verabschieden
So liebe A4 Gemeinde jetz ist es wohl so weit.
Hab mich Gestern von meinem Audi getrennt, der geht jetzt nach Russland.
Lacht mich bitte nicht gleich aus aber ich hab mir einen Alfa 156 zugelegt.
Ich danke euch herzlich für die vielen Tipps und Ratschläge und wünsche allen noch viel Spass mit euren A4s
26 Antworten
Warum lachen- Alfa baut sehr schöne Autos und der 156er ist optisch recht ansprechend und technisch mittlerweile ausgereift 😉
Ich wünsche Dir viel Spaß damit und hoffentlich wenig Ärger!
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Solange Du nicht darauf angewiesen bist dass der Wagen fährt hast Du eine gute Wahl getroffen. Ich MUSSTE bei einer vorigen Firma Alfa 156 2.4 JTD SW fahren (damals mit so etwa 145 PS, weiß nicht mehr genau). Den hatte mein "Vorgänger" noch bestellt, ich hab ihn geerbt. War ein voll ausgestatteter, außen blau metallic, innen Leder grau mit allem was die Preisliste damals (ca. 2000 rum) so hergab. Gott war ich froh als die Leasingdauer rum war... Ein WEndekreis wie eine sibirische Raketenlafette, unzählige Werkstattaufenthalte (Wassereinbruch durch falsch eingeklebte Windschutzscheibe, eingelaufene Bremsscheiben (3 mal mindestens) etc.
Eine Kollegin fuhr bis vor kurzem einen 166er (2.4 JTD voll) - nach ca. 20 Monaten hat der Händler ihn entnervt zurückgenommen, da er mehr Kosten für Reparaturen, Kulanzanträge, Garantiefälle etc. hatte als er an den vier Alfas die meine Kollegin bis dahin gefahren hat verdienen konnte. Jetzt fährt sie einen 159 SW 2.4 JTD mit 200 PS und absoluter Vollstausstattung. 3 Monate alt, ca. 1600 km und 4 (!!!) unplanmäßige Werkstattaufenthalte, einer davon über eine Woche lang (hauptsächlich wieder Brems- und Vorderachs-Probleme). Wenn man leidensfähig ist und den Wagen einfach nur schön findet, ansonsten aber nicht drauf angewiesen ist kann ein Alfa eine echte Alternative sein. Mir kommt eine solche Kiste nie mehr ins Haus.
Schreib doch in einem halben Jahr mal was Du für Erfahrungen gemacht hast. 🙂
Ansonsten: Wie gesagt ein schönes Auto, viel Spaß damit. Hoffe er fährt häufiger als er steht. 🙂
Vorab, ich wünsche Dir viel Glück mit dem Alfa.
Ohne direkte persönliche Erfahrung war ich bereit, mittlerweile von meinem Vorurteil gegenüber italienischen Autos abzurücken.
Bis mich neulich auf der BAB bei 180 ein Alfa überholte. Es war dieser schnittige 2-Türer, ich glaube ein GT-A oder sowas. Er fuhr also mit knapp unter 200 an mir vorbei und scherte 3-4 Autos vor mir ein. Plötzlich bremste alles, Staub und Dreck füllte die Atmosphäre und es brasselte unter dem Wagenboden. Da ich nix sehen konnte, habe ich sofort gebremst und Warnblinker angemacht, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Ich vermutete, dass da einer in die Leitplanke geknallt sei.
Merkwürdigerweise reduzierte sich die Geschwindigkeit aller Fahrzeuge in der Umgebung aber nur auf etwa 80 km/h. Als ich aus der Wolke auftauchte, sah ich den Alfa ausrollend zwischen zwei LKW's durchtauchen auf die Standspur, wo er dann mit dickem schwarzen Qualm, der aus den Ritzen der Motorhaube aufstieg, stehenblieb.
Eine Erinnerung an diesen kapitalen Motorplatzer fahre ich seitdem in Form eines kleinen Sterns in der Windschutzscheibe spazieren. Da ist mir nämlich ein Stück Guss oder Aluguss eingeschlagen, von denen der Alfa zahlreiche auf der Strasse verteilt hatte. Das war das Prasseln unterm Wagenboden, nicht etwa Dreck.
Ich fahre weiter Audi, so lange es geht, oder VW oder Seat. Aber sicher keinen Alfa. Ein Motorplatzer bei einem so jungen Auto...... Ich glaub, der ist erst seit 2 Jahren auf dem Markt! Nee danke!
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Vorab, ich wünsche Dir viel Glück mit dem Alfa.
Ohne direkte persönliche Erfahrung war ich bereit, mittlerweile von meinem Vorurteil gegenüber italienischen Autos abzurücken.
Bis mich neulich auf der BAB bei 180 ein Alfa überholte. Es war dieser schnittige 2-Türer, ich glaube ein GT-A oder sowas. Er fuhr also mit knapp unter 200 an mir vorbei und scherte 3-4 Autos vor mir ein. Plötzlich bremste alles, Staub und Dreck füllte die Atmosphäre und es brasselte unter dem Wagenboden. Da ich nix sehen konnte, habe ich sofort gebremst und Warnblinker angemacht, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Ich vermutete, dass da einer in die Leitplanke geknallt sei.
Merkwürdigerweise reduzierte sich die Geschwindigkeit aller Fahrzeuge in der Umgebung aber nur auf etwa 80 km/h. Als ich aus der Wolke auftauchte, sah ich den Alfa ausrollend zwischen zwei LKW's durchtauchen auf die Standspur, wo er dann mit dickem schwarzen Qualm, der aus den Ritzen der Motorhaube aufstieg, stehenblieb.
Eine Erinnerung an diesen kapitalen Motorplatzer fahre ich seitdem in Form eines kleinen Sterns in der Windschutzscheibe spazieren. Da ist mir nämlich ein Stück Guss oder Aluguss eingeschlagen, von denen der Alfa zahlreiche auf der Strasse verteilt hatte. Das war das Prasseln unterm Wagenboden, nicht etwa Dreck.
Ich fahre weiter Audi, so lange es geht, oder VW oder Seat. Aber sicher keinen Alfa. Ein Motorplatzer bei einem so jungen Auto...... Ich glaub, der ist erst seit 2 Jahren auf dem Markt! Nee danke!Gruß
Rainer
Nunja, das kann dir auch bei den o.g. Marken passieren.😉 Ich durfte mit meinem Audi zum ersten mal seit vielen Jahren den ADAC anrufen, da ich nichtmehr weiter kam. Soviel dazu.😉
Bzgl. Design finde ich Alfa immernoch am schönsten und da im 159 jetzt GM-Technik(Opel-Technik) mit drin steckt, mache ich mir keine Gedanken mehr über die Zuverlässigkeit. Einzig der Innenraum gefällt mir nicht so gut, ansonsten wäre es eine Option als nächstes Auto.
Ich wünsche dir viel Freude und allzeit gute Fahrt mit dem 156. Welcher Motor wurde es? Ich liebe den Sound des 156 V6.😁
P.S.: Einer meiner Lieblinge ist immernoch der Alfa 166, das schönste Auto in der oberen Mittelklasse.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Bzgl. Design finde ich Alfa immernoch am schönsten und da im 159 jetzt GM-Technik(Opel-Technik) mit drin steckt, mache ich mir keine Gedanken mehr über die Zuverlässigkeit. Einzig der Innenraum gefällt mir nicht so gut,
hust...also ähm...gerade der Innenraum ist doch beim Alfa sehr schön und gerade eben nicht 0815 Design. Und entschuldige, Opel Technik...Reihenweise zerrissene Diesel von Opel Astra usw, ja das schafft Vertrauen. ( Vorsicht etwas Ironie )
Zitat:
Original geschrieben von Benziner
hust...also ähm...gerade der Innenraum ist doch beim Alfa sehr schön und gerade eben nicht 0815 Design. Und entschuldige, Opel Technik...Reihenweise zerrissene Diesel von Opel Astra usw, ja das schafft Vertrauen. ( Vorsicht etwas Ironie )Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Bzgl. Design finde ich Alfa immernoch am schönsten und da im 159 jetzt GM-Technik(Opel-Technik) mit drin steckt, mache ich mir keine Gedanken mehr über die Zuverlässigkeit. Einzig der Innenraum gefällt mir nicht so gut,
Ich habe mich auf die Haptik und Verarbeitung bezogen.😉
Ja, Audi ist ja soviel besser mit ihrem 2.0TDI, welcher nichtmal seine angegebene Höchstgeschwindigkeit schafft. Und die Geschichte mit den Zylinderköpfen erwähne ich besser gar nicht...
P.S.: Wie zuverlässig Opel ist, kann man den aktuellen Dauertests entnehmen. Und ja, mein Opel war zuverlässiger als mein Audi. Es ist nunmal so und ich wüsste nicht weshalb ich mir die Probleme von Audi schön reden sollte.
Also die GM-Powertrain-Verbindung zu Alfa und Fiat ist doch schon lange wieder vorbei. Die einzige nennenswerte Auswirkung ist der 1.9 JTD- Motor der auch im Opel Astra / Vectra mittlerweíle verbaut wird und die Gemeinschaftsentwicklung von Corsa und Grande Punto sowie der 1.3 JTD-Motor in Panda, Punto und Corsa.
Der 159er hat mit Opel etwa genauso viel zu tun wie ein Fahrrad mit einer Suzuki Hayabusa (hat auch beides zwei Räder...😁). Mal ehrlich: Mit jeder MArke kann einem was passieren.
http://www.audi.de/audi/de/de2/unternehmen/news/pressemitteilungen/
Dreifach_Sieg_fuer_Audi_in_Sachen_Zuverlaessigkeit.html
http://www.dooyoo.de/auto/allgemeines-zum-alfa-166/1102044/
http://www.focus.de/auto/unterwegs/pannenstatistik2004
Zitat aus dem letzten Link: "Die diesjährigen Verlierer der ADAC-Pannenstatistik kommen aus Italien und Frankreich. Fiat Punto und die Modellreihe Bravo/Brava/Marea halten in ihren Klassen die rote Laterne. Auch für den Alfa Romeo 156, den Peugeot 206 CC und den Renault Espace gab es nur letzte Plätze. "
Aber auch zum Thema Audi stand was drin: "Audi und Mercedes mit Spitzenplätzen
Schon 2003 schnitten deutsche Autos wieder besser ab als die Jahre zuvor. Im Jahr 2004 holten sie weiter auf. Allein Audi und Mercedes belegen in 5 von 7 Kategorien erste Plätze. Der Audi A2 hatte bei den Kleinwagen die Nase vorn, der A6 in der Oberklasse und das Audi Cabrio bei den Sportwagen. "
Nun ja, man kann sich alles schönreden. Fakt ist: Den Alfa muss man sich nicht schönreden. Er ist es einfach. Aber das sagt ja nichts über die Qualität aus. Und bei Alfa kommt der Begriff Qualität nun mal von "Qual". 😉
Diese Formatierung hier im Forum muss mir mal jemand erklären. Keine Ahnung warum das Programm mein Posting jetzt so verfremdet darstellt....🙁
EDIT: Hab's geschafft...😕
Ich fahre auch den Alfa 156 und bin froh wenn er weg ist. Ist zwar ein tolles Auto, aber gegenüber meinen beiden Fiat Stilos wiederholen sich die Mängel.
Ständig Probleme mit den Koppelstangen, Querlenker, Spur, Wassereinbruch, dadurch nun wieder Deformierung des Fußraumes, Vmax nur 200 km/h, Kupplung defekt, Turbo defekt etc.
Ich bin auch auf der Suche nach einem A4 Avant 2.0 TDI ohne DPF. Mal sehen wann sich was bezahlbares findet.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Also die GM-Powertrain-Verbindung zu Alfa und Fiat ist doch schon lange wieder vorbei. Die einzige nennenswerte Auswirkung ist der 1.9 JTD- Motor der auch im Opel Astra / Vectra mittlerweíle verbaut wird und die Gemeinschaftsentwicklung von Corsa und Grande Punto sowie der 1.3 JTD-Motor in Panda, Punto und Corsa.Der 159er hat mit Opel etwa genauso viel zu tun wie ein Fahrrad mit einer Suzuki Hayabusa (hat auch beides zwei Räder...😁). Mal ehrlich: Mit jeder MArke kann einem was passieren.
Ähm, der 159er hat mit Opel(GM) sehr viel gemeinsam. Zum Beispiel komen die Motoren(Benziner) allesamt aus dem Opel(GM)-Regal. Auch basiert er auf der GM/Fiat-Premium-Plattform, welche anfangs von Saab entwickelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
http://www.audi.de/audi/de/de2/unternehmen/news/pressemitteilungen/
Dreifach_Sieg_fuer_Audi_in_Sachen_Zuverlaessigkeit.htmlhttp://www.dooyoo.de/auto/allgemeines-zum-alfa-166/1102044/
http://www.focus.de/auto/unterwegs/pannenstatistik2004
Zitat aus dem letzten Link: "Die diesjährigen Verlierer der ADAC-Pannenstatistik kommen aus Italien und Frankreich. Fiat Punto und die Modellreihe Bravo/Brava/Marea halten in ihren Klassen die rote Laterne. Auch für den Alfa Romeo 156, den Peugeot 206 CC und den Renault Espace gab es nur letzte Plätze. "
Die Pannenstatistik ist für den Popo. Audi hat z.B. seinen eigenen Pannendienst, Fiat und Alfa nicht.
Ich habe allerdings gleich etwas für die Pannenstatistik getan, da ich den ADAC angerufen habe, als ich liegen geblieben bin.
So, dann haben sich doch noch ein paar Ergebnisse von GM zu Fiat gerettet bevor man die Kooperation dann doch wieder in die Tonne getreten hat, das hab ich gar nicht mehr mitbekommen, sorry... Danke für die Aufklärung! Das find ich toll, dass es statt dem V6 2,5 Liter Alfa-Motor mit dem geilsten Klang der Automobilgeschichte jetzt auch einen Opel-Motor gibt.
Was die Pannenstatistik betrifft: Ja, Du hast recht, man soll keiner Statistik trauen die man nicht selbst gefälscht hat. Ich verlasse mich auf meine Erfahrungen mit Alfa - und fahre keinen mehr. Nie. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
So, dann haben sich doch noch ein paar Ergebnisse von GM zu Fiat gerettet bevor man die Kooperation dann doch wieder in die Tonne getreten hat, das hab ich gar nicht mehr mitbekommen, sorry... Danke für die Aufklärung! Das find ich toll, dass es statt dem V6 2,5 Liter Alfa-Motor mit dem geilsten Klang der Automobilgeschichte jetzt auch einen Opel-Motor gibt.Was die Pannenstatistik betrifft: Ja, Du hast recht, man soll keiner Statistik trauen die man nicht selbst gefälscht hat. Ich verlasse mich auf meine Erfahrungen mit Alfa - und fahre keinen mehr. Nie. 😁
Wenn ich mich auf meine Erfahrungen verlasse, dann müsste ich meinen Audi sofort abstoßen.😉😁
Nunja, mal schauen wann ich wieder Probleme mit den Zündspulen hab...
Der 3.2l ist genau genommen übrigens ein Holden-Motor und klingt im Alfa ganz gut, zwar nicht ganz so gut wie der 2.5l V6, doch immernoch besser als 330i, A4 3.2 und C350.😁
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ich habe mich auf die Haptik und Verarbeitung bezogen.😉Zitat:
Original geschrieben von Benziner
hust...also ähm...gerade der Innenraum ist doch beim Alfa sehr schön und gerade eben nicht 0815 Design. Und entschuldige, Opel Technik...Reihenweise zerrissene Diesel von Opel Astra usw, ja das schafft Vertrauen. ( Vorsicht etwas Ironie )Ja, Audi ist ja soviel besser mit ihrem 2.0TDI, welcher nichtmal seine angegebene Höchstgeschwindigkeit schafft. Und die Geschichte mit den Zylinderköpfen erwähne ich besser gar nicht...
Wenn Du meinen Beitrag richtig ließt, es ging mir nicht um Endgeschwindigkeiten oder Max Leitungsausbeute oder nicht, sondern dass stinknormale 4Zyl. Motoren regelrecht und schlagartig verreckt sind ohne Vorankündigung. Ok, im nachhinein wohl doch, stand ja Opel auf dem Grill. ^^
Das ist aber schon ca 4 Jahre her und einem Bekannten aus Köln passiert. Es hat sich sicher schon einiges geändert bei Opel, hoffentlich. Denn der Dumme bleibt der Kunde, der auf einem Scherbenhaufen sitzen bleibt, und das will ja eigentlich niemand.
Zitat:
Original geschrieben von Benziner
Wenn Du meinen Beitrag richtig ließt, es ging mir nicht um Endgeschwindigkeiten oder Max Leitungsausbeute oder nicht, sondern dass stinknormale 4Zyl. Motoren regelrecht und schlagartig verreckt sind ohne Vorankündigung. Ok, im nachhinein wohl doch, stand ja Opel auf dem Grill. ^^Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ich habe mich auf die Haptik und Verarbeitung bezogen.😉
Ja, Audi ist ja soviel besser mit ihrem 2.0TDI, welcher nichtmal seine angegebene Höchstgeschwindigkeit schafft. Und die Geschichte mit den Zylinderköpfen erwähne ich besser gar nicht...
Das ist aber schon ca 4 Jahre her und einem Bekannten aus Köln passiert. Es hat sich sicher schon einiges geändert bei Opel, hoffentlich. Denn der Dumme bleibt der Kunde, der auf einem Scherbenhaufen sitzen bleibt, und das will ja eigentlich niemand.
Aha, 4Jahre her? Dann kann es kein aktueller CDTI gewesen sein und die DTI-Motoren galten immer als sehr sehr robust. Warum er bei deinem Bekannten kaputt gegangen ist, kann ich nicht sagen. Ist mir aber auch egal. 😉
Wenn dein Bekannter noch Garantie auf das Fahrzeug hatte, dann sollte er ja anstandslos einen neuen Motor bekommen haben.
P.S.: Unser Astra CDTI läuft seit gut 40tkm völlig problemlos und mein Signum hat mich zuverlässig über mehr als 180tkm begleitet. Mein Audi hat bereits unter 100tkm mich im Stich gelassen.🙁 Mit anderen Worten: Alle kochen nur mit Wasser und bzgl. Zuverlässigkeit nehmen sie sich absolut gar nichts.