Ventilspiel einstellen

Opel Vectra C

Mein Siggi hat mitlerweile 200.000km drauf.Der Grund meines Themas ist die leichte Drehzahlschwankung,wo der Zeiger mininmal hin und her pendelt.Das erste Mal habe ich es bemerkt wo das Auto bereits 150.000km gelaufen war.Ich habe den unauffälligen Z19dt Motor verbaut der soweit ganz gut beschleunigt und bereits bei 1400 U/m seine Leistung entfaltet.Der Motor läuft subjektiv etwas rauer als zuvor.Das Motoröl wird nach 3000km von mir erneuert.Da ich noch lange mit dem Motor weiterfahren möchte,würde ich gerne die Ventile einstellen bzw.einstellen lassen.
Habe im Internet bereits die Einstellscheiben bestellt.Insgesamt 8 Stk.
für ca.18 Euronen incl. Versand von Bilsten Febi.

Was brauch ich alles an Werkzeug.Habt ihr vllt eine Anleitung wo man Schritt für Schritt drangehen könnte.Ich schraube schon seit Jahren hobbymäßig und habe daher keine Scheue was kaputt zu machen.

Beste Antwort im Thema

Guckst du hier 😉

http://opeltis.spaghetticoder.org/doc/de/35940

26 weitere Antworten
26 Antworten

manchmal passiert auch genau das Gegenteil.Man pflegt und hegt sein allerliebstes und überlässt es einer zertifizerten Meisterwerkstatt und im nachhinein stellt man fest das an manchen Bauteilen gepfutscht wurde.Ok,passiert nicht immer aber es kommt häufiger vor.Ich versuche soweit wie möglich alles selbst zu machen aber natürlich habe ich hier und da meine Grenzen,wie etwa bei der Elektronik etc.

Hab den Kostenvoranschlag hier noch vor mir liegen:

106€ Ventilspiel kontrollieren und einstellen
18€ Mehrarbeit wegen Motorraumabdeckung

Die Ventildeckeldichtung muss neu, kostet ca 22€.
Müssen alle acht Einstellplättchen neu (extrem selten) werden 82€ fällig .. eins kostet also knapp 10€

Bin am überlegen ob ich das mit meinem Schrauber zusammen mache oder den Wagen "einfach" zum FOH schiebe.
Erst aufmachen und ausmessen, dann zum FOH und die Plättchen kaufen, wieder zurück und alles wieder zusammen bauen ist jetzt auch nicht "eben schnell" gemacht.

Habe mir vor zwei Wochen auch einen Vectra mit dem Z19DT 120Ps Dieselmotor zugelegt.

Meiner hat jetzt 120000Km gelaufen und ich hatte drei Werkstätten ( 2x Opel, 1x freie) gefragt wie es denn mit der Kontrolle des Ventilspiel aussieht.

Der eine Opelhändler wußte davon gar nichts und der andere meinte da wurde mal was geändert und man müßte erst bei 150000Km kontrollieren. Die freie hatte sich bei einem großen Opelhändler erkundigt und meinte genau das selbe mit 150000Km. Außerdem müße sie sich das Werkzeug von dem großen Opelhändler ausleihen und der ist auch noch 15Km entfernt.

Das zahle ich natürlich nachher irgendwo auf der Rechnung mit. Schließlich müßen die zwei mal hin und her fahren.

Also was tun? Nach Recherche im Internet wurde der Motor ja auch noch im Fiat und im Alfa Romeo verbaut. Daraufhin habe ich eine Werkstatt angerufen die über 20 Jahre lang Alfa Romeo Händler war und nun aber seit 2005 eine freie Werkstatt ist. Die sind halt noch spezialisiert auf Alfa Romeo und auch Fiat. Lange Rede kuzer Sinn...... die haben noch das ganze Werkzeug dafür und die Arbeiten auch schon etliche Male gemacht. Das gute ist auch das die Mitarbeiter (4 Stück) in der Werkstatt schon seit 30 bzw. über 20 Jahren dort arbeiten und dementsprechende Erfahrungen haben.

In zwei Wochen habe ich dort nun einen Termin und ich berichte hier mal ob das Ventilspiel eingestellt werden mußte und vor allem auch was es gekostet hat.

Gruß Varapilot

Hi, hört sich interessant an .. manchmal verdrängt man ja gerne, dass der Motor aus dem Joint Venture auch noch bei andere Marken läuft.
Wäre mal interessant wie die Preise dort aussehen .. vergleichbar mit meinen oben erwähten oder vielleicht weniger?

Teuer wird es ja nur, wenn Plättchen ausgetauscht werden , wobei selten mehr als 2-3 ausgewechselt werden müssen.

Ähnliche Themen

Moin, moin

so, ich habe heute meinen Wagen von der Ventilspielkontrolle aus der Werkstatt abgeholt. Und was soll ich sagen..... es waren alle Ventile zu stramm😠

Also wurde da bei 60000Km höchstwahrscheinlich nichts kontrolliert und eingestellt meinte der Mechaniker.

Außerdem mußte noch die Leckölleitung oder Dieselrücklaufleitung gewechselt werden weil sie angebrochen war. Die Leitung sitzt an den Injektoren drann und ist aus Kunstoff (alte Version). Jetzt wurde eine modifizierte Version aus Stahl eingebaut die nicht mehr brechen kann.

Alles in allem bin ich mit der Werkstatt sehr zufrieden. Mir wurde alles ganz genau erklärt und aiúch die alte Leitung gezeigt sowie noch erklärt wie ich das Drosselklappengehäuse zu reinigen habe.

Nun bin ich mal gespannt auf die Rechnung....

Varapilot

Moin,

ich habe im Rahmen der Inspektion die Ventile kontrollieren und ggf einstellen 67,- + MWST gezahlt.
Allerdingskeine Info, ob was eingestellt werden mußte, offensichtlich nicht, denn Einstellplätchen waren nicht auf der Rechnung.

Habe jetzt die Rechnung bekommen für Ventilspiel kontrollieren und einstellen.

Arbeitslohn 147,56€ 25AW/2,5 Stunden

1 Ventildeckeldichtung 16,17€

8 Einstellplättchen 41,13€
---------
204,86€

Außerdem wurde ja noch die Leckölleitung/Dieselrücklaufleitung ersetzt. Die hat noch zusätzlich 41,50€ gekostet.

Wohl bei Dürkop gewesen ?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Wohl bei Dürkop gewesen ?

Wie kommst Du darauf?

Die Werkstatt hat einen Stundensatz von 59,90€. Damit kommst Du bei Dürkop wohl bestimmt nicht hin.

2,5 Stunden Arbeitszeit waren es.

Zumal ja auch alle Plättchen ausgetauscht werden mußten und nicht nur, wie bei dir, es nur kontrolliert wurde. Das ist halt auch ein Unterschied ob man nur kontrolliert oder auch austauscht. Das Austauschen bei diesem Motor ist nämlich auch mit ein Arbeit verbunden. Ich denke mal die Werkstatt weiß wovon sie spricht. Schließlich arbeitet sie schon seit über 20 Jahren an Alfa und Fiat Motoren und hat dementsprechend auch Erfahrung damit.

Bei meinen hat es 78 Euro gekostet (Überprüfen und Einstellen, 4x Ventilplättchen, 1x VDD). Soll wohl kein Hexenwerk gewesen sein das überprüfen/einstellen laut meinen Mechaniker. Opel gibt ja auch nur 12AW vor für das Ventilspiel einstellen.

Mein Vectra hat jetzt 185000Km runter und ich habe ihn seit dem ich ihn besitze nun das 2. Mal zur Ventilspielkontrolle gehabt. Diesmal in einer anderen Werkstatt. Ist jetzt seit kurzem eine freie Werkstatt und war vorher Opel Vertragshändler.

Es mußten 2 Einstellplättchen gewechselt werden.
Bezahlt habe ich 83,63€

Diesmal also deutlich günstiger als bei der ersten Werkstatt.

Gewundert hat mich nur das diesmal keine Ventildeckeldichtung auf der Rechnung stand. Entweder wurde die vergessen zu berechnen oder die haben die alte verwendet. Ist die Ventildeckeldichtung eigentlich aus Gummi?

Ja die ist aus Gummi, eigentlich sollte die mitgewechselt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen