Verarbeitung E-Klasse vs. Audi A 6

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI. Eigentlich ein Auto, mit dem ich voll und ganz zufrieden sein könnte - wenn nicht die zahlreichen Klapper-, Knister-, und Dröhngeräusche wären. Auch die im Innenraum verwendeten Materialen - Kunststoffe und Stoffsitzbezüge - wirken biliig und nutzen sich schnell ab. Beim Probesitzen wirkt die E-Klasse innen deutlich hochwertiger.

Vor diesem Hintergrund überlege ich mir, noch vor dem Modellwechsel auf einen ausgereiften E 320 CDI umzusteigen. Nachdem mir beruflich bedingt die Zeit für ausgiebige Probefahrten fehlt, wäre ich für folgende Tips dankbar:

I. Ganz allgemein:

1. Wie sieht es bei der E-Klasse mit Klapper- und sonstigen Geräuschen aus?

2. Wie zuverlässig ist die Elektronik?

3. Gibts beim W211 noch Rostprobleme?

4. Wie kulant ist Mercedes, wenn es mal Schwierigkeiten gibt?

Das Auto würde ich privat kaufen, es soll möglichst lange halten.

II. An die, die einen Vergleich zum A6 haben:

Gibt es aus eurer Sicht Nachteile im Vergleich zum A6? Wenn ja, welche?

Danke im Voraus für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gilat2001



Ich würde mir aber trotzdem wieder einen A6 quattro kaufen, weil einfach auch das Image neutraler ist...und ich nicht verstehe warum sich manche was Einbilden nur weil die Mercedes fahren....

Natürlich ist der A 6 weniger auffällig. Aber das die nun alle Leute "neidisch" sind oder komisch reagieren sollte Dich kalt lassen.

Der A6 ist nun auch kein Schnäppchen, nur vielleicht ist er etwas gediegener verpackt.

Typisch Deutschland - viele würde gerne den Stern fahren, hat ihn der Nachbar werden Sprüche geklopft.

Bei mir hat auch keiner komisch gekuckt. Obwohl ich das Auto nicht aus der Portokasse bezahlen konnte.

Familie braucht halt Platz.

Persönlich ist mir der aktuelle 6er aber hinten zu bullig (Avant) - der kommende ab 2010 sieht schon besser aus.
Gerade als Vertreter Auto ist der A6 protziger. Die E-Klasse ist doch etwas galanter.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MitarBeiter



Zitat:

Und ja - der quattro braucht 1-1,5L mehr, aber anders ist ein A6 trotz aller Schönheit und meiner vollen Zufriedenheit nicht zu ertragen.

Du meinst ja den quattro Antrieb.
Auf was beziehst Du das "ertragen"? Beim A6 mit reinem Frontantrieb zehrt der Schub zu sehr an der Lenkung oder das Kurvenverhalten?

Der A6 hat eine wunderbare Lenkung - sehr direkt und sehr präzise ABER eine sehr ungünstige Achslastverteilung!

Wenn man also Kurvenräubern mag macht die Mischung aus "Wurfhammer" (hohes Gewicht auf der Vorderachse!) und Frontantrieb dem Spaß schnell ein Ende. Schlimmer wird es noch bei Nässe...da macht selbst flottes anfahren wenig Freude

wenn man sieht (ständiges Einregeln der Traktionshilfen) und merkt das seine Kraft nicht auf die Straße bringen kann. Zu allem bekommt man immer den deutlichen Antriebseinfluß mitgeteilt. Das kompensiert der quattro - jedoch zu Lasten eines erhöhten Verbrauchs.

Seine Langstreckentauglich ist exakt so gut wie die E-Klasse aber unter etwas anderen Prämissen 😉
Ich fuhr ~1400km fix und sehr entspannt von Dortmund nach Österreich und zurück (an einem Tag!). Ich hatte dabei einen Schnitt von 135km/h (laut BC) und einen Verbrauch von 8,2 Litern (gerechnet) - völlig OK für flottes, nicht wirklich Verbrauch optimiertes fahren.

Edit: was ich nicht beurteilen kann ist die Materialanmutung über Jahre hinweg - die Vorgängermodelle waren da nicht weniger gut als die Mercedesse - Im Neuwagen vergleich gefällt mir der A6 besser (schönere Armaturen und schickere Verarbeitung - halt Geschmackssache), ob er mir aber auch noch in 6Jahren schöner und wertiger vorkommt kann ich nicht beurteilen.

Meiner Meinung nach sind die Rücksitze der E-Klasse nicht langstreckentauglich. Habe schon sehr oft >1000 km auf den Rücksitzen verbracht und hatte nach jeder "Tour" Rückenschmerzen, die ich sonst nie habe, und wollte einfach nur noch raus aus dem Auto. Habe leider nur längere Strecken in BMW, VW und Volvo verbracht und dort nie Rückenschmerzen gehabt, leider nie in einem Audi eine längere Strecke verbacht. Zu den Fahrersitzen kann ich nicht viel sagen, da ich erst seit kurzem den Führerschein besitze. Bei unserem E320 gefällt mir der Fahrersitz sehr gut und man fühlt sich sichtlich wohl.

Zitat:

Original geschrieben von Caysche



...

Zu den Fahrersitzen kann ich nicht viel sagen, da ich erst seit kurzem den Führerschein besitze. Bei unserem E320 gefällt mir der Fahrersitz sehr gut und man fühlt sich sichtlich wohl.

Beim Audi sind die Sportsitze Pflicht - diese sind dann aber sehr gut 🙂. Wie jetzt beim FL die neu angebotenen Sitze sind

weis ich nicht.

Die Mopf Modelle der E Klasse lenken wesentlich direkter ein als der Vor-Mopf. Verbunden mit Avantgarde (2 cm tiefer) finde ich den S211 schon fast "zu nervös/direkt" für einen Mercedes. Nur das hohe Gewicht verhindert dann eine sportliche Fahrweise.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6



Zitat:

Original geschrieben von MitarBeiter


Du meinst ja den quattro Antrieb.
Auf was beziehst Du das "ertragen"? Beim A6 mit reinem Frontantrieb zehrt der Schub zu sehr an der Lenkung oder das Kurvenverhalten?

Der A6 hat eine wunderbare Lenkung - sehr direkt und sehr präzise ABER eine sehr ungünstige Achslastverteilung!
Wenn man also Kurvenräubern mag macht die Mischung aus "Wurfhammer" (hohes Gewicht auf der Vorderachse!) und Frontantrieb dem Spaß schnell ein Ende. Schlimmer wird es noch bei Nässe...da macht selbst flottes anfahren wenig Freude
wenn man sieht (ständiges Einregeln der Traktionshilfen) und merkt das seine Kraft nicht auf die Straße bringen kann. Zu allem bekommt man immer den deutlichen Antriebseinfluß mitgeteilt. Das kompensiert der quattro - jedoch zu Lasten eines erhöhten Verbrauchs.

Seine Langstreckentauglich ist exakt so gut wie die E-Klasse aber unter etwas anderen Prämissen 😉
Ich fuhr ~1400km fix und sehr entspannt von Dortmund nach Österreich und zurück (an einem Tag!). Ich hatte dabei einen Schnitt von 135km/h (laut BC) und einen Verbrauch von 8,2 Litern (gerechnet) - völlig OK für flottes, nicht wirklich Verbrauch optimiertes fahren.

Edit: was ich nicht beurteilen kann ist die Materialanmutung über Jahre hinweg - die Vorgängermodelle waren da nicht weniger gut als die Mercedesse - Im Neuwagen vergleich gefällt mir der A6 besser (schönere Armaturen und schickere Verarbeitung - halt Geschmackssache), ob er mir aber auch noch in 6Jahren schöner und wertiger vorkommt kann ich nicht beurteilen.

1) Ja, der A6 ist frontlastig, aber man kann ihn trotzdem flotter fahren, als den W211 weil er mehr Rückmeldung bietet und besser auf der Straße liegt. Beim W211 hab ich immer das Gefühl, der meldet sanft und verzögert, was auf der Straße passiert, und das lässt sehr schnelles kurvenfahren noch weniger zu als beim A6 die Frontlastigkeit.

2) Die Materialqualität des Audis sieht man v. a. bei einem - sofern man sie nicht kennt: wenn man sich mal Gebrauchte Mercedes und Audi anschaut. Hier hat meiner Meinung nach der A6 (wie auch schon sein Vorgänger 4B im Vergleich zum W210) ganz klar die Nase vorne.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Die Mopf Modelle der E Klasse lenken wesentlich direkter ein als der Vor-Mopf. Verbunden mit Avantgarde (2 cm tiefer) finde ich den S211 schon fast "zu nervös/direkt" für einen Mercedes. Nur das hohe Gewicht verhindert dann eine sportliche Fahrweise.

Direkter als die Vor-Mopfs vielleicht, aber bei weitem nicht so direkt wie die im Audi. Aber hier wird spätestens klar: der W211 soll gar nicht so direkt sein wiel der Audi. Er ist einfach anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen