Ventilklappern Golf II 16V

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
Folgendes Problem stellt sich mir mit einem Golf II GTI 16V MKB:KR. Die Ventile klappern wenn er kalt ist, aber das ist ja ok. Wenn ich ihn warm habe, so nach 5min bravem fahren geht das klappern weg, aber nur bis ich über etwa 2500U/min rauskomme, dann kommt es mit ca. 60-70% der Intensität wieder. Das unschöne ist, daß man es zwar im Innenraum hört beim fahren mit über 2500, aber wenn er steht, und ich die Haube aufmache klingt der Motor klapperfrei, auch über 2500U/min. Ich habe leider keine Möglichkeit mit einem baugleichen Modell "probezuhören", daher wüßt ich gern ob solche Klappergeräusche bei "sovielen Ventilen" 🙂 normal sein können, oder ob ich mir Sorgen um Motorlager oder Hydros machen muß, und wie man solches am einfachsten abklärt...
Gruß und Dank im voraus,
Peter

13 Antworten

Müsste man hören.

Das klappern kann man sofort identifizieren. Lager sind unwahrscheinlich. Werden wahrscheinlich die hydros sein.

Mach mal nen ölwechsel mit anständigem Öl und Filter. Dann müsste es schon besser sein.

Hallo,
Ölwechsel mit neuem Filter war mein erster Versuch, mit mäßigem Erfolg. Ein wenig verbessert hat sich das Geklapper, aber wegbekommen habe ich es so leider nicht. Wie geht man denn vor zum Hydros prüfen? Braucht das Spezailwerkzeug, oder läßt sich das mit normalen Mitteln rausfinden?
Gruß und Dank,
Peter

wieviel kM HAT DER WAGEN?

Tacho sagt 140.000, sieht bisher auch so aus als ob das stimmt, bis 120 gibts ein Scheckheft und das war vor 3 Jahren. In den 3 Jahren war er aber nur 6 Monate angemeldet. Drauf wetten würd ich zwar net (Wagen hat 80 Euro gekostet 🙂 aber die Abnutzungen passen bisher alle sehr gut zu diesem KM-Stand. Haben Hydros ein KM-bedingtes Verfallsdatum?
Gruß Peter

Ähnliche Themen

Meine waren bei 170.000 kaputt...

Is bei den alten Kübeln wohl normal

das rasseln kenn ich nur von dem 16v ohne kat von meinem bruder. der hat sich immer dann gemeldet, wenn er nicht das gute super, bzw. später den bleizusatz bekommen hat.....
waren das noch zeiten mir verbleitem sprit.

Zitat:

Original geschrieben von Wika77


das rasseln kenn ich nur von dem 16v ohne kat von meinem bruder. der hat sich immer dann gemeldet, wenn er nicht das gute super, bzw. später den bleizusatz bekommen hat.....
waren das noch zeiten mir verbleitem sprit.

Verbleit?

Alle VW Motoren seit BJ 78 laufen auf Bleifrei.

Zitat:

Original geschrieben von Smurfpower


Tacho sagt 140.000, sieht bisher auch so aus als ob das stimmt, bis 120 gibts ein Scheckheft und das war vor 3 Jahren. In den 3 Jahren war er aber nur 6 Monate angemeldet. Drauf wetten würd ich zwar net (Wagen hat 80 Euro gekostet 🙂 aber die Abnutzungen passen bisher alle sehr gut zu diesem KM-Stand. Haben Hydros ein KM-bedingtes Verfallsdatum?
Gruß Peter

Kaputt gehen die Hydros eigentlich nie, die verstopfen nur durch ablagerungen. Mit Synthetiköl brauchst du die nie zu wechseln. Eine KM angabe kann man also nicht machen.

naja wenn alle motoren seit 78 auf bleifrei laufen frag ich mich nur, warum der verbleite (teuerste) sprit auch noch mehr als 20 jahre später an den zapfsäulen verkauft wurde und warum motoren erst durch nen umbau bleifreifest gemacht wurden oder werden,
fakt ist, dass es immer heisst die alten motoren vertragen unverbleiten sprit, wenn sie eine gewisse laufleistung erreicht haben.
aus persönlicher erfahrung (golf 2 16v und ford sierra als winterwagen) kann ich nur sagen, dass die motoren geräusche (ventilklappern, -rasseln) von sich geben, wenn sie ihren verbleiten kraftstoff, bzw. bleizusatz nicht bekommen und sich das geräusch nach entsprechendem betanken verschwindet

Hallo,

will net net neuen Thread aufmachen, daher meine Frage.
Ich habe auch das Hydro-Problem. Mein Golf hat jetzt nen km-Stand von 140.000
Einen neuen Ölwechsel hat er schon bekommen, auch hab ich so'n Hydrostössel-Additiv dazu gegeben, wesentlich verändert hat sich aber nix. Ér klackert anfangs sehr stark, hört aber dafür schneller auf und es kommt auch nicht wieder.
Ein Wechsel wird wohl doch nötig sein.

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Hallo,

will net net neuen Thread aufmachen, daher meine Frage.
Ich habe auch das Hydro-Problem. Mein Golf hat jetzt nen km-Stand von 140.000
Einen neuen Ölwechsel hat er schon bekommen, auch hab ich so'n Hydrostössel-Additiv dazu gegeben, wesentlich verändert hat sich aber nix. Ér klackert anfangs sehr stark, hört aber dafür schneller auf und es kommt auch nicht wieder.
Ein Wechsel wird wohl doch nötig sein.

Warte mal ab, den RP von meinem Bruder haben wir mit 130.000km wild klackernd bekommen. Nach 15.000km mit Castrol RS war das klackern schon fast verschwunden. Jetzt hat er 200.000km gelaufen und hört sich an wie ein neuer.

Zitat:

Original geschrieben von Wika77


naja wenn alle motoren seit 78 auf bleifrei laufen frag ich mich nur, warum der verbleite (teuerste) sprit auch noch mehr als 20 jahre später an den zapfsäulen verkauft wurde und warum motoren erst durch nen umbau bleifreifest gemacht wurden oder werden,
fakt ist, dass es immer heisst die alten motoren vertragen unverbleiten sprit, wenn sie eine gewisse laufleistung erreicht haben.
aus persönlicher erfahrung (golf 2 16v und ford sierra als winterwagen) kann ich nur sagen, dass die motoren geräusche (ventilklappern, -rasseln) von sich geben, wenn sie ihren verbleiten kraftstoff, bzw. bleizusatz nicht bekommen und sich das geräusch nach entsprechendem betanken verschwindet

Wenn du in die alten betriebsanleitungen rein schaust da steht schon drin das die bleifrei tanken können.

Umrüsten musste man nur die ganz alten Motoren und die vieler anderer hersteller.

es mag gut sein, dass in den betriebsanleitungen steht, dass man bleifreien sprit tanken kann (bzw. konnte).
meine PERSÖNLICHE erfahrung hat aber gezeigt, dass sich besagtes ventil-rasseln eingestellt hat, wenn man nur bleifrei getankt hat.
wenn das gute super, bzw. später der bleizusatz rein kam, waren die geräusche nicht mehr vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen