Verarbeitung E-Klasse vs. Audi A 6
Hallo zusammen!
Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI. Eigentlich ein Auto, mit dem ich voll und ganz zufrieden sein könnte - wenn nicht die zahlreichen Klapper-, Knister-, und Dröhngeräusche wären. Auch die im Innenraum verwendeten Materialen - Kunststoffe und Stoffsitzbezüge - wirken biliig und nutzen sich schnell ab. Beim Probesitzen wirkt die E-Klasse innen deutlich hochwertiger.
Vor diesem Hintergrund überlege ich mir, noch vor dem Modellwechsel auf einen ausgereiften E 320 CDI umzusteigen. Nachdem mir beruflich bedingt die Zeit für ausgiebige Probefahrten fehlt, wäre ich für folgende Tips dankbar:
I. Ganz allgemein:
1. Wie sieht es bei der E-Klasse mit Klapper- und sonstigen Geräuschen aus?
2. Wie zuverlässig ist die Elektronik?
3. Gibts beim W211 noch Rostprobleme?
4. Wie kulant ist Mercedes, wenn es mal Schwierigkeiten gibt?
Das Auto würde ich privat kaufen, es soll möglichst lange halten.
II. An die, die einen Vergleich zum A6 haben:
Gibt es aus eurer Sicht Nachteile im Vergleich zum A6? Wenn ja, welche?
Danke im Voraus für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gilat2001
Ich würde mir aber trotzdem wieder einen A6 quattro kaufen, weil einfach auch das Image neutraler ist...und ich nicht verstehe warum sich manche was Einbilden nur weil die Mercedes fahren....
Natürlich ist der A 6 weniger auffällig. Aber das die nun alle Leute "neidisch" sind oder komisch reagieren sollte Dich kalt lassen.
Der A6 ist nun auch kein Schnäppchen, nur vielleicht ist er etwas gediegener verpackt.
Typisch Deutschland - viele würde gerne den Stern fahren, hat ihn der Nachbar werden Sprüche geklopft.
Bei mir hat auch keiner komisch gekuckt. Obwohl ich das Auto nicht aus der Portokasse bezahlen konnte.
Familie braucht halt Platz.
Persönlich ist mir der aktuelle 6er aber hinten zu bullig (Avant) - der kommende ab 2010 sieht schon besser aus.
Gerade als Vertreter Auto ist der A6 protziger. Die E-Klasse ist doch etwas galanter.
34 Antworten
Hallo,
ich fahre einen A6 2,7 TDI Baujahr 08.2006 mit Schaltung (6 Gänge) mit Lederausstattung und Serienfahrwerk.
Bin beruflich über 60.000 Km pro Jahr unterwegs.
Bisher habe ich keine Probleme mit klappern oder knirschen gehabt. Auffällig ist beim A6 das realtiv harte Serienfahrwerk im Vergleich zum W211.
Meine Frau fährt einen E 320T CDI Baujahr Ende 2003 (noch der R6) Automatic. Auch hier klappert nichts (bis auf die Laderaumabdeckung, ist aber nicht störend).
Beide Fahrzeuge haben natürlich Vor und Nachteile, die wesentlichsten sind meiner Meinug nach:
Der V6 Motor von Audi ist wesentlich leiser und sparsamer als der Reihensechszylinder von MB - wie die neuen V Motoren vom W211 sind, kann ich nicht beurteilen.
Bei sehr flotter Fahrweise komme ich beim Audi kaum an 8 Liter (ich denke die S-tronic würde auch noch einen Liter nehmen).
Bei gleicher Fahrweise verbraucht der Mercedes über 10 Liter - ist zwar etwas schwerer und ein Kombi, dennoch ist meiner Meinug nach der Unterschied zu groß.
Ich habe gehört, dass die V Motoren noch mehr verbrauchen sollen.
Klappern und knarzen tun sie wohl alle. Zumindest die 4 dich ich bisher gefahren bin.
Allerdings sind die Geräusche fast alle auf Garantie behoben worden.
Zitat:
Original geschrieben von petsi2000
Ich habe gehört, dass die V Motoren noch mehr verbrauchen sollen.
Hallo
Die V6-CDI-Motoren sind relativ sparsam:
z.B.: 280CDI 4matic 5G-Automatik 7,0 bis 7,5 Liter/100km
mfg
Zitat:
Ich bin dieses Jahr von Italien nach Deutschland zurückgefahren (ca 800Km) und bin ausgestiegen als sei nichts gewesen.
Und genau das macht eine E Klasse aus. Es ist völlig egal, ob in 8,2 oder 8,9 oder 9,5 von 0 auf 100. Wer Langstrecken fährt, schätzt das ermüdungsfreie Fahren.
Mit dem Image bei Kunden stimmt leider. Du kannst eher einen A6 3,0 TDI quattro fahren, als einen C 200 CDI T mit einfacher Ausstattung. Wieso das so ist, habe ich bis heute nicht kapiert.
Um das zu kompensieren hat ein Bekannter auf seinem 320 CDI ein 200 CDI Schild.
Ähnliche Themen
Typenschilder gibt es auf meinen Autos eh nicht.
Egal ob großer oder kleiner Motor, käme für mich nie in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von Gilat2001
Ich würde mir aber trotzdem wieder einen A6 quattro kaufen, weil einfach auch das Image neutraler ist...und ich nicht verstehe warum sich manche was Einbilden nur weil die Mercedes fahren....
Natürlich ist der A 6 weniger auffällig. Aber das die nun alle Leute "neidisch" sind oder komisch reagieren sollte Dich kalt lassen.
Der A6 ist nun auch kein Schnäppchen, nur vielleicht ist er etwas gediegener verpackt.
Typisch Deutschland - viele würde gerne den Stern fahren, hat ihn der Nachbar werden Sprüche geklopft.
Bei mir hat auch keiner komisch gekuckt. Obwohl ich das Auto nicht aus der Portokasse bezahlen konnte.
Familie braucht halt Platz.
Persönlich ist mir der aktuelle 6er aber hinten zu bullig (Avant) - der kommende ab 2010 sieht schon besser aus.
Gerade als Vertreter Auto ist der A6 protziger. Die E-Klasse ist doch etwas galanter.
Zitat:
Original geschrieben von TaxiFahrer
HalloZitat:
Original geschrieben von petsi2000
Ich habe gehört, dass die V Motoren noch mehr verbrauchen sollen.Die V6-CDI-Motoren sind relativ sparsam:
z.B.: 280CDI 4matic 5G-Automatik 7,0 bis 7,5 Liter/100km
mfg
Soll ich mal lachen(7L?)Meiner braucht bei zurückhaltenter Fahrweise 10L aufwärts(E-280CDI T,Bj.3/2007)
Und das ohne 4matic!Wenn ich eine 8 vor dem Komma haben will muß ich extrem untertourig
fahren.So viel braucht mein 140 PS Audi Avant bei Vollgas!
Vom Fahrkomfort und der Verarbeitung ist der Mercedes aber super.
allseits schönes Wochenende
Mutzifubi
Zitat:
Original geschrieben von mutzifubi
Soll ich mal lachen(7L?)Meiner braucht bei zurückhaltenter Fahrweise 10L aufwärts(E-280CDI T,Bj.3/2007)Zitat:
Original geschrieben von TaxiFahrer
Hallo
Die V6-CDI-Motoren sind relativ sparsam:
z.B.: 280CDI 4matic 5G-Automatik 7,0 bis 7,5 Liter/100km
mfg
Und das ohne 4matic!Wenn ich eine 8 vor dem Komma haben will muß ich extrem untertourig
fahren.So viel braucht mein 140 PS Audi Avant bei Vollgas!
Vom Fahrkomfort und der Verarbeitung ist der Mercedes aber super.
allseits schönes Wochenende
Mutzifubi
Ein Fahrzeug das bei Vollgas 8L verbraucht gibt es nicht, auch keinen Audi.
Vor allem wo liegt da der Vergleich? Weder Gewicht noch Motoriesierung passen hier zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Ein Fahrzeug das bei Vollgas 8L verbraucht gibt es nicht, auch keinen Audi.Zitat:
Original geschrieben von mutzifubi
Soll ich mal lachen(7L?)Meiner braucht bei zurückhaltenter Fahrweise 10L aufwärts(E-280CDI T,Bj.3/2007)
Und das ohne 4matic!Wenn ich eine 8 vor dem Komma haben will muß ich extrem untertourig
fahren.So viel braucht mein 140 PS Audi Avant bei Vollgas!
Vom Fahrkomfort und der Verarbeitung ist der Mercedes aber super.
allseits schönes Wochenende
Mutzifubi
Vor allem wo liegt da der Vergleich? Weder Gewicht noch Motoriesierung passen hier zusammen.
Auch wenn Du es nicht glaubst - ich fahre einen A6 2,7 TDI mit 180 PS und manuellem 6 Gang Getriebe.
Ich habe eine Tankkarte und muss den Sprit weder bezahlen noch direkt versteuern, habe also keinen Grund mich zurückzuhalten.
Bin im letzten Jahr 65000 Km gefahren (überwiegend Autobahn und wenn es ging vollgas, also oft über 240 Km/h laut Tacho).
Der mittlere Verbrauch liegt bei 7,6 L auf 100 Km.
Meine Frau fährt den Audi teilweise unter 6 L.
Habe vorher die gleiche Maschine mit S-tronic gefahren, da war der Verbrauch etwas über 9 L.
Zitat:
Original geschrieben von c4 2,8 quattro
Hallo zusammen!Ich fahre einen Audi A6 3.0 TDI. Eigentlich ein Auto, mit dem ich voll und ganz zufrieden sein könnte - wenn nicht die zahlreichen Klapper-, Knister-, und Dröhngeräusche wären. Auch die im Innenraum verwendeten Materialen - Kunststoffe und Stoffsitzbezüge - wirken biliig und nutzen sich schnell ab. Beim Probesitzen wirkt die E-Klasse innen deutlich hochwertiger.
Vor diesem Hintergrund überlege ich mir, noch vor dem Modellwechsel auf einen ausgereiften E 320 CDI umzusteigen. Nachdem mir beruflich bedingt die Zeit für ausgiebige Probefahrten fehlt, wäre ich für folgende Tips dankbar:
I. Ganz allgemein:
1. Wie sieht es bei der E-Klasse mit Klapper- und sonstigen Geräuschen aus?
2. Wie zuverlässig ist die Elektronik?
3. Gibts beim W211 noch Rostprobleme?
4. Wie kulant ist Mercedes, wenn es mal Schwierigkeiten gibt?
Das Auto würde ich privat kaufen, es soll möglichst lange halten.
II. An die, die einen Vergleich zum A6 haben:
Gibt es aus eurer Sicht Nachteile im Vergleich zum A6? Wenn ja, welche?
Danke im Voraus für eure Antworten!
Machen wir's kurz: bis vor kurzem hatte ich den direkten Vergleich zwischen W211 und 4F (bzw. vorher 4B).
1) Knarzgeräusche gibt es auch beim w211, meiner Meinung nach sogar mehr, als beim 4F. Meiner Meinung (und um das klar zu sagen, es handelt sich hierbei um meine subjektive Meinung die nicht zur Diskussion steht) ist die Haptik, aber auch die Qualität im 4F um Klassen besser als beim W211.
2) Anfangs zu hauf, aber wenn du einen W211 von heute meinst, dann sollte der problemlos sein. Ich würde nur W211 vor dem Facelift bzw. zumindest vor 2004 vermeiden.
3) Nicht das ich wüsste.
4) Hängt von deinem Händler bzw. deiner Werkstatt ab. Obwohl ich bei beiden als Großkunde war, gab es Leute, die bei MB meinten mir nicht helfen zu müssen. Was die Kulanz angeht war es grauenhaft, und das sowohl bei meinem ursrpünglichen Händler (wo ich wie gesagt Großkunde war), als auch bei zwei weiteren Händlern.
Ich bin inzwischen weg vom Stern und werde mir sobald auch keinen wieder kaufen. Der Grund ist einfach: die MBs (egal ob C-, E-, S-, CLK-, SLK-, SL-Klasse) sind alle viel mehr auf Komfort ausgelegt. Meiner Meinung nach gibt es zuwenig Rückmeldung. Die Sitze beim W211 fand ich furchtbar, und auch bei den anderen sitzt man viel zu hoch. Das Command find ich nicht wirklich gut, und shcon gar nicht im Vergleich zum MMI. Und nochwas: trotz des vielen Lobes mag ich den Wandler beim MB nicht. Die 7G-Tronic hat häufig ziemlich nervös hin und hergeschaltet, der 5G-Wandler war nicht optimal übersetzt. Und dann kam nochwas hinzu: die manuellen Eingreifmöglichkeiten. Auch bei einer Automatik will ich die Möglichkeit haben komplett manuell einzugreifen und nicht nur die Gänge zu begrenzen. Das hat mir gefehlt.
Nicht das mich jemand missversteht: der W211 - insbesondere jetzt wo er sehr ausgereift ist - ist ein gutes Fahrzeug, aber keines mit dem ich glücklich werden kann mit meinen Ansprüchen. Im Moment werde ich zugegebenermaßen bei Audi am glücklichsten (gute Fahrzeuge, guter Händler mit guter und kulanter Werkstatt).
Und noch eins zu deinem Beitrag und der Abnutzung: die Materialien im E haben sich leider viel schneller abgenutzt. Probleme mit Klapper-, Knister- oder Dröhngeräucshen hab ich im 4F nicht.
Ganz herzlichen Dank für die hilfreichen Antworten!
Ich werde berichten, wenn ich mich für eine E-Klasse entscheide.
Zitat:
Original geschrieben von petsi2000
Auch wenn Du es nicht glaubst - ich fahre einen A6 2,7 TDI mit 180 PS und manuellem 6 Gang Getriebe.Zitat:
Original geschrieben von teddy7500
Ein Fahrzeug das bei Vollgas 8L verbraucht gibt es nicht, auch keinen Audi.
Vor allem wo liegt da der Vergleich? Weder Gewicht noch Motoriesierung passen hier zusammen.
Ich habe eine Tankkarte und muss den Sprit weder bezahlen noch direkt versteuern, habe also keinen Grund mich zurückzuhalten.
Bin im letzten Jahr 65000 Km gefahren (überwiegend Autobahn und wenn es ging vollgas, also oft über 240 Km/h laut Tacho).
Der mittlere Verbrauch liegt bei 7,6 L auf 100 Km.
Meine Frau fährt den Audi teilweise unter 6 L.
Habe vorher die gleiche Maschine mit S-tronic gefahren, da war der Verbrauch etwas über 9 L.
Das muß ich mal im ganzen zitieren (auch wenn es sehr lästig ist) 😉
Ich bin auch kein Kind von Traurigkeit, aber mit den Geschwindigkeitsangaben die du nennst kommt auch der wunderbare 2.7TDI CR-V6 nicht unter 9-11L (240km/h nach FIS/Tacho ist aber auch eine Ansage für einen "Dicken" der u.a. wegen seinem Gewicht von ~2t so genannt wird 😉). Da müssen etliche tausende Km mit 80-150Km/h gerollt werden um im Schnitt bei 7,6L anzukommen^^. Dein FIS Schnitt wäre da interessant - meiner liegt bei 64Km/h und gerechnet habe ich einen Verbrauch von 8,6L trotz hohem Stadtanteil (~65% aller km!). So einen Schnitt erreicht man aber nur mit "stillen Füßen".
Eine S-tronic hat es bisher im A6 nicht gegeben (S-tronic = DSG und damit hätte es zusammen mit den sequentiellen Getrieben den höchsten Wirkungsgrad und folglich das höchste Spritspar Potenzial schlechthin).
Und ja - der quattro braucht 1-1,5L mehr, aber anders ist ein A6 trotz aller Schönheit und meiner vollen Zufriedenheit nicht zu ertragen.
Womit ich beim topic wäre:
DAS ist das einzige was ich am A6 4F wirklich bemängel; dass Standard Antriebskonzept..."Frontkratzer" - wie widerlich!!!
Immerhin kompensiert der quattro das und auch die schlechte Gewichtsverteilung (die außer in engen Kurven auf letzer Rille gefahren!) alltäglich keine Rolle spielt.
Die E-Klasse ein unglaublich komfortables Reiseauto, aber stark entkoppelt - wer viel auf der Bahn unterwegs ist hat da sicherlich viel Freude dran.
Im Vergleich zur E-Klasse ist der A6 agiler - er hat den Spagat zwischen 5er & E-Klasse gut hinbekommen (wenn man die Luftfederung wählt) und das ohne in eines der Extreme abzudriften (nur sportlich? Hart oder nur Altherren? Sänfte zu sein). Wäre die airmatic des MB in Stufe 2 einen tick härter und direkter (wie AMG sie einstellt/einbaut) wäre sie vergleichbar und gäbe der E-Klasse einen weitaus höheren Fahrspaß.
Schwierige Wahl - die ich für mich (beim Neuwagenkauf!) klar über den Preis entschieden habe. Für die vergleichbare Ausstattung ~9000€ mehr zu bezahlen fand ich unattraktiv und wechselt so das erstemal auf einen Audi.
Ob ich wieder einen kaufen würde? KA 🙄- sicher ist der nächste Wagen hat wieder einen 6Zylinder - wer ihn baut steht heute noch nicht fest 😉
Zitat:
Und ja - der quattro braucht 1-1,5L mehr, aber anders ist ein A6 trotz aller Schönheit und meiner vollen Zufriedenheit nicht zu ertragen.
Du meinst ja den quattro Antrieb.
Auf was beziehst Du das "ertragen"? Beim A6 mit reinem Frontantrieb zehrt der Schub zu sehr an der Lenkung oder das Kurvenverhalten?
Zitat:
Original geschrieben von cobold2000
Hallo!Zitat:
In meinem Innenraum herrscht selbst bei hohen Geschwindigkeiten eine angenehme Ruhe!!! Da knarrt gar nichts!
Behäbig? wenig Fahrspaß? Was hast Du für eine E-Klasse? Meiner geht ab wie Schmidts Katze!!!
Mäßige Sitze? Das sehe ich aber ganz anders! Ich bin dieses Jahr von Italien nach Deutschland zurückgefahren (ca 800Km) und bin ausgestiegen als sei nichts gewesen.
Diese drei Aussagen kann ich nur bestätigen.
Bei den Sitzen habe ich die fahrdynamischen Sessel, die besten Autositze, die ich bisher hatte!Gruß
der cobold
.
.
Auch wenn man keine fahrdynamische Sessel hat kommt MANN ganz entspannt an.
Musste dringend von Dænemark zum Bodensee, Freitags!, 1100 km ohne Stop und Pause. Sicher unvernuenftig, ja.
Nur um das einmal zu sagen: Mit meinen BMWs war es frueher nicht so entspannt ( nicht so komfortabel wegen Sportfahrwerk, geht doch auf die Wirbelsaeule). Schon mal gar nicht nach einer langen Fahrt.
Sowas geht einfach mit der E-Klasse ohne Probleme.
Da klappert, knistert oder droehnt nichts . Airmatic haette sicher noch eins draufgesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
Da klappert, knistert oder droehnt nichts . Airmatic haette sicher noch eins draufgesetzt.
Stimmt! Die Airmatic finde ich sensationell!!