ventilatoren gehen nicht an

Volvo S40 1 (V)

und wieder ich. also,
bis jetzt war das so, dass wenn die kühlflüssigkeit die temperatur von 102°C erreicht der ventilator anging bis das wasser wieder 92°C hatte. und wenn das wasser noch wärmer wurde (ich glaube 107°C) der ventilator nach dem abstellen des motors anging und das wasser auf 102°C kühlte. passiert jetzt nicht. weder das eine noch das andere. also muss ich jetzt mittels der heizung kühlen. und hier wird es interessant, denn habe ich beim heizen (stufe 5) die klimaanlage an, läuft der ventilator (nicht gleich & auch nicht permanent) die temperatur spielt dabei keine rolle, kann bei 60°C passieren. zu erwähnen ist vielleicht, dass ich seit ca. 2wei wochen ohne thermostat rumfahre und das schon desöfteren die orangen lämpchen "innenluft" und "a/c" beim umschalten blinkten. das problem besteht aber erst seit ein paar tagen. kabel die zu den ventilatoren führen scheinen alle dran zu sein. also so langsam fängt er an probleme zu machen.

gruss, t4-öl-kühlwasser.ru :\

30 Antworten

mal was anderes: was isn der unterschied zwischen blauem, gelbem und grünem anti freeze konzentrat?

Die Farben dienen nur als Warnmittel vor dem Verschlucken. Da Frostschutzmittel giftig ist, muss eine Verwechselung (z.B. mit Wasser) ausgeschlossen sein. Daher sind die Frostschutzmittel eingefärbt. Die Farbe ansich sagt nichts über den Inhalt aus - sie soll nur auffallen...

BoisBleu

Ahaaaa..., jetzt ist auch klar, warum dieses ecklige Gesöff - ich glaube es heisst Blue Curacao - blau eingefärbt ist 😁 😁 😁

Mirella 🙂

Puhhh... die Zeiten sind doch nun wirklich vorbei?

BoisBleu (der den Martini notfalls auch einfärben würde - der schmeckt trotzdem immer) 😉

Ähnliche Themen

Hm,

soll dann jetzt Diesel auch giftig sein nur weils auch eingefärbt ist ??? *sabber*

mfG

Hallöchen also Martini schmeckt immer ,kann ich nur voll und ganz zustimmen (Singel Malts tuns auch).

Vorsicht beim Frostschutz Gibt Spezell welchen für ALU und Stahlkühler. Steht aber auch der auf Packung.
Der Frostschutz für Stahlkühler hat nämlich eine Zusatz drin der Alukühler von innen zerfrisst.🙁

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von T-666


Hm,

soll dann jetzt Diesel auch giftig sein nur weils auch eingefärbt ist ??? *sabber*

mfG

Ich wusste gar nicht, dass Diesel gefärbt ist. Oder verwechselst Du das mit Heizöl? Der ist nämlich rot gefärbt damit die Polizei sehen kann, ob ein Dieselfahrzeug evtl. mit Heizöl fährt (und damit keine Mineralölsteuern zahlt)???

@madmarcus:

Die Geschichte mit dem Elchschreck Aufkleber geht voran! Siehe http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

BB

LOL ja,

ich meinte es natürlich genau andersrum. 🙂 waren die Finger wieder schneller als das Hirn ...

mfG

@Boisbleu :Hab ich im Abbo ,aber Danke für den freundlichen Hinweiss.😁

Marcus

so..
gestern morgen hab' ich meinen elch meinem mechaniker vorbeigebracht und gestern abend wieder abgeholt. ausgewechselt wurden die zündkerzen & die wasserpumpe, und der thermostat (ein neuer & funktionierender, versteht sich) wurde auch wieder reingemacht. der schalter, der den ventilator anmacht wurde überprüft - ist technisch okay. trotzdem - bei 102° springt der blöde ventilator nicht an. das macht er erst bei 113°C (!) und läuft bis der elch auf 102° ist. aufgefallen ist mir, dass das genau 10° mehr als "soll" ist.

UND ICH BIN MIT MEINEN NERVEN VÖLLIG AM ENDE!
gruss

Dann liegts doch am Thermoschalter ?

Schmeiss raus das Ding und gut is oder ? 🙂

mfG

Mal eine andere Idee. Hast Du mal das Kühlwasser gemessen? Ist da die richtige Menge Frostschutz drin?

Der Frostschutz macht zwei Sachen:

-setzt den Gefrierpunkt herab
-setzt den Siedpunkt herauf

Kurz gesagt, es erweitert die beiden physikalischen Grenzpunkte (0°C und 100°C). Wer sich also denkt, dass er im Sommer ohne Frostschutz fahren kann, denkt falsch!

Noch eine Frage: wird Dein Wagen sehr schnell heiss?

BoisBleu

na denn
thermoschalter wurde rausgeschmissen und durch einen neuen ersetzt. hat aber nix gebracht, ist alles beim alten. deswegen wurde der (nun ja nicht mehr) neue thermoschalter wieder rausgenommen und zurückgegeben. ganz einfach. da kenn ich nix. :-)

frostschutz ist im mix mit destilliertem wasser drin, im moment sogar der von volvo. (im handbuch steht ja, dass man nur ihn benutzen darf, weil sonst ja was weiss ich was noch passiert). hab' innerhalb der letzten wochen mit verschiedenen frostschutzmitteln experimentiert, die konzentration verändert (bestimmt so um die 300$ dafür ausgegeben). hat aber alles nichts gebracht. naja, im moment ist halt wieder der von volvo (50/50) drin. luftlöcher sind auch nicht vorhanden.

boisbleu, morgens, wenn ich losfahre wird er ganz "normalschnell" warm.. bis so ca. 85°C. *ab* 85°C geht's tatsächlich schnell. wenn ich aber beispielsweise irgendwo angekommen bin, der elch etwas steht und etwas abkühlt, sagen wir mal so auf 70°C, und ich dann wieder weiter muss geht es auch ab 70°C schneller als morgens.

dann ist mir noch aufgeallen, dass er bei 97°C etwas hängenbleibt. also wenn du fährst steigt die temperatur so: 93..94..95..96..97..immernoch 97..schon wieder 97..97 once again..98..99..100..usw. hab' ich die heizung an geht es halt etwas langsamer und er kommt nicht bis auf 115°C. aber im prinzip ist es mit und ohne heizung das selbe.

gruss, boiled.ru

nu ja,
mitlerweile bin ich soweit, dass ich meine prinzipien in frage stelle - der elch war gestern bei volvo. erzählt hab' ich denen.. naja, eigentlich alles wahrheitsgemäss, nur etwas kürzer: thermostat kaput, ventilator hatte mehr zu tun als gewöhnlich bis er dann halt nicht mehr wollte. dass er jetzt bei eingeschalteter klimaanlage läuft hab' ich auch erzählt, aber das haben die so halb-gehört. spur einstellen, kühlflüssigkeitswechsel, ventilator zum ordnungsgemässen funktionieren bringen fehlerspeicher auslesen und säubern & alle möglichen updates, bitte. 8 stunden später hab' ich ihn wieder abgeholt. das mit den updates haben die wohl überhaupt nicht verstanden, aber gut, hab' ja eigentlich nichts zu beklagen (motorruckeln oder so), fehlerspeicher wurde einfach nur gesäubert, welche fehler innerhalb des letzten jahres so alles drauf wahrenkonnte mir dann keiner mehr sagen. aber darum geht es ja nicht.
spur/sturz/nachlauf - einwandfrei. kühlflüssigkeit wurde auch "ganz gut" (zum xxx-ten mal) gewechselt, aber... ich bräuchte einen neuen ventilator, sagte man mir, obwohl dieser "manchmal funktioniert" (das sagte nicht ich denen, sondern die mir). "wir haben den elch 120°C warm werden lassen, aber der ventilator ging nicht an" (warum eigentlich nicht 220...oder 1220).
2wei sachen, die ich nicht verstehe: 1.) warum brauche ich einen neuen *ventilator*? thermoschalter, von mir aus alle, von mir aus sollen die alle teurer sein als der ventilator... aber warum brauch ich einen ventilator, wenn dieser doch noch dreht (also funktioniert, wenn auch nicht wie er soll.. oder bessen wann er soll)? 2.) bis heute nachmittag war es nicht so leicht auf über 105°C zu kommen.. hmm, also er wurde deutlich langsamer warm.. aber halt nur bis heute nachmittag. gibt es da irgendein official dealer geheimniss oder so? (luftlöcher waren definitiv keine vorhanden, als ich, bzw "meine leute" kühlflüssigkeit tauschten) :\

Hallöchen.
Also, mal vorne weg: 115° sind definitiv zu heiß. Kannst ja froh sein, dass Du noch ne Zylinderkopfdichtung hast.
Also, die 115° oder auch 120° können mehrere Ursachen haben:
1. Thermostat, Thermoschalter, Gemisch und Ventilator können wir ja schon ausschließen.

2. Der Kühlwassertemperatursensor könnte defekt sein (ist auch nur ein Wärmewiderstand) und zeigt deshalb zu viel an

3. Die Wasserpumpe arbeitet nicht mehr richtig und fördert deshalb nicht das Wasser schnell genug.

4. In Deinem Wasserkreislauf ist irgendwo eine Verstopfung und das Wasser wird ebenfalls nicht richtig gefördert.

Ich tippe auf den Sensor, da Du bei über 110° und wirklich spätestens dann ein echtes Problem hast und Dir die ZKD zerkocht. Zumal die Betriebstemp in aller Regel, bei den meisten Autos zwischen 85 und 95° liegt. Der Thermoschalter schaltet den Lüfter bei 98° zu.

Wenn Du also mal die Möglichkeit hast, Dein Kühlwasser mit einem Thermometer zu messen, dann versuche es erstmal so.
Warnung: Es kann passieren, dass Kühlwasser aus dem geöffneten Behälter austritt. Deshalb vielleicht schon vorher mal etwas absaugen.

Anderer Tip: Wenn Du ein Buch hast oder ne andere Anleitung- Dann ziehe mal den Stecker für Deine Temp.Anzeige am Sensor ab und messe den Ohm'schen Widerstand. In der Anleitung steht dann, wie gering der Widerstand bei 90° sein muss.

In diesem Sinne, ein frohes Forschen, Marc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen