Carrera
Naht
Artico
+2

Das würde mich auch sehr interessieren. Ich will kommende Woche bestellen und hadere, ob Leder sein muss oder Artico/Microfaser reicht.
In den letzten 3 Wagen habe ich Leder. Aber ich bin ohne Leder auch schon bei 71K und irgendwo muss man ja mal einen Rotstift ansetzen...

Hallo Protectar und Totti-Amun,
mein GLC ist jetzt 4 1/2 Monate alt und ich kann bislang über die Qualität der Sitze in der Polsterung Artico/Dinamica noch nicht klagen. Aber mein Vater hat derzeit seinen zweiten GLK hintereinander mit dieser Polsterkombination und dazu kann ich Erfahrungsberichte liefern. Bei dem ersten GLK (Juni 2011 bis Juni 204, also vor MoPf) ist nach rund zwei Jahren das Kunstleder im Bereich der Seitenwange am Fahrersitz eingerissen. Im Rahmen der Garantie wurde dieser Mangel behoben.
Beim jetzigen GLK (seit Juni 2014, also nach MoPf) ist festzustellen, dass die Seitenwangen an den Vordersitzen (und insbesondere auf der Fahrerseite) einen sehr glänzenden Effekt annehmen. Die Raulederoptik ist dahin. Das fällt sehr gut auf, wenn man sich die Rücksitze anschaut, auf denen nur selten Passagiere sitzen, die ein- und aussteigen. Den Glanzeffekt soll man aber angeblich mit handelsüblichen Pflegemitteln wieder entfernen können. Hierzu gibt es wohl auch schon einen Thread im Forum. Wir werden es einmal mit Kunststoffpflege von Nigrin versuchen.

Zitat:

@Protectar schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:50:57 Uhr:



Zitat:

Off Topic (Bild 1)
Schon richtig,
das Design ohne Heckwischer gefällt den Designern (u. Kunden) meist besser. Allerdings haben einige wenige dynamisch geformte Fahrzeuge auch Heckwischer... 😉

Aber den Heckwischer bei diesem - nach meinem Empfinden - wunderschönen Sportwagen von der anderen Marke aus Stuttgart gibt es meines Wissens nur gegen Aufpreis. Man kann sich also entscheiden, ob man das Design optimiert 🙂

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:55:05 Uhr:


Aber den Heckwischer bei diesem - nach meinem Empfinden - wunderschönen Sportwagen von der anderen Marke aus Stuttgart gibt es meines Wissens nur gegen Aufpreis. Man kann sich also entscheiden, ob man das Design optimiert 🙂

Ja genau,
ich begrüße es sehr, dem Kunden die Wahlmöglichkeit zumindest anzubieten. 🙂

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:35:13 Uhr:


Das würde mich auch sehr interessieren. Ich will kommende Woche bestellen und hadere, ob Leder sein muss oder Artico/Microfaser reicht.
In den letzten 3 Wagen habe ich Leder. Aber ich bin ohne Leder auch schon bei 71K und irgendwo muss man ja mal einen Rotstift ansetzen...

hatte das artico in der cklasse vor 10 jahren Kunstleder wird immer bruchig leder auch die bruche kann man nur kaschieren bei Kunstleder brechen teile raus da kannst du nichts mehr machen das wird im glc nicht anders sein ist material beding solange Mercedes nicht auf teilleder umsteigt wirst du das Problem nach 4 jahren immer haben

Das Problem mit Artico hatte ich bei meinem ersten W204 nach 1,5 Jahren und 80 TKM. Beim zweiten war nach 3 Jahren und 140 TKM alles okay.
Ich denke nicht das es ein grundsätzliches Problem von Kunstleder ist. Das alte MB Tex war doch auch eine Art Kunstleder. Ich kenne einige W123 da ist das MB Tex nach über 30 Jahren noch immer ohne Risse.

Deine Antwort