Verarbeitung und Materialanmutung Corolla
Hallo,
ich hatte leider noch nicht das Vergnügen in einem neuem Corolla zu sitzen. Möchte auch nicht unbedingt zum Händler fahren, da der Kauf erst im Frühjahr sein wird.
Wie bewertet Ihr die Verarbeitung und die Materialanmutung? Außerdem interessiert mich die Geräuschentwicklung, vor allem beim 2.0 D-4D.
Ich fahre einen Starlet P9, dessen Materialanmutung mehr als bescheiden ist.
Aber seitdem soll sich bei Toyota so einiges getan haben.
In der Fachpresse liest man zuweilen recht widersprüchliges.
Naja, vielleicht sollte ich doch einfach mal zum Händler fahren :-)
Viele Grüße
PaintShopper
12 Antworten
Hallo.
Also gefahren habe ich den neuen Corolla auch noch nicht. Liegt aber daran, das der mir absolut nicht gefällt.
Das bezieht sich auch auf die Materialanmutung im Innenraum. Die ist zwar schon besser geworden als bei unserem E10, finde ich aber dennoch nicht schön.
Gruß
Hallo,
die Materialanmutung ist meines Erachtens mittlerweile auf Niveau eines neuen Basis MB C-Klasse, wobei das aber nur zum Teil an der Weiterentwicklung des Toyotas liegt, sehr stark auch an der Kostenreduzierung bei DC.
An einen neuen Golf kommt er mit kleinem Abstand noch nicht ganz heran, ist aber besser als eine Opel oder Peugeot.
Ums Anschauen und Anfassen kommst Du allerdings wohl nicht herum.
Über die Geräuschentwicklung des Diesels kann ich leider nichts sagen, aber nächstes Jahr soll für den Corolla wohl ein neuer Diesel kommen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von erich.kaestner
Hallo,
An einen neuen Golf kommt er mit kleinem Abstand noch nicht ganz heran, ist aber besser als eine Opel oder Peugeot.
Gruss
😮 Hmm, warum sollte er nicht an den Golf herankommen? Der aktuelle Corolla liegt in dem Punkt zweifellos auf dem Niveau des "alten" Golf IV... und da man ja beim Golf V offensichtlich im Interieurbereich sichtbar gespart hat, liegt der Corolla da nicht schlechter.
Materialanmutung. Das sind ja Dinge in der Welt. Vor einigen Tagen habe ich neben einem MB SLK geparkt. Ein Blick darein. Armaturenbrettoberfläche sah 100%ig aus wie in meinem Primera. Ist das jetzt eine ANmutung oder ZUmutung. Ich sage nur Geschmacksache.
Ähnliche Themen
Geschmackssache ist das auf jeden Fall.
Aber dennoch: im aktuellem Golf V ist doch viel einfaches Plastik zu sehen. Im Starlet sowieso, und auch im Mazda 3 (Comfort) sieht das Plastik doch recht billig aus.
Es gibt auch geschäumtes Plastik, das sieht dann schon wesentlich hochwertiger aus (auch wenn es natürlich auch nur Plastik ist).
An den Türgriffen fühlt man die Qualität auch (Haptik).
Wackelt er wie ein Kuhschwanz oder vermittelt er ein Gefühl von Solidität.
Das sind alles Dinge, die zwar eigentlich alle zweitrangig sind, aber wenn man sie einmal hatte und Gefallen daran gefunden hat, will man sie nicht mehr missen.
An der Karosserie kommt es meiner Meinung nach auch auf die Spaltmaße an. Wenn die klein sind sieht es einfach schöner aus.
VW hat leider in der Qualität nachgelassen, von "Piech-Präzision" sieht man da leider immer weniger.
Ich bin jedenfalls mal gespannt, wie mir der Corolla gefallen wird. Demnächst werde ich ihn mir mal ansehen.
Und auf den nächsten Corolla bin ich auch mal gespannt.
Der aktuelle Corolla ist vom Design her ja doch sehr weit weg von seinen Vorgängern, die wiederum auch wieder anders aussehen als ihre Vorgänger.
Beim Golf ist das anders. Wem der Golf I gefallen hat, dem dürften auch Golf II, III, IV und V gefallen.
Ich finde sowas durchaus wichtig, so kann man einem Auto auch treu bleiben.
Wenn sich immer so viel ändert ist das leider nicht so einfach. Denn das Auto sollte einem ja auch gefallen.
Also der aktuelle Toyota Corolla ist im gegensatz zu seinem Vorgängermodel ein wirklich sehr schönnes Auto das mit der Innenrauzmanmutung durchaus mit den Vw- Golf mithalten kann. Als das Vorgängermodel auf den Markt kam, dachte ich Toyota hat eine Geschmacksverwierung...
Bin den neuen schon gefahren. Muss sagen die Bezinmdelle sind sehr spritzig zu fahren. Was den Diesel betrifft, ist der Vw- Motor dem Toyota Motor schonn überlegen- So erlich muss man sein. Ich muss aber dazu sagen , dass ich den 90 Ps Motor gefahren bin und nicht den aktuellen mit 116 Ps.
Hallo,
ich bin den kürzlich gefahren. Nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut. "Lieblos" trifft es gut, finde ich.
Was mich viel eher gestört hat war die Schaltung mit ihren viel zu engen Schaltgassen. Aber : Teste selber.
mfg
Also zum vergleich zu den älteren Modellen find ich schon klasse das toyota so einen vortschritt gemacht hat, das wirkt jetzt alles viel hochwertiger, genau so siehts auch im Av aus.
Meiner meinung und auch vom geschmack her find ich das der neue Corolla mit dem Golf V gleich aufliegt. Muss aber auch sagen der innenraum vom Golf V gefällt mir net wirklich.
Das stimmt, verglichen mit früher hat Toyota gewaltige Fortschritte gemacht. Zumindest ist jetzt der Wille erkennbar, die Produkte insgesamt wertiger zu gestalten.
Der rechte Feinschliff ist aber noch nicht erkennbar. Einmal ging ich -- enttäuscht von der Qualitätsan-/-zumutung im Golf V -- ins gegenüber liegende Toyota-Autohaus, um die gelobte Toyota-Qualität im Corolla (E12 vor Facelift) zum Vergleich zu erleben. Hätte ich besser nicht getan, war nämlich eindeutig noch schlechter.
Auch im neuen Corolla Verso war im Ausstellungsmodell links neben dem Lenkrad die Verkleidung wackelig.
Dennoch: Toyota ist auf dem richtigen Weg.
Zitat:
Wenn sich immer so viel ändert ist das leider nicht so einfach. Denn das Auto sollte einem ja auch gefallen.
Und das ist auch noch eine Sache die mir gar nicht gefällt. Das Design der gesamten Toyotapalette ist, meiner Meiniung nach, häßlich.
Mit nix zu vergleichen. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Gruß
Tja, wenn Toyota nur schöne Designs hätte.
Ist eines der wenigen Punkte, die mich an deren Autos stört...
Ich kenne sehr viele, die das Toyota-Design potthässlich finden.
Beim Corolla ist es das Heck, ansonsten sieht er doch sehr gut aus wie ich finde.
Aber das Heck...
Was ich noch sehr mangelhaft finde ,ist das ich kein anderes Radio mehr einbauen kann.
Ich muß das nehmen was Toyota anbietet. Und das muß nicht gut sein. Das in unserem E10 war auch nicht toll.
Aber da ist Toyota nicht alleine. Auch Mazda und Ford machen das so. Eine Reparatur ist dann im fortgeschrittenem Alter meist nicht lohnend.
Gruß