Ventildeckeldichtung

Opel Astra J

Hallo zusammen,

an meinem Astra J (2014, 80.000 km, 1.4) ist die Ventildeckeldichtung undicht. Eigentlich nichts schlimmes - denke ich - aber ich habe den Verdacht, dass es die Dichtung nur komplett mit dem Deckel gibt?
Hat das was mit der oft erwähnten Membran im Deckel zu tun, die dabei direkt mit erneuert wird?
Wenn dem so ist, dann kann ich wohl mal mit 500 € Reparaturkosten rechnen, oder? (Nur wegen einer undichten Dichtung,........)

Danke für Antworten
VG aus D

39 Antworten

Zitat:

@Lambo-Fan schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:14:38 Uhr:


Der Abdichtungshinweis bezieht sich nicht darauf, sondern auf die Stellen im Bild davor in der Arbeitsanweisung.

Ah, Ok. Da hat mich der Seitenumbrauch irritiert. Danke
Welche Dichtungspaste soll es denn sein? (Dicke: 2 mm, aber wie lang soll die Wurst werden?)

Zitat:

@Scurafahrer schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:22:57 Uhr:


Ah, Ok. Da hat mich der Seitenumbrauch irritiert. Danke
Welche Dichtungspaste soll es denn sein? (Dicke: 2 mm, aber wie lang soll die Wurst werden?)

Dichtmittel gibts doch jede Menge, nur ein Beispiel --> Link
Wie lang ergibt sich aus dem Bild und vor allem aus der Arbeit am Objekt.

Zitat:

@Scurafahrer schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:01:20 Uhr:


. . .
die Dichtung habe ich für ca. 65 € im Netz gefunden.
Deckel inkl. Dichtung für knapp 170 €.
Bin gespannt, was mein FOH dazu sagt.
(Angeblich gibt es alles nur komplett. Bei ihm dann für 650 €)

Manche FOH sind einfach deppert und vergessen bei aller Markentreue dass nur ein zufriedener Kunde ein guter Kunde ist.

Kauf die Dichtung und stelle den FOH vor die Wahl: Entweder er baut sie ein (wobei er selbstverständlich keine Garantie auf das Teil übernimmt) oder du suchst dir einen Mech der das bisschen Dichtung einbaut.

Das ist sowieso nur Lehrlingsarbeit.😁

Komm rum ums Eck, dann bauen wir das Ding schnell ein. 😉

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 12. Dezember 2024 um 11:41:36 Uhr:



Zitat:

@Scurafahrer schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:01:20 Uhr:


. . .
die Dichtung habe ich für ca. 65 € im Netz gefunden.
Deckel inkl. Dichtung für knapp 170 €.
Bin gespannt, was mein FOH dazu sagt.
(Angeblich gibt es alles nur komplett. Bei ihm dann für 650 €)

Manche FOH sind einfach deppert und vergessen bei aller Markentreue dass nur ein zufriedener Kunde ein guter Kunde ist.
Kauf die Dichtung und stelle den FOH vor die Wahl: Entweder er baut sie ein (wobei er selbstverständlich keine Garantie auf das Teil übernimmt) oder du suchst dir einen Mech der das bisschen Dichtung einbaut.
Das ist sowieso nur Lehrlingsarbeit.😁

Komm rum ums Eck, dann bauen wir das Ding schnell ein. 😉

Alles klar Schrotti_999. Wo finde ich dich?

So, jetzt mal im Ernst. Mein FOH hat mir gestern vorgeschlagen, dass ich die Teile (Deckel und Dichtung) mitbringen kann und er sie einbaut. Kostet dann 90 €. Das ist korrekt. Er übernimmt zwar keine Garantie, aber einen ordnungsgemäßen Einbau kann ich erwarten und verlangen. Für diese Dienstleistung zahle ich ja. Außerdem möchte er bestimmt, dass ich Kunde bleibe. Da ich meinen Astra noch lange fahren möchte, werden noch einige Inspektionen und Reparaturen folgen.

Grüße aus D

Ähnliche Themen

Kontrollier doch erstmal ob starker Unterdruck im KG ist ,wenn die Membran ko ist wäre das der Fall.
Wenn so ein Motor schwitzt stimmt das Druckverhältnis nicht,das kann am BlowBy liegen aber auch am Pilzventil bei diesem Motor.
Vermutlich gibt es noch andere Schwitzstellen.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. Dezember 2024 um 10:26:47 Uhr:


Kontrollier doch erstmal ob starker Unterdruck im KG ist ,wenn die Membran ko ist wäre das der Fall.
Wenn so ein Motor schwitzt stimmt das Druckverhältnis nicht,das kann am BlowBy liegen aber auch am Pilzventil bei diesem Motor.
Vermutlich gibt es noch andere Schwitzstellen.

Danke Kodiac2, für den Hinweis. Ich lass das kontrollieren.

Die Membran ist doch im Ventildeckel, oder?

Sprich, da der Deckel mit getauscht wird, wäre dann auch die Membran neu.

Zitat:

@Scurafahrer schrieb am 16. Dezember 2024 um 08:25:59 Uhr:


Sprich, da der Deckel mit getauscht wird, wäre dann auch die Membran neu.

Richtig.

Aber wir wissen nicht wie stark der Motor schwitzt und somit auch nicht ob diese Präventivreparatur (neuer Deckel) Sinn macht oder nicht.

Der Motor schwitzt nicht weil die Membran ko ist ,sondern weil entweder die BlowBy Menge zu groß ist , das Pilzventil verschwunden ist oder wie vermutet die Dichtung wirklich defekt ist,dazu müsste sie aber schon zerbröseln.Von diesen Dichtungen gibt es 2 verschiedene Profile (Achtung)

Das Kurbelgehäusedruckregelventil kurz Membran hat die Aufgabe den Druck auf Atmosphärenniveau zu halten.
Das schafft die Membran nur in einem begrenzten Bereich der mir nicht bekannt ist,sich aber im Millibarbereich um den Atmosphärendruck aufhalten sollte.
Ist die Membran gerissen saugt der Motor wie verückt im Standgas je nach größe des Risses ist der Öldeckel schwer abzuheben ,das Loch im Membrangehäuse saugt auch an,was nicht sein darf.
Denn dadurch saugt der Motor Falschluft was höchstwahrscheinlich zu weiteren Problemen führt.Heisse Verbrennung z.B.

das Pilzventil hat die Aufgabe den Ladedruck vom Turbo zu sperren so das er nicht ins KG kommen kann,andersrum aber den Unterdruck (BlowBy ) in die Ansaugbrücke zu lassen solange der Turbo nicht drückt.
Fehlt er wird das KG mit Ladedruck beaufschlagt was dann das Schwitzen des Motors verursacht.Schwachstellen sind Deckel Nockenwellenversteller und KW Simmering steuerseitig.
Auch das kann zu Folgeschäden führen, verölte Ladedruckstrecke somit erhöhter Ölverbrauch z.B.

Gute Erklärung, aber muss es immer gleich worst case sein?
Vielleicht ist doch nur die Dichtung ein wenig müde? Aber darüber könnte uns der TE ja aufklären. 🙄

Warten wirs ab.🙂

Ich habe noch die Idee bzw. die Frage ob es Sinn macht, das Ventilspiel prüfen zu lassen? Wenn der Deckel einmal runter ist (zum Tausch)..... Auto ist 10 Jahre alt und hat 80.000 km gelaufen. Nicht, dass der FOH bei der nächsten Inspektion (im April) auf die Idee kommt, das zu machen und dann muss wieder eine neue Dichtung (mit Deckel) verbaut werden? (Oder ist die Dichtung eine, die wieder verwendet wird?)
Das würde die (Inspektions-) kosten sonst merklich erhöhen. Dann lieber jetzt prüfen lassen, oder?

Beim 1.4er gibt es nichts zu prüfen oder einstellen, sind Hydros.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 17. Dezember 2024 um 12:25:06 Uhr:


Gute Erklärung, aber muss es immer gleich worst case sein?
Vielleicht ist doch nur die Dichtung ein wenig müde? Aber darüber könnte uns der TE ja aufklären. 🙄

Alles sehr ausführliche Informationen. Vielen Dank.

Aufklären kann ich vielleicht nach dem Werkstattbesuch. Falls bei Fahrzeugausgabe noch jemand ansprechbar ist, der auskunftsfähig ist. Meist sitzt da nur eine Dame, die mir nur das Auto gibt und kassiert.

Ich selber kann nur sagen, dass es im Bereich der Dichtung ölig ist. Warum auch immer.

Erster Verdacht: Deckeldichtung.

Werde sehen, was ich in Erfahrung bringen kann.

Danke auch für den Hinweis zu den Ventilen.

Zitat:

@Hubert Moennikes schrieb am 10. Dezember 2024 um 09:13:56 Uhr:


Hallo,
Ventildeckeldichtung OPEL, Astra J 1,4 Teilenummer 55561429, kannst auch den Deckel komplett nehmen.
Unten der Einbauhinweis aus Tis 2000

Ich beziehe mich mal auf Bild 2:

Wie dichte ich mit der Dichtpaste die 2 Stellen genau ab?

Senkrecht genau in den Schlitz, also von oben nach unten ? Oder querseitig von links nach rechts?

Siehe mein beigefügtes Bild. Welche variante? rot oder grün?

Danke

Dichtung auftragen

Aus Erfahrung ein Tipp von mir. Wenn bei dir die Dichtung kaputt ist, lass den Quatsch mit dem Tauschen der Dichtung. Kauf den kompletten Deckel neu beim großen Auktionshaus (55573746). Kostet original unter 150€.
Du ärgerst dich schwarz, wenn dir in nem halben Jahr die Membran fliegen geht. Entweder du tauscht den Deckel selber, dann brauchst du noch eine E10 Nuss, meine ich. oder du lässt es bei ner freien Werkstatt einbauen. Dauert 30min.
Ja, man soll an zwei Stellen etwas Dichtmasse auftragen. Habe ich nie gemacht und keine Probleme damit gehabt. Musst die Dichtfläche nur schön sauber machen.

Wie bereits beschrieben, gibt es zwei Dichtungen. Die alte I-Profil und die neue T-Profil. Welche Dichtung zu brauchst, ist abhängig vom Ventildeckel. Die Motor-Nr. dient nur der Orientierung, bis wann der alte Deckel verbaut wurde. Der Zylinderkopf ist bei allen gleich, sodass der neue Deckel mit der T-Profildichtung auf jeden Fall passt.

Lass es auf gar keinen Fall als Reparaturauftrag beim FOH machen. Die nehmen dich da save aus. Kannst schon mal 850€ einplanen. Habe ich gerade erst durch, aber da ging es nicht anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen