Verantwortung des TÜV-Prüfers
Hallo,
wie es jedem bekannt ist, liegt es jedem Sachverständigen in der Verantwortung und Verpflichtung, Fahrzeuge mit Mängeln beim TÜV nicht durchzuwinken. Es heißt, dass er berufliche Konsequenzen bekommt, falls ein Auto mit Mängeln, dem er zu Unrecht TÜV bescheinigt hat, einen Unfall baut.
Doch wird er stets automatisch zur Verantwortung herangezogen, wenn später ein Fahrzeug auf Grund von Mängeln einen Unfall baut? Gilt es wirklich als bewiesen, dass jenes Fahrzeug zum Zeitpunkt des TÜVs Mängel hatte?
Ich meine, dass es auf dieser Welt auch gewitzte Sparfüchse geben müssen, die bei sich im Vorfeld zwecks Erschleichen des TÜVs defekte Teile leihweise und nur vorübergehend ersetzen.
Ich habe z.B. nämlich einen Freund, der ein gleiches Auto fährt wie ich. Wenn ich will, kann ich mir die funktionstüchtigen Teile leihen und ersetzen, um mir den TÜV zu erschleichen. Dann würde ich die geliehenen Teile zurückgeben und erneut die defekten dranmachen. Und im Falle eines Unfalls würde ich den Prüfer beruflich kaputtmachen, nicht wahr?
Beste Antwort im Thema
Bist du krank im Hirn?
46 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 12. März 2016 um 14:02:01 Uhr:
Ich habe es dabei schon erlebt, dass dann im Prüfbericht vermerkt wurde, dass das Fz. mit Winterbereifung vorgeführt wurde. Mit Reifen wirst du keinem Prüfer aus der Ruhe bringen, die winden sich wie ein Aal, wenn es am nächsten Tag zu nem Reifenplatzer mit Folgeschäden kommt.
Die machen lediglich eine Sichtkontrolle der Reifen (Zustand, Profil, Alter), keine Röntgenuntersuchung.
99,9% aller Prüfer sind und bleiben sauber ! Ich ,selbst hab 1 Kumpel der bei der DEKRA prüft ,und meine Karre wird auch geprüft ohne Abstriche ! Gut ,er flennt nun nicht gleich wegen falsch eingestellte Scheinwerfer rum ,aber schreibt es als Hinweis !
Und zu meiner Sicherheit ist es auch noch !
Zitat:
@Opelkaputtmacher schrieb am 12. März 2016 um 16:13:32 Uhr:
Und zu meiner Sicherheit ist es auch noch !
Dies ist genau der Punkt. Mein Fz. sieht sehr selten eine Werkstatt von innen, daher sollten sie das schon raus finden, wenn da was nicht stimmt, ohne gleich in Tintenpisserei zu verfallen, wie bspw. mit den Wischerblättern. Hier sind aber die gesetzlichen Vorgaben zuletzt auch gespannt worden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Opelkaputtmacher schrieb am 12. März 2016 um 16:13:32 Uhr:
99,9% aller Prüfer sind und bleiben sauber ! Ich ,selbst hab 1 Kumpel der bei der DEKRA prüft ,und meine Karre wird auch geprüft ohne Abstriche ! Gut ,er flennt nun nicht gleich wegen falsch eingestellte Scheinwerfer rum ,aber schreibt es als Hinweis !
Und zu meiner Sicherheit ist es auch noch !
Lackierte Rückleuchten und somit ein Fahrzeug ohne BE sind "keine Abstriche"? Interessant …
Zitat:
Lackierte Rückleuchten und somit ein Fahrzeug ohne BE sind "keine Abstriche"? Interessant …
Ich,verstehe jetzt den Sinn nicht ,aber du wirst schon wissen ,hast ja Ahnung !
Verstehe jetzt auch nicht woher die lasierten Rückleuchten herinterpretiert sind??😕
Aber mein Gott leben und leben lassen, das macht mein Haus und Hofprüfer auch, alle die einen BMW mit selbst nachgerüsteten Ringen im Scheinwerfer haben, "übersieht" er.
Da erlischt streng genommen auch de BE, interessiert hier aber keinen, wenn der Rest vom Fahrzeug stimmt.
Und ich weiß beim Thema BE werden einige Paragrafenreiter munter und laufen zu Höchstform auf, zum Glück nur in Foren.😁😛
Er prüft den augenblicklichen Zustand des Fahrzeugs. Nachträgliche Veränderungen gehen zu Lasten des Fahrers/Halters.
Zitat:
@tartra schrieb am 12. März 2016 um 20:00:37 Uhr:
Verstehe jetzt auch nicht woher die lasierten Rückleuchten herinterpretiert sind??😕Aber mein Gott leben und leben lassen, das macht mein Haus und Hofprüfer auch, alle die einen BMW mit selbst nachgerüsteten Ringen im Scheinwerfer haben, "übersieht" er.
Da erlischt streng genommen auch de BE, interessiert hier aber keinen, wenn der Rest vom Fahrzeug stimmt.Und ich weiß beim Thema BE werden einige Paragrafenreiter munter und laufen zu Höchstform auf, zum Glück nur in Foren.😁😛
Der Opel mit den für meinen Geschmack hässlichen grünen Leuchten wurde letztens von der Polizei angehalten. Dabei wurde festgestellt, das die eben nicht TÜV-konform waren. Und das bei genau dem, bei dem angeblich ohne Abstriche geprüft wird.
Um mal zur Eingangsfrage des TE zurückzukehren ... was wird denn von einer Prüfung für 100 € erwartet? Es gibt so viele unterschiedliche Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Schwachpunkten, da bräuchte es für eine tiefere Prüfung viel mehr spezialisierte Prüfer. Das Gejammer möchte ich hören, wenn die Prüfung plötzlich das zehnfache kostetund trotzdem noch nicht gründlich ist. Oder man mit seinem seltenen Fahrzeug 400 km fahren muss, weil es so wenig zertifizierte Prüfer für diesen Fahrzeugtyp gibt.
Fazit: Eine technische Prüfung wie bei Eisenbahn/Flugzeug zum Kfz-Preis gibt es eben nicht.
Ist doch auch völlig unnötig. Es gehjt bei der HU immer noch um sicherheitsrelevante Bauteile. Der Prüfer soll nicht checken ob der DVD-Player noch die Multinorm Silberscheibe abspielt oder die 5 Zonen-Klima hinten links exakt 21,5 °C bringt..
Scheinwerfereinstellung, Bremsen, Abgas, Fahrwerk, Lenkung, Dichtigkeit...
Vieles ist heutzutage schnell erledigt, da bei Fehlern die OBD Schnittstelle oder Warnleuchten schon zeigen wenn es irgendwo nicht passt. Ausgeschlagene Fahrwerkskomponenten sind auf den Rüttelbühnen schnell ausgemacht. Im Grunde kann er sich schon die Lichtprüfung mit den Spiegeln sparen, da moderne Fahrzeuge ein defektes Leuchtmittel anzeigen müssen..
Und mal ehrlich, dass ist deren Beruf, wo sie auch Erfahrungen haben, die erkennen doch auf dem ersten Blick wenn der Schuh irgendwo drückt.
Gewisse Dinge kann man mit etwas Augenmaß abschätzen, danach kommt es aber knüppeldick. Wie erkennt man, ob der Wagen eine Motorwäsche erhalten hat, weil er vielleicht leicht sifft? Und ausgeschlagene Fahrwerksteile erkennt man auf Rüttelbühnen nur, wenn sie wirklich am Ende sind. Erste Anzeichen, das etwas in nährerer Zukunft kaputt geht, findet man so nicht ...
... ein Chirug ist eben kein Augenarzt. Der TÜV-Prüfer muss aber alles können. Jedes Auto ist im Grunde gleich, im Detail unterscheiden sie sich aber sehr stark. Bei Opel gibt es andere Schwachstellen als bei VW. Und wer kennt die neuralgischen Schwachstellen von einem modernen Lada oder anderen unbekannkten Fabrikaten?
Zitat:
Der Opel mit den für meinen Geschmack hässlichen grünen Leuchten wurde letztens von der Polizei angehalten. Dabei wurde festgestellt, das die eben nicht TÜV-konform waren. Und das bei genau dem, bei dem angeblich ohne Abstriche geprüft wird.
@Knergy
Ich ,nehm mir mal das Recht raus ,und schliesse deine Bildungslücke ,der Omega ist nur mein Profilbild ! Wenn man natürlich hier was zum Besten geben will und sich profilieren möchte ,sollte man sich erst mal informieren !