Ventildeckeldichtung beim RF wechseln – für Anfänger
Hallo,
herzlichen Dank an alle fleißigen Ratgeber hier im Forum. Mit eurer Hilfe habe ich schon einige Defekte an meinem Golf beheben können (Heizung, Gebläse, Heckwischer, Kennzeichenleuchte, ...).
Ich frage mich nun, ob ich mich zum ersten Mal in meiner Bastlerkarriere an den Motor wagen und die Ventildeckeldichtung wechseln soll. Hier im Forum steht ja shon etwas darüber, aber als Motor-Newbie brauche ich doch etwas genauere Angaben:
Folgende Fragen habe ich:
1.) Gummi- oder Korkdichtung kaufen? Im Moment schaut an der Seite des Deckels ein kleiner halbrunder blauer Gummi-Lappen heraus. Ist also eine Gummidichtung drin?
2.) Orginal VW-Dichtung oder kann ich die auch woanders kaufen (Stahlgruber und ATU ist in der Nähe)
3.) Es gibt 3 Hindernisse um nach lösen der 8 Schrauben den Ventildeckel heben zu können (siehe angehängtes Bild): Rechts der Gaszug, links die Abdeckung vom Zahnriemen und in der Mitte ich tippe mal Kraftstoffzufuhr zum Vergaser (?). Wie und wo kann ich diese drei Teile lösen, damit ich den Deckel entfernen kann?
4.) Liegt dann alles frei, dann Auflagefläche säubern (mit was?) und Dichtung auflegen. Gibt’s bei der Dichtung ein Oben und Unten. Oder kann man beim Auflegen eigentlich nichts falsch machen?
5.) Danach Deckel drauf und Schrauben wieder anziehen (Hier gelesen: evtl mit Drehmomentschl. 10NM, habe aber keinen)
6.) Gibt’s beim Wiederdranmachen der obigen 3 Hindernisse irgendetwas zu beachten?
7.) Soll das Ganze bei kaltem oder angewärmten Motor passieren.
8.) Findet ihr nicht, das der Ventildeckel und die Abdeckund der Zahnriemens furchtbar (rostig) aussehen. Lässt sich da ewas machen (spezielle Antirostfarbe/-mittel o.ä.)?
Ja, ich weiß, ne Menge Fragen. Aber ich fange erst an, wenn ich genau weiß, was da alles auf mich zukommt.
Danke schonmal für eure Tipps
Gruß Gori11
-------------------------------------------------------------
mein Golf: BJ88, 53KW, RF, 1.6l, G-Kat nachgerüstet
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eagle2211
wenn du keine gute zange hast, kannst du auch die bolzen mit 2 gekonterten muttern rausdrehen. geht einwandfrei. und für den fall, daß sie sehr fest sitzen hast du mehr gefühl beim drehen. außerdem gehen die so nicht kaputt.
Ich hatte das mit den gekonterten Muttern mal vorher an einer Schraube im Schraubstock ausprobiert. Damit läßt sich kaum Kraft übertragen und bei mir ist die Schraube recht schnell abgeschert. Mit der Methode hätte ich meine Bolzen nicht abbekommen, aber dafür wahscheinlich abgebrochen. Ich kann nur davon abraten.
Also bei mir waren 2 der Muttern vom Ventildeckel so festgebacken, das sich die Bolzen gleich mit rausgeschraubt haben... und obwohl ich die Muttern vorher mit WD40 eingesprüht hab. Am besten besorgst du gleich ein paar neue, falls welche beim rausmachen kaputt gehen.
Was gut funktionieren könnte ist Hanf oder Teflondichtband.
Mutter drauf, Band oben rum, immer dicker werdend, und dann die Mutter einfach losschrauben. Irgendwann gehts schwerer und vermutlich der Bolzen mit raus.
Allerdings werden wohl neue Muttern fällig, da es zeitökonomisch wenig sinnvoll ist, die alten nochmal zu lösen 😁😁😁
ok, kann natürlich sein. bei mir ging das so problemlos. liegt aber vielleicht auch daran, daß meiner bj. 91 ist und die muttern und bolzen noch nicht so festgebacken waren. aber warum man so nicht viel kraft übertragen kann ist mir trotzdem ein rätsel. ich hab mit der methode schon so einiges losbekommen. hätte nicht gedacht, daß die dinger soo fest sitzen können.
Ähnliche Themen
Probier es auch einfach mal im Schraubstock. Die Muttern drehen sehr schnell mit, auch bei drei Muttern und wenn man fester kontert zerreißt es die Schraube.
Problem ist halt, dass die Muttern nicht wirklich groß sind. Die sind schnell mal verhuddelt. Bei mir hatte sich in der Mutter das Gewinde aufgelöst.
So, bin gerade dabei die VDD zu wechseln.
Habe alle störenden Leitungen, Züge usw. aus dem Weg geräumt und die 8 Schrauben des Ventildeckels gelöst. Ging bisher alles recht einfach.
Aber wie krieg ich die Abdeckung vom Zahnriemen weg? Nach oben (über die beiden Stehbolzen) wegziehen geht irgendwie nicht. Hängt irgendwo fest. Muss ich noch irgendwo eine Schraube lösen oder mit dem Schraubenzieher irgendwo reinfahren, oder wie und wo ist das Ding sonst noch befestigt?
Übrigens kommt mein antikes Erbstück (Wasserpumpenzange) nicht zum Einsatz. Ich hab schon mal unter den Deckel gelinst. Ist bereits eine Gummidichtung drin. Muss die Stehbolzen also nicht austauschen 🙂
Du musst die obere Zahnriemenabdeckung abmachen. Diese ist mit zwei Halteklammern oben befestigt. Anschließend kannst du die nach oben wegziehen.
Dann kannst du diese Halbkreis-Halterung für die Abdeckung abnehmen (VDD Muttern lösen). Das war's schon.
Kann keine separaten Halteklammern erkennen. Meinst du das Stück der Abdeckung, das ich im angehängten Bild rot eingekreist habe? Soll ich da mit dem Schraubenzieher etwas reinfahren und nachhelfen? Hinten sitzt das gleiche ja nochmal, also könnten das schon die beiden Halteklammern sein, von denen du geschrieben hast.
Hmm hab noch nie eine aus Metall gesehen, meine ist aus Plastik und total easy zu entfernen. Musst mal warten
So, ich habe ein bisschen mit dem Schraubenzieher an der Stelle gearbeitet, die ich in meinem letzten Beitrag gezeigt habe. Da geht nix, sitzt bombenfest aufeinander.
Aber am seitlichen Teil der Abdeckung befindet sich schon noch eine Schraube (siehe neues Bild, roter Kreis). Sitzt gleich neben der Öffnung, durch die man die Befestigungsschraube der Lichtmaschine löst (grüner Kreis). Hab an der Schraube im roten Kreis noch nicht gedreht, weil ich befürchtet habe, dass ich so am Zahnriemen irgendwas verstelle. Könnte man aber damit vielleicht nur die Abdeckung lösen?
Also so ne Abdeckung hab ich auch noch nicht gesehen - bis jetzt waren alle aus Plastik. Die Schraube kannst mal probieren, am Zahnriemen verstellt sich an denen gewiss nichts. Probier halt mal ein bisschen rum, irgendwie kommt die auch runter. Wie lang ist denn eigentlich der letzte Zahnriemenwechsel her? So wie die Abdeckung aussieht ist da bestimmt lang nix mehr dran gemacht worden...
Du kannst die Schraube im roten Kreis ohne Bedenken los schrauben. Sie hält die Zahnriemenabdeckung auch noch mal fest. Habe ich bei meinem auch.
Geschafft!
Schraube (roter Kreis) gelöst und Abdeckung des Zahnriemens ging ab. Danach ging mit Hilfe der vielen Tipps hier alles recht einfach.
Da sag ich mal ein herzliches
Dankeschön
an alle, die mir hier so geduldig und ausführlich geholfen haben.
Jetzt ist alles wieder beisammen und Auto läuft wieder.
Zitat:
alpha42-06 schrieb:
Wie lang ist denn eigentlich der letzte Zahnriemenwechsel her? So wie die Abdeckung aussieht ist da bestimmt lang nix mehr dran gemacht worden
Stimmt! Abdeckung sieht schon etwas mitgenommen aus. Laut Serviceheft wurde der Zahnriemen vor ca. 40.000 km gewechselt . Soweit ich das beurteilen kann, sieht der Riemen schon noch intakt aus.
Gruß gori11