Ventilspieleinstellung Grandeur

Hyundai Grandeur TG

Hallo, ich habe einen Grandeur mit LP-Gas Tartarini. Bin im Großen und Ganzen zufrieden. Seit einiger Zeit leuchtet die Checkleuchte immer mal auf. Werkstatt meinte zunächst, er muss neu eingestellt Gemischeinstellung)werden. Jetzt nach tagelangem Rumprobieren soll es am Ventilspiel liegen. Die Einstellung sei sehr zeit- und kostenaufwendig,da dazu der Motor ausgebaut werden müsste. So etwas habe ich noch nie gehört. Man spricht von Kosten um etwa 1000.- €. Werde ich da über denTisch gezogen oder stimmt das etwa. Dann wäre das am längsten mein Auto gewesen. Wer kann mir da schlüssige Antort geben und weiterhelfen. Ich bedanke mich schon mal.

23 Antworten

Danke für deine Antwort.
Bei mir spielt man im Moment Ping-Pong, d.h. Werkstatt sagt es liegt an der Gasanlage. Gaseinbauer sagt alles ok liegt am Motor / Ventile.
Bei werlcher Werkstatt warst du? Wenn es in miener Reichweite liegt könnte ich die gleiche nutzen, denn die scheint ja dann Ahnung von beiden Produkten und noch vom Hyundai zu haben.
Gruß
Frank

Hallo Frank,
die Werkstatt liegt bei Berlin. Ich habe allerdings den PKW drei Wochen zur Reparatur gehabt. Nach Angabe der Werkstatt lag es an der Bestellung der Ventilstößel. Gruß Harry

Vielen Dank für deine Antwort.
Berlin ist dann doch ein wenig weit. Ich denke ich suche mir mit Hilfe von Tartarini eine Hyundai-Werkstatt, die auch Ahnung von der Gasanlage hat.
Ansonsten viel Spaß noch mit dem Grandeur - ist doch wirklich ein geiles Auto. (Hatte vorher Sonata und XG 350)
Gruß
Frank

So,ich habe mein Sonata NF 3.3 nach der 90 000 KM Durchsicht zurück.Der Gasumbau auf LPG erfolgte schon bei 2000 km .Die Überprüfung des Ventilspiels ist laut Wartungsliste bei 90 000 km vorgesehen und ergab dass das Spiel im mittleren Tolleranzberech liegt. Also nix mit Neueinstellung.Vorsorglich habe ich die Kerzen gleich mit wechseln lassen ,da die Ansaugbrücke nun mal unten war.Der Zustand der Iridium kerzen war optisch noch sehr gut und gleichmäßig.Hätten vielleicht nach 50 00 geschafft .MAn sollte sich also nicht von der hier manchmal verbreiteten Panikmache anstecken lassen .Sonata NF 3.3 ist ein tolles Auto würde ich jederzeit wieder kaufen und mit LPG.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eEricE60



Zitat:

Ersetzen? Einstellen, von ersetzen ist nicht die rede! Was willst denn alles machen!?

😁 😁 😁

Na dann, du Checker....dann stell mal schön die Ventileinstellscheiben ein 😁 ... oh mann... Und wieder merkt man, du hast noch nie im wahren Leben an irgendeinem Motor Ventile eingestellt, und schon garnicht bei Motoren mit Tassenstößeln 😁
Da wird das Ventilspiel nämlich mittels Einstellscheiben eingestellt, dessen Stärke durch Messen des IST-SOLL-DIFFERNZ-Betrages ermittelt wird und dann dementsprechend ausgetauscht wird.

Du solltest dein Fachwissen lieber da lassen, wo du es her hast, und nicht Leute damit belehren, die damit täglich zutun haben 🙂

Du auch! denn der Lambda 3.3 hat sog. shimless Tassenstößel da gibt es keine Scheibchen zum Tauschen.

Servus Emil.

Wie gas schluck der PKW auf 100km lohnt sich der umstieg von ein Benzin PKW? Der Brauch gerade ao 7l

Zitat:

@Bogie666 schrieb am 7. November 2018 um 06:57:03 Uhr:


Wie gas schluck der PKW auf 100km lohnt sich der umstieg von ein Benzin PKW? Der Brauch gerade ao 7l

1. Du holst einen 6 Jahre alten Thread aus seinem Schlaf
2. Auch wenn du nicht aus Deutschland ist und/oder dein Deutsch nicht das beste ist kann man sich zumindest bemühen Halbwegs verständlich zu schreiben.

Für alle die hier noch lesen:
Bei diesen Hyundais gibt es Tassenstößel, müssen bei diesem Modell getauscht werden sollte das Ventilspiel nicht passen. Daher muss bei nötiger Ventileinstellung Steuerkette ab, Nockenwellen raus und das ist recht aufwendig. Daher sind solche Autos auf Gas auch eher schwierig. Wenn mal was ist, dann ist es eben aufwendig und im Gasbetrieb klingelt es halt grundsätzlich einfach etwas mehr im Ventiltrieb, besonders am Auslass.

Zu geringes Ventilspiel verursacht (wenn bereits schon die MKL an ist) vermutlich bereits undichte Ventile, eingeschlagene Ventilsitzringe und am Ende verbrennen die Ventile.

Tipp: Altes Auto mit Hydros und gehärteten Ventilsitzen, z.B. alte BMW 6-Zylinder sowas ist auf Gas gefühlte 100% weniger anfällig.

Hallo,

da in diesem Thema wieder diskutiert wird, gebe ich meine Erfahrung zum besten.
Ich habe 2008 einen neuen Grandeur 3.3 gekauft uns sofort eine Vialle LPG Anlage einbauen lassen.

Dieser V6 (Lambda G6DB) hat gehärtet Ventilsitze und ist Gasfest.
Aber wenn das Ventilspiel nicht kontrolliert und bei Bedarf eingestellt wird kommt es unweigerlich zu einem Schaden.

Meiner wurde bis 150 tkm bei Hyundai gewartet und die haben das Ventilspiel nicht kontrolliert.
Bei 186 tkm gab es einen kapitalen Kopfschaden.

Ich habe einen Austauschmotor mit 120 tkm eingebaut und eine freie Werkstatt wartet mein Auto inzwischen.
Auch das Ventilspiel hat diese Werkstatt eingestellt, ist viel Arbeit, kostet aber hier in Kroatien nur ca. 500 €.

Inzwischen habe ich 375 tkm auf dem Tacho und der Motor läuft wie neu.

In diesen 375 tkm habe ich sehr wenig investieren müssen, einzig der Anlasser wurde schon 3 mal getauscht.
Die Stoßdämpfer haben z.B. über 300 tkm gehalten
Die Kosten für Wartung und Reparaturen sind nur ein Bruchteil von dem was mich meine C Klasse gekostet hat.

Ich mache jetzt bis 2020 die 500 tkm voll und kaufe mir dann einen neuen Hyundai oder evtl. Kia.

Grüße
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen