VERABSCHIEDUNG DER SERVOPUMPE?

Opel Omega B

Habe das gefühl das sich meine servopumpe verabschiedet! Äußerung wie folgt: Wenn ich im stand am lenkrad drehe geht es sehr schwer bei 205 bereifung! Beim fahren selber merke ich nichts! Macht jetzt die servopumpe den arsch hoch oder das lenkgetriebe?😕

37 Antworten

Du hast recht, beim fahren an sich ist der Unterschied zu vernachlässigen.
Wer aber durch mittelalterliche Innenstädte zirkelt, viel einparkt oder rangiert ist mit der Servotronic viel besser bedient. Das aber ist wohl selten die Hauptaufgabe eines Omega 😉

Also jetzt verwirrt ihr mich! Ist die pumpe jetzt gleich von normaler servo zur servotronic? Oder kann ich beide nehmen?

Nein, die Pumpe ist Motorabhängig.
R4 hat eine die für beide Motoren passt.
V6 hat eine ganz andere. Servotronik haben doch normal nur die großen Modelle.
Die Diesel nochmal wieder andere.
Das Lenkgetriebe gibt es auch noch in unterschiedlichen Variationen. 

Warum fragst Du soviel drumherum ?

Ab in die Bucht oder zum Schrotti passende Pumpe gekauft, die eingebaut und gut ist es.
Warum macht man um so ein Teil so einen Hexentanz.

Das ist doch kein Spezialteil, sondern ne simple Servo-Pumpe vom R4 2,0l Motor.

Muß man nach dem Wechsel der Pumpe eigentlich irgend was entlüften oder reicht das Nachfüllen von Automatikoel und gut ist ?

Ähnliche Themen

Mich hatte die sache grad durcheinander gebracht mit der servotronic! Werd am we malschaun was mein kumpel im lager liegen hat!

Pumpe umbauen, auffüllen und glücklich sein.
Entlüftet sich selber, nur nach ein paar Lenkbewegungen den Servoölstand kontrollieren und auffüllen.

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Muß man nach dem Wechsel der Pumpe eigentlich irgend was entlüften oder reicht das Nachfüllen von Automatikoel und gut ist ?

Wie Kurt geschrieben hat - hier noch ein Auszug aus dem TIS

Hydraulikanlage befüllen und entlüften
Hinweis: Beim Omega-B mit Y 25 DT-Motor ist der Ölbehälter an den Kühler angebaut.
Bei allen anderen Motorvarianten sitzt der Ölbehälter am linken Federbeindom vor dem Bremskraftverstärker.
Zur Kontrolle des Ölstandes dient der Meßstab bei aufgeschraubtem Verschlußdeckel des Ölbehälters.

Hydrauliköl zuerst bei stehendem Motor bis zur Markierung "MAX" einfüllen.
Motor anlassen und sofort Öl bis zur unteren Markierung "MIN" nachfüllen.
Lenkrad bei laufendem Motor langsam 2 bis 3 mal ca. 45° nach links und nach rechts drehen und 2 mal von Anschlag zu Anschlag drehen, dann ca. 10 Sekunden in jeder Anschlagstellung halten.
Ölstand im Ölbehälter nochmals korrigieren.
Motor abstellen und Ölstand prüfen.

Achtung
Die Pumpe-Hilfskraftlenkung darf nicht trockenlaufen. Einmal abgelassenes Öl darf nicht wiederverwendet werden.

LG robert

Danke Kurt und Robert, werde es hinter meine Ohren schreiben. Ein Wechsel steht nicht wirklich an, aber wie schnell könnte es dazu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen