Verarbeitungsqualität
Ich habe mir auch vor ca. 2 Wochen einen Ford C-Max bestellt. Ich wurde von verschiedenen Bekannten angesprochen, wie man sich nur einen Ford kaufen könnte. Ich hätte mir einen VW kaufen sollen ist fast immer der einhellige Tenor.
Liest man aber DEKRA bzw. TÜV-Reports, so schneiden die Ford Modelle der letzten Generationen immer überdurchschnittlich gut ab.
Als bestes Beispiel für die Verarbeitungsqualtität beim C-Max wird von vielen Zeitschriften die kratzempfindliche lackierte Mittelkonsole kritisiert. Ich kann mir schon vorstellen, dass diese etwas empfindlicher ist, wenn z.B. von der Jacke der Reisverschluß andauernd gegen diese fällt.
Beim New-Beetle werden gerade die zuvor beim Ford kritisierten lackierten Plastikoberflächen sehr stark als "Designelemente" oder anspruchsvolle Innenraumgestaltung gelobt. Hier muss man sich schon fragen, was den Testern hier vorher eingeschenkt worden ist.
Wie sehen die Erfahrungen speziell von VW Wechslern zur Marke Ford (zum C-Max) bzgl. Qualtiät aus.
Über rege Diskussionen würde ich mich freuen.
Beste Antwort im Thema
Hallo an Alle erst mal, dies ist mein erster Beitrag.
Ich hatte 2003 eine ähnliche Entscheidung zu fällen. Zu dem Zeitpunkt fuhr ich einen aktuellen Audi A4. Meine Frau wurde dann an der Wirbelsäule operiert und hatte fortan große Probleme aus dem "Tiefflieger" auszusteigen, zeitweise mußte ich ihr heraus helfen..nicht das ich ungalant wäre ... als Kavalier tut man dies ja sowieso. Also mußte ein Fahrzeug her mit hohem Einstieg. Riesenettäuschung war der Touran, keine Fahrfreude, liegt wie ein Kastenwagen usw..naja. ALso zum FFH um die Ecke und mal den C-Max angesehen...mit ungutem Gefühl..wir hatten vor Jahren mit einem neuen Ford Escort nur Scherereien..naja Schnee von gestern. Da stand ein Halbjahreswagen mit allem drin was die Preisliste hergab...Probefahrt...Begeisterung in allen vier Augen...gekauft, zwei Nächte drüber diskutiert was wohl Kollegen und Familie sagen würden...von Audi auf Ford...wie kann man nur...
Ich komme jetzt sehr schnell zum Ende der Geschichte...man sehe sich meinen Nicknamen an und dann kann sich ja schon jeder seinen Tel dazu denken....wir bekommen diese Tage unseren dritten C-Max...aber bestimmt nicht, weil wir sooooo unzufrieden mit der Verarbeitung und Qualität der Fahrzeuge sind. Hoffentlich kommt bald der Anruf, das er da ist, der steht irgendwo auf einem Transporter, der sollte schon letzten Freitag da sein.
Ich gehe dieses Jahr auf die 50 Lebensjahre und bin mit dem Handling und der Bedienung des neune C-Max bei der Probefahrt sofort zurecht gekommen. Alles ist logisch aufgebaut, hervorragend zu erreichen, wertig verarbeitet, rundum, das Auto paßt wie ein Handschuh. Ich weiß nicht was alle diese Berichte in den Autozeitungen sollen von wegen schlecht durchdacht und unaufgeräumtes Cockpit. Die Tester hätten sich lieber Toaster oder Wasserkocher vornehmen sollen wenn sie mit modernen Autos überfordert sind.
Was haben wir bestellt?
C-Max Compact 1,6l 150PS Ecoboost in micastone, Titanium, als Extras Titanium X2 Paket, Business Paket 2, Fahrerassistenz-Paket 1, Winterpaket, Komfort-Paket Sitze.
Geplant ist Umrüstung der Felgen auf Momo Ten S in 8x18 mit Hankook Ventus S1 in 225er Breite. Wie so was aussehen könnte...siehe meine kleine Fotomontage.
Unsere Stühle sind schon blankgescheuert vom ungeduldigen Warten, jedesmal wenn das Telefon klingelt wird hochgeschreckt..das isser...aber ich erzähle euch ja nichts Neues, das war bestimmt bei jedem von euch so. Ich denke mal nächste Woche sitzen wir endlich drin, das würde passen, ich habe ab Mittwoch langes Wochenende und viel Zeit zum testen.
29 Antworten
Hallo,
ich habe jetzt seit Freitag meinen grand und bin soweit sehr zufrieden. Leider sind mir jetzt mehrere Mängel aufgefallen, wo das jeweillige Bauteil anscheinend nicht ordnungsgemäß verbaut wurde. zb die Verkleidung hinter dem lenkrad oder eine gummiverkleidung unter der frontschürtze.diese hingelegt offensichtlich nur halb an der befestigung und hing runter. Bei der verkleidung war es kein problem diese zusammen zu klippen. Bei der gummiverkleidung werde ich aber nicht am boden rumrutschen und werde morgen bei der werkstatt vorbei. Es kommen dann natürlich bedenken wenn bei jeder vorführung die leute zwar begeistert sind, mir aber immer ein mangel mehr auffällt. Zu dem muss man ja dann schon befürchten, dass evtl Teile nicht richtig verbaut sind die wesentlich relevanter sind und evtl später sogar einen schaden verursachen. Wie sind da im allgemeinen die erfahrungen? Werde heute nochmal alles genau begutachten.
Mfg
Da fragt man sich, wie so ein Fahrzeug dann durch die Qualitätskontrolle kommt.......(lose Bauteile)
@t3chn1k3r: Nachdem bei unserem C-Max auch die ein oder anderen Verarbeitungsmängel aufgefallen sind (wovon ich hier im Forum bereits berichtete) habe ich seit dem einen noch schärferen Blick für die Verarbeitung entwickelt.
Vor 2 Tagen ist mir eine weitere Schluderigkeit aufgefallen, und zwar die von Dir angesprochene Verkleidung hinter dem Lenkrad war bei uns ebenfalls nicht richtig zusammengeklipst.
Ich konnte sie zwar wieder einklipsen, aber einen Tag später war sie wieder lose...!
Müsste ich bis jetzt eine Schulnote, rein für die Verarbeitung am Max geben, wäre es in anbetracht der Tatsache das der Wagen von 06/15 ist, eine fette 5!
Hallo in die Runde,
war bis vor kurzem schon geistig von VW zu Ford gewechselt;
Aber was die Verarbeitungsqualität (Innenraum) anbelangt - war es bei unserem C-MAX-Vorführwagen - eine absolute Katastrophe, das dieser sehr schnell raus war. Der Verkäufer hat ihn dann gar nicht in Schutz genommen und gesagt, dies ist nun mal so....
In der nächst höheren Klasse (Mondeo, S-MAX), war die Verabeitungsqualität dann wieder gegeben. Der Passat sah da richtig alt dagegen aus ;-)
Grüße
Also ich war gestern mal beim FFH und das gummiteil wurde ordnungsgemäß befestigt. Der Meister hat dann gleich mal ein rundcheck gemacht. Mir ist selber auch nichts weiteres aufgefallen. An sich finde ich die Qualität dem segment entsprechend. Wie sich der wagen von der haltbarkeit verhält muss noch geschaut werden.
Mfg
Es gibt immer wieder (auch ganz) schlechte Erfahrungen; andererseits aber auch wirklich gute.
Ich glaube nicht, dass die Verarbeitungsqualität verallgemeinernd verteufelt werden kann.
Nach gut viereinhalb Jahren und 110.000 Km lässt sich unser GCM schon ein wenig einschätzen. Und wenn ich mich richtig erinnere, fielen bei uns unter dem möglichen Stichwort "Verarbeitungsqualität" in erster Linie Dinge auf, die mangelhaft konstruiert sind, nämlich die "Scharniere" der OBD-Klappe und der Rost hinter der Schiebetüre. Richtig billig wirken die Kofferraumauskleidung und die eingeschränkte Kratzfestigkeit mancher Kunststoffoberflächen. Dennoch würde ich unseren Grand C-Max aus derzeitiger Sicht im Bedarfsfall wieder kaufen, sofern mir Ford oder der Händler auf den Rost hinter der Schiebetürendichtung für die Lebensdauer des Fahrzeuges kostenlose Reparatur zusagen sollten (ob die bisherige Reparatur den Rost - vorerst - gestoppt hat, wird sich im März 2017 zeigen, da werde ich das prüfen lassen).
Den nicht sehr billig zu reparierenden Defekt des Ladedruckregelventils bei jenseits 100.000 Kilometern verbuche ich vorerst unter "schicksalshaft", nachdem ich bisher keine Anhaltspunkte dafür habe, dass dieser Schaden beim 1.6l EcoBoost bzw. den Turbobenzinern überhaupt häufig auftritt.
Die kratzempfindlichen Kunststoffe hatten auch beide meiner vorherigen Tourans. Knarzen konnten die beiden VWs ebenso gut. Enttäuscht war / bin ich von dem Fehler eines werkseitig nicht ordentlich festgesteckten Zündkabels (weshalb es sporadisch zum Notlauf kam - der FFH hatte trotz meiner Fehlermeldung die Ursache nicht gefunden, der ADAC hingegen umgehend) und des Klappmechanismusses des mittleren Sitzes, sowie der sporadischen Radiosender-Wechsel trotz Update. Abgesehen davon hat der GCM seine bisher 54. TKM sehr gut abgespult, wird jedeoch in ca. 5 Monaten durch einen neuen Ford ersetzt.
N'Abend,
ich erkenne da ein, zwei Muster.
Ad 1) kommen Klagen über mangelnde Verarbeitungsqualität, und da beziehe ich mich jetzt auf so Sachen wie nicht richtig befestigte Dichtprofile, schlecht eingepasste Einbauteile, die gerade erst zitierten nicht richtig zusammengeclipten Abdeckungen am Lenkrad, etc., erst gehäuft in den letzten Wochen/Monaten. Und so, wie das hier geschildert wurde, glaube ich da nicht daran, daß sich da ein Ford-Neuling künstlich was herbei redet, keinesfalls.
Ad 2) gibt es Fälle, bei denen z.B. ein übermäßiges Knarzen oder kratzempfindlicher Kunststoff angeprangert wird, überwiegend bei Gebrauchtwagenkäufern. In diesem Fall unterstelle ich allerdings direkt, daß diese Autobesitzer mit keinem Auto zufrieden wären, weil sie notorisch überall was fänden. Ausnahmen mag es selbstverständlich auch hier geben, kein technisches Gerät ist fehlerfrei und man weiß schließlich nicht, wie der oder die Voreigentümer mit dem Wagen umgegangen ist...
Beim ersten Fall scheint tatsächlich die Abnahmequalität und die Fertigungsqualität bei Ford in letzter Zeit gelitten zu haben, im zweiten Fall handelt es sich um persönliche Fehleinschätzungen, ganz provokant gesagt. Es gibt schließlich genügend C-Maxe, auch der ersten Generation des Mk2 aus Ende 2010/Anfang 2011, deren Besitzer die Klagen nicht nachvollziehen können.
Zitat:
@dja-it schrieb am 30. Dezember 2016 um 20:38:06 Uhr:
... kommen Klagen über mangelnde Verarbeitungsqualität, und da beziehe ich mich jetzt auf so Sachen wie nicht richtig befestigte Dichtprofile, schlecht eingepasste Einbauteile, die gerade erst zitierten nicht richtig zusammengeclipten Abdeckungen am Lenkrad, etc., erst gehäuft in den letzten Wochen/Monaten. Und so, wie das hier geschildert wurde, glaube ich da nicht daran, daß sich da ein Ford-Neuling künstlich was herbei redet, keinesfalls.
Ich habe die Threads (auch?) nicht ausgewertet, aber den Eindruck habe ich schon auch, dass Schlampereien (also Mängel, die unabhängig von konstruktiven Problemen bestehen) hier in jüngerer Zeit öfter beschrieben werden als früher. Ein seltsames Phänomen, zumindest habe ich keine vernünftige Erklärung. Wäre die Produktion nicht von E nach D verlegt worden sondern umgekehrt, wäre man mit einer möglichen Ursache vielleicht (vor)schnell zur Hand.
Moin,
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:02:17 Uhr:
Ein seltsames Phänomen, zumindest habe ich keine vernünftige Erklärung. Wäre die Produktion nicht von E nach D verlegt worden sondern umgekehrt, wäre man mit einer möglichen Ursache vielleicht (vor)schnell zur Hand.
Den Gedanken hatte ich auch schon, aber wenn ich mich richtig erinnere (nein, ich habe keine Statistik geführt) waren die ersten nach der Produktionsverlagerung gebauten Wagen noch ohne Auffälligkeiten. Wie gesagt: Einzelfälle wie die Ventile oder Regler bei Deinem oder auch bei meinem sind natürlich immer drin, wie auch Konstruktionsböcke wie der Rost über den Schiebetüren unabhängig vom Zusammenbau sind.
So hätte ich das auch "gefühlt". Kollege (wenn ich diese Bezeichnung verwenden darf, ohne distanzlos zu wirken) Monegasses Facelift etwa scheint durchaus noch mehr Sorgfalt erfahren zu haben als Kollege Thenightstalkers (wo, zum Kuckuck, geht er um?) Ausführung.
Zitat:
@dja-it schrieb am 30. Dezember 2016 um 20:38:06 Uhr:
N'Abend,ich erkenne da ein, zwei Muster.
Ad 1) kommen Klagen über mangelnde Verarbeitungsqualität, und da beziehe ich mich jetzt auf so Sachen wie nicht richtig befestigte Dichtprofile, schlecht eingepasste Einbauteile, die gerade erst zitierten nicht richtig zusammengeclipten Abdeckungen am Lenkrad, etc., erst gehäuft in den letzten Wochen/Monaten. Und so, wie das hier geschildert wurde, glaube ich da nicht daran, daß sich da ein Ford-Neuling künstlich was herbei redet, keinesfalls.Ad 2) gibt es Fälle, bei denen z.B. ein übermäßiges Knarzen oder kratzempfindlicher Kunststoff angeprangert wird, überwiegend bei Gebrauchtwagenkäufern. In diesem Fall unterstelle ich allerdings direkt, daß diese Autobesitzer mit keinem Auto zufrieden wären, weil sie notorisch überall was fänden. Ausnahmen mag es selbstverständlich auch hier geben, kein technisches Gerät ist fehlerfrei und man weiß schließlich nicht, wie der oder die Voreigentümer mit dem Wagen umgegangen ist...
Beim ersten Fall scheint tatsächlich die Abnahmequalität und die Fertigungsqualität bei Ford in letzter Zeit gelitten zu haben, im zweiten Fall handelt es sich um persönliche Fehleinschätzungen, ganz provokant gesagt. Es gibt schließlich genügend C-Maxe, auch der ersten Generation des Mk2 aus Ende 2010/Anfang 2011, deren Besitzer die Klagen nicht nachvollziehen können.
Ich kann nicht für's vFl sprechen, nur was ich im aktuellen Facelift erlebe!
Ja richtig, es ist ne Unterstellung, zu sagen das diese Autobesitzer mit keinem Auto zufrieden wären 🙄
Ich will Ford doch nicht verteufeln, sondern gebe lediglich meine Erfahrung wieder.
Es ist nun mal nicht so das ich hier Flöhe husten höre, sondern Kunstoff was Knackt und knarzt und das in unangenehmer Frequenz.
Zu der Anmerkung bezüglich Vorbesitzern von denen man ja nicht weiß wie sie mit dem Wagen umgegangen sind, frage ich mich was muss denn derjenige bitte gemacht haben um wie in dem Fall das Armaturenbrett zum Knarzen zu bringen? 99% Kopfsteinpflaster und Feldweg gefahren sein?
Was ich noch verstehen würde wäre ein verschwiegener Unfallschaden, selbst ein leichter Auffahrunfall würde sicherlich genügen um Armaturen zu verwinden...
Genauso verstehe ich doch auch das es genügend C-Max Besitzer gibt, die nichts auszusetzen haben an der Verarbeitungsqualität - das freut mich für diejenigen, ganz ehrlich. Vielleicht hab ich Pech gehabt und mit dem Max diesbezüglich ja nen Bock geschossen, wer weiß.
Natürlich könnte man so einiges am C-Max noch verbessern in Punkto Verarbeitungsqualität.
Allerdings muss man auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sehen: Ein C-Max ist deutlich günstiger als viele vergleichbare Fahrzeuge...da bin ich dann durchaus bereit Abstriche in Kauf zu nehmen solange diese nicht zuungunsten der Lebenserwartung gehen!
Wichtig ist doch: Die Karre fährt, hat keine/kaum Krankheiten und ist langlebig. Ob da was knistert oder knarzt ist mir persönlich da ehr unwichtig.
Der C-Max ist gut und günstig UND er hat keine bekannten Mängel die die Lebenserwartung mindern.
Was nutzt einem ein VW der eventuell höherwertig anmutet, bei dem aber das Automatikgetriebe gern nach 100.000 km verreckt oder Steuerketten den Motor schrotten....
Da fahre ich doch viel lieber einen (hübscheren) C-Max, der deutlich günstiger ist, dazu noch besser ausgetattet ist und auch 300.000km oder gern auch mehr machen wird.
Moin,
ich würde das mal vorsichtig als Serienstreung bezeichnen.
Mein vFL Max aus 2011 (auch einer der ersten) war über 4 Jahre völlig problemlos,kein Knacken,Knistern oder sonstiges und auch mein aktueller FL Focus ist was das angeht völlig tadellos nach mittlerweile fast zwei Jahren.
Aber geben tut es das,nicht nur hier sondern auch im Focus Forum vereinzelt durchaus und ich würde das wenn es mich beträfe auch extrem nervig finden und nach Abhilfe suchen.
Nicht selten ist es wirklich einfach ein nicht akkurat verlegtes Kabel,eine Teil des Armaturenbretts das irgendwo leicht scheuert - das Problem ist häufig erstmal den genauen Ort zu lokalisieren,dann lässt sich manchmal ja auch do it yourself das Problem lösen.