ventilschaft..verschleiss benzin zu e85 zu lpg
kenne einige mit dem motor den ich auch habe die probleme mit lpg haben. die ventilsch.dichtungen machen da gerne schlapp.
wie ist das mit e85 ?????
17 Antworten
Schaftdichtungen? Davon haben wir hier noch nie gelesen das es da Probleme gibt.
Es gibt Diskussionen über Ventilsitze und deren Verschleiß. Aber die Schaftis habe ich nie was gehört das die unter E85 früher versagen wie unter E5 oder E10.
sorry kann auch sein, war etwas in der richtung. irgenwas wäre da sehr weich und verträgt kein lpg. daher die frage was mit e85 ist
Die Ventilsitze, vermehrt bei Motoren ohne hydr. Ventilspielausgleich.
Schaftdichtungen sterben fast nur aufgrund Alter und Aushärtung.
Da hier im Forum kaum die Klientel anzutreffen ist die sich selber einen Neuwagen auf LPG umrüstet, sondern fast ausschließlich alte Gebrauchtwagen auf Gas umgerüstet werden, fallen bei denen eben auch mal die Schaftdichtungen auf.
@ Ventile
Ich vermute aber mal dass der TE da einiges an Motor-Bauteilen durcheinander bringt .....
@ TE
Geh noch mal in dich und überlege .....
Ähnliche Themen
LPG größer als Benzin, und E85 größer als Benzin. Aber nur tendenziell!
Den nicht alle Ventile und Ventilsitze sind aus der gleichen Legierung gefertigt oder wurden entsprechen Nachbehandelt.
Alle Autos die ab Werk LPG haben vertragen im Ventilsitz E85 Problemlos. Das gilt auch umgekehrt. Autos mit Stahlköpfen haben da eh keine Probleme.
Auto mit Aluköpfen muss man schauen was für Sitze sie haben.
Ich würde den Sitzverschleiß von LPG größer wie von E85 einschätzen.
Den Ventilsitzverschleiß haben wir gerade durch diskutiert 😉
Ich sag mal so, ganz pauschal, bezogen auf "weiche" Sitze :
Benzin = kaum
E85 = wenig
LPG/CNG = erheblich
Es gibt allerdings auch Fahrzeuge deren Ventilsitzen kannst du selbst mit LPG nicht in die Knie zwingen.
Von einigen Opel, BMW und Mercedes hört man 6-stellige Laufleistungen (tlw. über 200.000km) unter LPG ohne Ventilprobleme.
Genaues zu diesen sog. definitiv "gasfesten" Motoren kannst du in den gängigen Gasforen erfragen.
Hast du so einen, so werden die Ventile mit E85 auf keinen Fall ein Problem machen.
Das Verhältnis von gasfesten Motoren zu nicht gasfesten würde ich mal mit mindestens 3:1 beziffern.
Es sind mehr Motoren mit harten Sitzen unterwegs als mit weichen weil der Großteil der Flotte von BMW, Mercedes, Opel und VW als gasfest gilt.
Hallo,
wenn ich mir den Alukopf vom alten Fiesta anschau (Kent-Motor), da sind ja die Ventile schon auf Benzin total in den Kopf eingelaufen.
Ich denke aber mal, der Grund war/ist mangelnde Wartung und Nachstellung des Ventilspiels.
Bei meinem hab ich auf jeden Fall keinen Schaden mit Ethanol feststellen können, bzw. einen höheren Verschleiß am Ventielsitz.
Grüße
Der Kent Motor hatte nie einen Alukopf. Im Fiesta war der Endura-E verbaut bis 2002. Der ist aus Stahl. Der gleiche Motor gab es im Ka, und der wurde in Köln auf Erdgasantrieb umgerüstet. Das konnte man so bei jedem FFH kaufen, auf Bestellung. 2003 musste der Erdgas Ka dann beerdigt werden, weil der neuere Druatec Motor kamm, der hatte einen Alu Kopf. Da er keine Ventilsitzringe hat, ist der Ventilsitz nicht für Gasumrüstungen geeignet.
Das die Endura und HCS mal klappern liegt einfach an der Mangelnden Pflege. Alle 15tkm oder nach einem Jahr wird im Rahmen der Inspektion das Ventilspiel überprüft und bei bedarf angepasst. Sobald die Autos aber nicht beim Fordhändler gewartet wurden, hat den Ventildeckel keiner mehr aufgemacht. Die meisten freien wissen das gar nicht das man das jedes mal machen muss und der Kunde will es ja nicht bezahlen müssen. Da gibt 3,4l 10W40 und im besten Fall eine neuer Ölfilter und fertig. Ölwechsel kann man ja ruhig etwas ziehen. Und laut war er ja schon immer...
Der Duratec hatte Hydros 😉
Zitat:
Da er keine Ventilsitzringe hat [..]
Wie jetzt? Schlagen da die Ventile etwa direkt in den Kopf ein? Der aus Aluminium ist? 😕
Ja, nicht alle Motoren haben sitzringe. Bei Stahlköpfen ist das nicht nötig. Nur bei Alu ist das häufig nötig um die Lebensdauer hinzubekommen. Aber es geht auch ohne, zumindest unter Benzin. Das Nachrüsten von Sitzringen ist ja kein Hexenwerk, kann jeder Motoreninstandsetzer. Wenn man da mal ran muss gibt es gleich gehärtete für LPG und alle Probleme sind weg.
@provaider:
Der alte 1100er-Fiesta (Typ GFJ) der hatte doch einen Gußblock mit Alugußkopf.
Ich hab doch erst vor zwei Jahren den Kopf geplant. Müsste ich mich schwer täuschen.
Oder ich hab schon Alzheimer.
Auf jeden Fall sind die Ventile auch mit der Zeit im Kopf verschwunden !!!
Für mich schaut der Motor vom Fiesta genau gleich aus wie der von meinem Hundeknochen und der hat den 1300er-Kent drin.
Ich mein die OHV- und nicht die OHC-/DOHC-Motoren !!!
Das muss ein HCS gewesen sein. Ich wüsste nicht das die mit Alukopf ausgeliefert wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Das muss ein HCS gewesen sein. Ich wüsste nicht das die mit Alukopf ausgeliefert wurden.
OK. Die Ventilsitze waren/sind aber auch sch... bei dem Kopf.