Veränderungen bei Leasing

Audi A3

In wie fern darf ein Leasing Wagen bei Audi verändert werden?
Kann mir das wer von euch sagen?

19 Antworten

Hi,

von Du das Auto über Audi Leasing least, dann so gut wie überhaupt nicht - das hängt im Einzelfall aber auch von Deinem Händler ab. Mir hat ein Händler gesagt "Alles, was den Wert des Wagens nicht mindert, ist verhandelbar". Sachen wie Anbauten und Chiptuning kannst Du aber auf jeden Fall komplett vergessen. Generell denke ich, alles was vom TÜV abgenommen werden muss. Andere Räder also, die ohne EIntragung auf den Wagen passen, sind denke ich kein Problem, da muss man halt mit dem Händler reden. Wenn Du aber vor hast, Dein Auto zu "individualisieren", solltest Du den Wagen nicht leasen bzw. nicht über Audi Leasing. Es gibt sehr tolerante Lsg-Gesellschaften, wie z.B. Universal Leasing, mit denen ich beste Erfahrungen gemach habe. Da durfte ich alles mit dem Auto machen, war denen eigtl. egal - liegt aber daran, dass die so oder so davon ausgehen, dass Du das Auto nach Ablauf der Laufzeit rauskaufst. Auch haben die keine Kilometerbeschränkung, was ich auch sehr fair finde - verschandelst Du Dein Auto oder fährst Du hunderttausende, legst Du am Ende eben drauf - aber das würdest Du auch tun, wenn das Auto Dein Eigentum wäre... soviel dazu, kleine Abschweifung..

grüße,

kringel

@kringel

Und wie sieht das bei Finanzierung aus über die Audi-Bank? Darf man denn dann z.B. einen Chip reinbauen? Oder sind die Regeln so wie beim Leasing?

Besten Dank und Gruß,
Testsieger

@testsieger

hi, jong!
Das sagt eigentlich schon der Name: Leasing= Mieten!
Bei einem geleasten Fahrzeug erwirbst Du ja kein Eigentum, deshalb darfst Du auch nichts an der Karosserie oder am Motor verändern.
Wenn Du finanzierst, dann geht der Wagen ja in Dein Eigentum über und somit kannst Du damit machen was Du willst!
Hauptsache Du bezahlst Deine Raten 😁

Grüsse
Bungy

@bungy

So würde ich das nicht sehen. Auch wenn das Leasing schon recht gut mit einer Miete zu vergleichen ist, so erwirbst Du mit Abschluss des Finanzierungsvertrages noch lange kein Eigentum. Du erwirbst bei Zahlung der ersten Rate ein Anwartschaftsrecht, das sich mit Zahlung der letzten Rate zum Vollrecht Eigentum erstärken würde. Diese letzte Rate ist aber eben diese große Schlußrate, bei der Du beim Audi Auto Credit die Option hast, entweder die letzte Rate zu zahlen und somit tatsächlich Eigentum zu erwerben. Du kannst aber, und das ist ja jetzt eigentlich das Wichtige, auch sagen, daß Du den Wagen nicht weiter haben möchtest und dann ist der Audipartner vertraglich verpflichtet, den Wagen zu der Schlußrate von der finanzierenden Audibank abzukaufen. Da er vertraglich eben gezwungen ist, halte ich es nicht für unmöglich, daß man deshalb auch beim Finanzierung mit dem Wagen während der Nutzungszeit nicht das machen kann, was man will. Denn im Zweifel hätte dann der Audipartner einen völlig verunstalteten A3 von Dir auf dem Hof stehen.

Was denkst Du dazu?

Beste Grüße, Testsieger
(Schreib Dir nachher ne Mail, aktuelle Berichterstattung 🙂 )

Ähnliche Themen

@testsieger

ich sagte ja: er geht in Dei Eigentum über! Diese Finanzierungsgeschichte mit der Schlussrate kannte ich noch nicht, dass hört sich ja eher wie ein versteckter Leasingvertrag an, bei dem Du nachher noch dümmer aus der Wäsche gucks, wie beim Privatleasing!
Du hast ja bestimmt höhere Raten als beim Leasing und wenn Du dann bei Fälligkeit der Schlussrate keine Lust mehr auf das Auto hast, dann stehst Du nämlich da und sagst Dir: hätte ich doch mal geleast!
Also dann würde ich lieber zur Hausbank wackeln, ein oder 2 % mehr zahlen, etwas längere Laufzeit und der Wagen ist von Anfang an mir!!!!!

@bungy

Da hast Du schon Recht. Irgendwie hat mir mein Händler beim Vertragsschluß ins Unterbewußtsein geredet, daß ich doch so ein tolles Auto sicherlich länger als 42 Monate fahren wolle, und daß sich daher eher diese Finanzierungsgeschichte lohnt, da sonst meine hohe Anzahlung ja komplett für die Katz sei. Eigentlich war für mich von Anfang an klar, daß ich den Wagen nicht länger als 42 Monate fahren will, sonst hätte ich ja gleich eine längere Laufzeit gewählt. Na egal, jetzt ist es halt so. Die Anzahlung ist natürlich so auch für die Katz. Zudem sind die Raten höher als hätte ich diese Anzahlung beim Privatleasing geleistet. Und ändern darf ich aus o.g. Grund wohl auch nichts, zumindest deshalb nicht, weil ich ja weiss, daß ich ihn spätestens in 42 Monaten wieder abgebe. Jetzt wo die Sache mit dem Chip dann wohl auch für mich gestorben ist, schwenk ich immer mehr zum 3.2er. Morgen ists ja endlich soweit mit der Probefahrt, dann werdet ihr mich hier das ganze Wochenende nicht mehr sehen 😁

Gruß, Testsieger

Schau mal in kw-systems.de/dieseltuning oder speed-buster nach!
Das ist, nicht wie das Chiptuning endgültiges, sondern jederzeit austauschbares Tuning mit fast gleichen Werten!

Schau mal rein, ich hab das auch im Hinterkopf!

Bis dann
Bungy

Im Zweifel einfach immer den Händler fragen :-) Doch Tuning, was man "ganz einfach" wieder ausbauen kann, hat den Haken, dass im Falle eines Unfalles Du ohne Versicherung dastehst, da das Tuning hätte eingetragen werden müssen..

Wollte Fahrwerk und Felgen machen
aber keine Karosserie veränderungen...

@kringel

die StVZO ist mit schon geläufig! Natürlich werden die Dinger nur mit dem TÜV-Segen verbaut!
Ohne das Gutachten und die Garantie dazu vertreiben die von mir angedeuteten Tuner ihre Produkte auch gar nicht!

Den Billigsch...., den Du bei ebay ordern kannst, meinte ich jedenfalls nicht!

Viele Grüsse
Bungy

@MasterMike

also bei Felgen und Reifen wird wohl kaum jemand etwas dagegen haben, steigert ja sogar den Istwert!
Aber ich würde die Alten behalten, sonst hast DU bei Ablauf des L-Vertrages das schöne Geld in den Wind gepustet!

Also dann einfach wieder die alten Schlappen drauf und gut!

@ Testsieger und Bungy

Ich würde euch ein Tuning von ABT empfehlen. ABT arbeitet sehr eng mit Audi zusammmen (DTM) und einige Audi-Händler sind gleichzeitig ABT-Händler.
Somit gibt es absolut keine Probleme mit der Garantie!
Zusätzlich werden die Fahrzeuge "geflasht", sodaß nur die Software optimiert wird und keine weiteren Teile verbaut werden. Dieser Softwarestand kann jederzeit durch den Originalstand ersetzt werden!

Weitere Infos gibt auf www.abt-sportsline.de
(Hier gibt es auch die Händleradressen)

Grüsse

@A3Olli

Du hast natürlich auch recht, nur wenn ich mir überlege:
Ein ABT-Tuning (mit Chip) kostet so um die 1250,- mit TÜV und 2 J. Garantie und ist danach für einen anderen bauähnlichen PKW nicht mehr verwendbar!

Die "mobilen" von KW und speed-buster kosten 999,- bzw. um die 700,- all inclusive und die kannst Du nachher in den A3 8 Z oder Golf X einbauen, mit entsprechnedem Adapter (so um die 10-15 Euro).
Oder täusch ich mich da?

@bungy

Ich denke, das Du den Speedbuster nur weiter verbauen kannst, wenn es der identische Motor ist. Der Speedbuster ist auch nicht auf jeden A3 individuell (wie bei ABT) abgestimmt und daher kann es schnell zu starker Rußentwicklung kommen! Würde mich persönlich stören.
Mein Freundlicher hat den A3 von KW auf`m Hof stehen (ist der Wagen aus dem Auto Bild Test) und sagt, das er keinen grossen Unterschied merkt.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen