Ventilschaftdichtung und Hydrostößel
Hallo
Ich muss wahrscheinlich bei 1,4l APQ die Ventilschaftdichtung und Hydrostößel wechseln.
Welche Hersteller für die Ventilschaftdichtung und Hydrostößel könnt ihr Empfehlen.
Ich will dieses machen ohne den Kopf abzunehmen.
Was für Werkzeuge empfiehlt ihr
Hab folgendes gefunden komplett Set mit Pressluft Zündkerzen Adapter, niederdrucken, Zange und ventielspanner.
Ist das zu gebrauchen?
23 Antworten
Servus
Ich empfehle dir die dichtungen von Elring
Das ist das Werkzeug aus ebay für ca. 70€ oder?
Habe das selbe, geht wunderbar
Mfg
Wenn du hydrostösel wechselst, solltest du die Nockenwelle auch erneuern, die läuft sich ja zusammen mit den Stößeln ein
Warum willst du eigentlich die hydrostösel erneuern?
Hast du das schon mal gemacht?
Die plastikhülse die bei den Dichtungen dabei sein sollte (ist nicht bei jedem Hersteller dabei)
Ist ganz wichtig, sonst zerstörst du den dichtring beim drauf stecken über das Ventil
Ähnliche Themen
Ja hab das schon mal gemach. Allerdings nicht bei Polo und nicht im eingebauten zu stand
Die hydros klappert durch gehend egal ob kalt oder warm.
Und er Verbrauch Öl. Deswegen die Ventilschaftdichtung. Wenn man im Stand Gas Stöße gibt qualmt er blau. Während der Fahrt ist kein Qualm zu sehen.
Ist das wirklich notwendig die Nockenwellen mit zu Wechsel?
Das hab ich noch nie gehört.
Ok, ja klingt nach ventilschaftdichtungen
Natürlich ist es notwendig die Nockenwelle mit zu ersetzen, wenn die hydros eingelaufen sind
Hydrostösel und Nockenwelle laufen sich gleichzeitig ein
Wenn du nur hydrostösel erneuerst, ist das klappern trotzdem nicht weg, die laufen sich auch wieder schneller ein
Hmm..... Eingelaufen??? Ich denke das die nur defekt sind und das Öl nicht mehr halten können. Hab grade mal 150tkm runter
Die halten keinen Druck, weil die ventilschaftdichtungen defekt sind
Was sollte an den hydros kaputt sein?
Das einzige was an denen sein kann, ist dass se eingelaufen sind
Nein. Die schaftdichtungen sind kaput deswegen Ölverbrauch. Und die hydros sind doch ein hydraulisches Element mit einer Feder und Kugel als Rückschlagventil. Und wenn die das Öl nicht mehr halten können, stimmt das Ventilspiel nicht mehr und sie fangen an zu klappern. So ungefähr:-). Einlaufen ist mir neu
Tassenstößel prüfen
- Motor starten und so lange laufen lassen, bis der Lüfter für den Kühler einmal eingeschaltet hat.
- Drehzahl für 2 Minuten auf ca. 2500/min erhöhen.
Sind die hydraulischen Tassenstößel noch laut, defekten Stößel wie folgt ermitteln:
- Zylinderkopfdeckel ausbauen.
- Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis Nocken der zu prüfenden Tassenstößel oben stehen.
- Nun das Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel ermitteln
Dazu Tassenstößel leicht mit einem Holz- bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken.
Lässt sich dabei eine 0,2 mm dicke Fühlerblattlehre zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben, ist der Stößel zu ersetzen.
Hinweis:
Nach dem Einbau von neuen Tassenstößeln darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf).
Ja die sind durchgehend laut. Werde wenn ich es auseinander habe alle tauschen.
Was kostet eine druckverlustprüfung, bzw wo kann man die günstig machen oder sich den Tester ausleihen??
Würde das gerne noch im Vorfeld machen um sicherzugehen das der Ölverbrauch auch an den schaftdichtungen liegt
Zitat:
@Atreon schrieb am 12. Februar 2016 um 21:36:15 Uhr:
Die hydrostösel von kolbenschmidt sollen gut sein
Bin kürzlich auch über
dieses Angebot, bzw. über die technischen Daten gestolpert
Gewicht:
56g(gefüllt)
Die von Schrick wiegen ungefüllt 55gr. 🙄
Gleicher Anbieter hat auch nur den Tassensatz 50006417 im Angebot,
Gewichtsangabe : 68 gr.
(meine alten VW-Tassen wogen 80 Gramm 😠 )
Hab dann beim Anbieter nachgefragt, KS gibt 68 gr an, sie selber hätten aber die 56 gr. ermittelt !
hab ich schriftlich ! schließlich sind die von Schrick mehr als doppelt so teuer 😠
Wenn an der NoWe keine sichtbaren Spuren sind wieder einbauen, das war mal bei den alten Opel-Motoren so das die Nocke gleich mit platt war, VW ist da nicht so empfindlich..
Wünsche gutes Gelingen.
Wenn Du diesen Satz zum Ventilfederdrücken kaufst, mußt Du Druckluft in den Brennraum über den ins Kerzenloch eingeschraubten Adapter bei OT geben. Dann kannst Du ja horchen ob was daneben pustet. Aus dem Auspuff = Auslaßventil, Ansaugtrakt = Einlaßventil, Öldeckel oder Meßstab = Kolbenringe (Verdichtungsringe) also ist das so eine Art Druckverlusttest.
@ Altreon, die Ventilschaftdichtungen haben mit den Hydrostößeln nichts zu tun. Die verhindern nur, daß kein Öl über die Ventilschäfte in den Brennraum läuft.
@Penetrator; bei meinem 1,0 Motor waren die Hydros und Nockenwelle bei ca 125.000 eingelaufen, Motor tackerte. Deshalb genau untersuchen, am besten Fotos machen.
th
Hab noch mal ne frage zu 30min warten. Wann bzw wo mit soll ich warten?
-nach der Nockenwellen Montage/ vor dem zahnriemen auflegen?
Dafür muss man ja auch schon die Nocken/Kurbelwellen drehen
-vor dem Motor von Hand durchdrehen
-vor dem Motor starten