Ventilschaden wechseln?

Opel Corsa B

Erst einmal ein Hallo zusammen.
Es handelt sich um einen Opel Corsa B 1.4 60PS Bj 1996 C14NZ 124000km
Vorgeschichte:
Motor lief unrund:
1. Zündkerzen überprüft, 3 Zylinder lief nicht mit.
2. Zündkerzen erneuert (wurde auch zeit)
3. Kompression geprüft (Zylinder 3 keine Kompression)
4. Zylinderkopf demontiert

Schadens bild:
Ein etwa 4x1 mm großes Stück hatte sich vom Einlassventil im Zylinder verirrt und hat den Kolben entsprechend bearbeitet.
Riefen am Zylinder sind nicht zu erkennen.

Meine frage: Lohnt es sich dieses Ventil zu ersetzen, oder besser einen Kopf vom schrotti holen.
Neues Ventil kostet ca 10 Euro Für den Kopf will der Händler 100 Euro haben,(wenn ich ihn selber ausbaue)
ZKD und schrauben habe ich im netz für 31Euro schon bestellt.

22 Antworten

Ja , von vorne gesehen links neben dem Ausgleichsbehälter.
Mit Schlauch zur Dk und Stecker +Kabel.

Hi zusammen,
alle klar, der Corsa schnurrt wieder wie ne 1. War nur der Unterduckschlauch zum Sensor etwas undicht.
Ein paar Anmerkungen noch:
1.Entgegen aller Anleitungen braucht die untere Riemenscheibe nicht ausgebaut werden um den Zahnriemen abzunehmen. Das obere Zahnriemenrad kann auch so von der Nockenwelle abgezogen werden, so hoch ist die Riemenspannung nicht.
2.Die Venilschaftdichtungen können mit Gefühl von Hand eingedrückt werden, entgegen wie in manchen Vidios das eintreiben mit einer Nuss und Hammer.
3.Die Ventilfedern lassen sich wunderbar mit einer Ständerbohrmaschine und einem modifizierten 1/2 zoll Wasserleitungsverschlussstopfen gefühlvoll niederdrücken, um so die Ventilkeile ein und aus zu bauen.(nicht mit der Nuss und Hammermethode !!!
( Natürlich nur wenn der Zylinderkopf ausgebaut ist ) grins.... Auto passt nicht unter meine Ständerbohrmaschine !!!!
Dank an alle und gut Schraub
Rainer

Ist zwar schon ein Jahr her bei mir aber wie soll das gehen ohne die untere
Riemenscheibe zu demontieren?

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 13. Oktober 2016 um 18:55:02 Uhr:


Ist zwar schon ein Jahr her bei mir aber wie soll das gehen ohne die untere
Riemenscheibe zu demontieren?

Hi Ich habe den Zahnriemen ja nicht gewechselt, sondern nur den Zylinderkopf abgebaut.

1. Die Schraube von der Riemenscheibe an der Nockenwelle lösen.
2. Kurbelwelle drehen bis Nockenwelle auf OT steht.
3. Schraube von Nockenwelle ganz rausdrehen und dann kann mann die obere Riemenscheibe abziehen.
4.Kurbelwelle cucht mehr verdrehen.
5 Nachdem die Arbeiten am Zylinderkopf gemacht sind kann man kann man die obere Riemenscheibe wieder in OT-stellung auf die Nockenwelle aufschieben.
6 OT stellung Kurbelwelle und Nockenwelle nochmals kontrollieren.
7. Die Riemenspannung ist exakt die gleiche wie vor dem Ausbau.

Schönen Abend noch
Rainer

Ähnliche Themen

er hat doch nur oben den zahnriemen abgebaut zum zylinderkopf abnehmen, mache ich auch immer so

Und den Zahnriemen nicht gewechselt ..........wenn ich schon alles auseinander habe dann kommt der Riemen neu , ........
Und der Ausbau der Ventile mit Hammer und Nuß funzt top und geht schnell

Zitat:

@rboelli schrieb am 13. Oktober 2016 um 11:58:43 Uhr:
1.Entgegen aller Anleitungen braucht die untere Riemenscheibe nicht ausgebaut werden um den Zahnriemen abzunehmen.

Aber dann hängt er unten und bleibt drauf.
Du schreibst abnehmen.

Klar,
ich meine damit den Zahnriemen oben am Nockenwellenrad abnehmen, damit das Nockenwellengehäuse abgenommen werden kann. Unten bleibt er lose liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen