Ventilschaftdichtungen wechseln beim M103 nötig - ja oder nein?

Mercedes E-Klasse W124

Servus zusammen,

aufgrund einer undichten Zylinderkopfdichtung habe ich bei meinem 300TE (M103) den Kopf ausgebaut und stehe nun vor der Frage, ob es wirklich notwendig ist, die Ventilschaftdichtungen auch zu wechseln. Das Auto hat 266tkm runter, hat stärkeren Ölverlust (undicht), qualmt aber nicht blau aus dem Auspuff. Ich hab es vor einem halben Jahr gekauft und weiß nicht, ob der Vorbesitzer diese schon mal wechseln lassen hat. So etwas habe ich noch nie gemacht und aus eigener Erfahrung vertrete ich die Devise "Never touch a running system" ;-).
Ich habe Fotos vom Einlass- und Auslasskanal, einer VSD und den Ventiltellern angehängt. Alle Zylinder sehen ungefähr gleich aus. Die VSD sitzt rein optisch dicht am Schaft und ist noch dehnbar (Drucktest mit Schraubendreher). Die Ventile sind nicht verölt, haben keine Verkrustungen an der Schaftseite und sind auf der Kolbenseite verschmutzt.
Die VSDs sind von Elring (Einlass: 3/3341 und Auslass: 13/3341). Falls jemand weiß, ob diese ab Werk verbaut wurden, würde mir das auch schon deutlich weiterhelfen.
Rückmeldungen zum Erscheinungsbild der Ventile sind auch willkommen.

Danke und Gruß,
Patrick

Auslassventil
Einlassventil
VSD
+1
23 Antworten

Unbedingt tauschen.
Ventile reinigen
Die Dichtungen kosten unter 20 Euro
Aufwand wo der Kopf eh runter ist ist minimal

Die Dichtungen hab ich sogar da. Mir fehlt nur diese Spezialzange und die Führungshülse für die VSDs war nicht dabei. Geht´s auch ohne diese beiden Sachen? Mein erster Versuch, ein Ventil auszubauen, war bislang erfolglos.
Kann ich die Ventile mit Ofen-/Grillreiniger sauber machen?

Du brauchst nur n Ventilfederspanner vom VW Käfer, kostet im Ebay etwa 15€...
Zange und Aufschlaghülse brauchste nicht, die kannste mit den Fingern oder ner Nuss und Kombizange wechseln...

Ok, danke.
Ich hab nen anderen Spanner gekauft, der nicht so gut passt.

Ähnliche Themen

Ventile in guten kaltreiniger einlegen.
Gibt hier ne Doku dazu schon im forum

Danke für den Tipp!

Ventilschaftführungen geprüft?

Optisch sehen sie noch gut aus und sie sind nicht spröde. Und da die Ventile unterhalb sauber sind, dichten sie scheinbar noch ab.

Ich meine dieses Modell:

https://www.ebay.de/itm/143728564958?...

Den hab ich auch
Der geht am m102 und m103 super.

Ich bringe den Kopf zum Planen und werde die VSDs dort gleich tauschen lassen, denke ich. Meinen Kompetenzbereich hab ich mit der ganzen Aktion eh schon deutlich überschritten ;-).

Wenn ich alles wieder zusammengebaut habe und das Kühlwasser auffülle, muss ich dann irgendetwas spezielles beachten? Reicht es, den Motor einfach warm laufen zu lassen mit geschlossenem Kühlsystem, damit die ZKD quellen kann? Ich habe mal etwas von abbrücken gelesen.

Einfach Wasser auffüllen, warm laufen lassen, kurze runde fahren nachfüllen, fertig. Wenn du Pech hast musst du manuell nachentlüften, ist aber keine große Sache...
Fahren und nachkippen hilft...

Wenn alles gut läuft entlüftet sich dass System aber selbst...

Kopf nur planen wenn nötig, also krumm oder angefressen.

Ok, danke!

Gemessen mit einem Haarwinkel nach DIN 875/00 gibt´s Unebenheiten. Der dürfte aber zu genau sein. Es sind halt teilweise gelb-braune Verkrustungen an der Oberfläche, die sich nicht wegschrubben lassen.
Bevor der Motor deswegen undicht wird, lasse ich lieber planen.

Mach mal Bilder.
Musst halt mit Klinge weg schrubben ggf

Deine Antwort
Ähnliche Themen