Veränderungen bei Leasing

Audi A3

In wie fern darf ein Leasing Wagen bei Audi verändert werden?
Kann mir das wer von euch sagen?

19 Antworten

Also mal abgesehen davon, daß ich wirklich am Chiptuning beim 2.0 TDI zweifel (es wurde doch ausdrücklich geschrieben, daß etwas an der PD-Einheit zu heiß wird und daß dieses Problem erst noch von Audi behoben werden muß / sollte), so ist doch zumindest die erforderliche TÜV-Eintragung ein Hindernis, wenn man finanziert / geleast hat. Das wird dann doch im Fahrzeugschein eingetragen, und wenn Audi / der Händler dann was dagegen hat , werden sie spätestens bei Abgabe nach 42 Monaten Ärger machen. Nur ohne TÜV mache ich das auf keinen Fall, will wenn schon eine saubere Lösung... Im Endeffekt ist das Ganze damit definitiv gestorben, auch wenn es noch so schöne austauschbare Lösungen gibt. 3.2er ist angesagt... Hoffe, das FAhrwerk überzeugt.

Gruß, Testsieger

Ein großer Unterschied ist ja auch den Testergebnissen bzgl. Chips in den einschlägigen Zeitschriften nicht zu entnehmen. Deshalb war ich ja ohnehin schon skeptisch. Selbst wenn dann da 420 Nm oder sowas in der Art auf dem Papier stehen, ist doch erstmal fraglich, ob der Wagen das überhaupt auf den Asphalt bringt, und zweitens sprechen die realen Messwerte der Zeitschriften (Verbesserung um weniger als 1 s von 0-100 mit Chip gegenüber ohne und Vmax plus von ca. 5-10 km/h) einfach gegen die Chiplösung, zumindest wenn man sich den Preis anschaut. Die Werte für den 2.0 TDI sehen auf den ersten Blick auf dem Papier gut aus (140 PS Diesel mit dreihundertnochwas Nm beeindrucken die meisten, und mit der Option eines Chips geht fast jeder vor Freude an die Decke), will ja auch keinem den Spaß am 2.0er vermiesen, und für viele ist er auch sicherlich ausreichend, auch was den Spaß angeht. Aber... ok, jeder hat andere Ansprüche... Der A3 ist einfach sehr schwer, und die 140 PS sind da vielleicht gerade ausreichend, aber keinesfalls ultimativ. Möchte gar nicht wissen, wie das alles mit nem 1.6er aussieht, muß ja grausamst sein...

Gruß, Testsieger

@bungy.. meinte ja auch nur, dass eben wg. der nötigen Eintragung, egal welcher Chip nun, diese Option für Leasing-Kunden entfällt.

@Testsieger
Gerade weil der A3 schwer ist, ist der 2.0 TDI ein sehr guter Motor für das Auto. Schwere Autos brauchen ein fettes Drehmoment, das liefert der 2.0 TDI meines Erachtens schon. Klar - mehr geht immer. Und dass der 3.2er besser, höher, schneller, weiter geht, ist gar keine Frage. Aber ich denke, trotz der nominal vielleicht mager erscheinenden 140 PS, macht sich der Motor eben wg. des Drehmoments sehr gut im A3. Und ist eben schon ne Stange günstiger als der 3.2er, ganz abgesehen vom Verbrauch. Wenn ich ein 6-Zylinder Benziner fahren will, würde ich halt doch wieder zu einem Benz greifen, der 320er von denen ist eine wunderbare Maschine, vor allem sehr ausgereift - aber das ist ein anderes Thema.

Grüße,

Kringel

@ kringel

So war das auch nicht gemeint, hast schon Recht, mehr geht (fast) immer. Mal abgesehen vom 3.2er, den ich ja auch noch nicht gefahren bin, würde ich auch sagen, daß der 2.0er TDI wegen seiner Kraft unten raus am besten für den A3 geeignet ist.
Mag sein, daß der 320er von Daimler ausgereift ist, und die Autos haben sicherlich auch eine Topqualität (ob besser oder schlechter als Audi sei jetzt mal dahingestellt). Nur gefällt mir da nicht wirklich ein Modell so gut, daß ich es mir kaufen würde. Das Sportcoupe sieht von hinten aus wie ein Opel, sowas kann ich nicht fahren 🙂 Vom Mercedes-Image mal ganz abgesehen... Vielleicht mal wenn ich 50 bin 😎

Gruß, Testsieger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Testsieger2003


Vielleicht mal wenn ich 50 bin

Die habe ich fast erreicht und kaufe mir auch/trotzdem einen A3 🙂

Manfred
niemals Daimler 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen