1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Ventilator Innenraum rattert

Ventilator Innenraum rattert

Volvo V70 3 (B)

Guten Abend,

der Ventilator für die Innenraumbelüftung rattert seit Neuestem plötzlich. Das tut er bereits bei der geringsten einstellbaren Umdrehungszahl. Es scheint, als ob ein Gegenstand in die Lüfterflügel eingreift oder ein Lüfterflügel irgendwo bei jeder Umdrehung anstößt. Das ganze Armaturenbrett vibriert dabei mit.

Meine Frage: Wie groß ist der Aufwand, um bis an den Ventilator heranzukommen und den Fehler zu ergründen? Ich bin zwar bastlerisch nicht unerfahren, aber Spezialwerkzeug habe ich nicht. Ist das auf jeden Fall eine Sache für die Werkstatt?

Ich wüsste zwar nicht, wie irgend ein Gegenstand in den Luftkanal hineingeraten sein könnte, aber vielleicht ist doch was drin, was man nur herausnehmen müsste. Da wäre es schön, wenn man sich selber helfen könnte.

Vielen Dank für Hinweise!
Gruß von Heinrich

12 Antworten

Moin,
hatte gleiches Fehlerbild bei meinem V70III, BJ 2010. Hab mir das Spezialwerkzeug für den Lüfterwechsel bei Skandix bestellt, Markenlüfter im Internet bestellt und die Reparaturanleitung aus VIDA besorgt.
Zeit= ca. 8 Std.
Gelenkig muss man sein und z.T kopfüber im Fußraum arbeiten.
Kosten für den Lüfter = 37€,
Gleich den innenraumfilter mitgetauscht = 11€.
Spezialwerkzeug = 79€

Kosten = ca.140€
Kostenanfrage beim?? über 1000€,

Problem war anschl. weg.
Spezialwerkzeug auf Wunsch per Ebay für 50% zu verkaufen.
Schreib mir eine PN, wenn Bedarf besteht.
Gruß Ralph

Ich hatte das auch. Bei mir hatte es ein Stück steifes Klebeband eingesaugt. Ich bin von oben ran.
Motorhaube auf, die Plastik vor den Scheibenwischern auf der Beifahrerseit etwas nach oben biegen (vorher die fette Dichtung zur Hälte abziehen) und schon hast Du Sichtkontakt und Zugang zum Lüfterrad. Gegenstand entfernen, fertig.

Ist 10 Minuten DIY.

Natürlich kanns auch der Motor selbst sein. Dann wirds, wie beschrieben, unschön. Ich würde aber zuerst das von mir Beschriebene versuchen.

Um das mal etwas zu Visualisieren:

Img-20190826
Img-20190826
Img-20190826
+1

Erstmal vielen Dank an euch, Ralph und eet2000, für eure schnellen Antworten!

Ich bin zur Zeit unterwegs und habe kaum Möglichkeiten zu schaun, woran es liegt. Um z.B. die Plastikabdeckung, die den Scheibenwischergestängeraum abdeckt, abzubauen oder nur anzuheben, muss ich die Spreizdübel am Rand der Abdeckung lösen. Manche bringe ich mit Fingern auf, manche ohne Werkzeug nicht. Ich muss also warten, bis ich wieder zuhause bin. Dann wird sich zeigen, ob es eine schnelle Lösung gibt.

Bei einer Kostenersparnis von gut 800 € bei 8 Stunden Arbeit, wie Ralph schreibt, interessiert mich natürlich wie Ralph vorgegangen ist. Bei Reparaturen an meinem Opel Rekord aus den 80er-Jahren habe ich erstens sofort gesehen, wo was liegt, zweitens gab es Bücher wie z.B. "Jetzt helfe ich mir selbst", die mir gute Anleitungen gaben. Mit modernen Autos habe ich kaum Reparaturerfahrung. Darum wäre mein erster Schritt, mir klare Reparaturanleitungen zu besorgen, damit ich weiß, worauf ich mich einlasse.

Viele Grüße von Heinrich

Ähnliche Themen

Nachtrag: Ich habe leider im ersten Post vergessen zu schreiben, dass mein Volvo ein V70III, 2.4, D5, Modelljahr 2012 ist.

Für die Spreizdübel reicht das Frühstücksmesser, einfach unter die mittlere Kappe, hochhebeln und mit der Hand rausziehen. 😉
KUM

Habe nachgeschaut. Kein Gegenstand greift in das Lüfterrad. Das Rattern kommt vielmehr dadurch zustande, dass die Achse des Lüfterrads extrem ausgeschlagen ist, man kann sie mit der Hand leicht 3 mm radial in jede Richtung drücken. Oder ist der Motor des Lüfters sehr elastisch aufgehängt, dass die Lüfterachse so weit seitwärts bewegt werden kann? Jedenfalls fängt die Lüfterachse schon bei geringer Drehzahl zum Schlingern an, was dazu führt, dass (vermutlich) das Lüfterrad irgendwo anstößt und die Rattergeräusche entstehen. Man kann die Achse, von der ein Stummel hervorsteht, mit zwei oder drei Fingern greifen und lässt sie zwischen den Fingern rotieren. Dann läuft der Lüfter ruhig und es entstehen keine Geräusche mehr. Aber diese Erkenntnis hilft leider wenig. Der Lüfter muss ersetzt werden.

Falls jemand eine Erklärung dafür hätte, wie es zu dem beschriebenen Schaden am Lüfter kommen könnte, wäre das nett. Auch wenn der Schaden damit noch nicht behoben ist.

Gruß von Heinrich

Moin Heinrich,
so war es bei mir auch. Kein Fremdkörper, deswegen Lüftertausch. Als beide Lüfter (alt und neu)vor mir lagen, habe ich mit einer kleinen Federzugwaage die Kraft der maximalen Auslenkung an verschiedenen Stellen gemessen und konnte so einen deutlichen Unterschied feststellen. Leider habe ich den alten Motor im Elektroschrott entsorgt, so das ein Öffnen und nachschauen ob der Ursache nicht nehr möglich ist. Wichtig war mir....nach dem Wechsel des Lüftermotoers war und ist das Problem behoben :-)
Gruß

Zitat:

...Wichtig war mir....nach dem Wechsel des Lüftermotoers war und ist das Problem behoben :-)

Das verstehe ich. Aber mal ganz allgemein: Volvo selbst schreibt:

Nachhaltigkeit aus Tradition

Und warum bauen (oder lassen bauen) sie dann so ´nen popeligen Lüftermotor nicht so, dass man den auseinandernehmen und die Lager zum Stückpreis von vielleicht 2€ tauschen kann?

Hallo...

Hatte das Problem vor einpaar Jahren auch...hatte soweit alles bestellt und hab mich rangetraut. Kam aber von der der Tacho seite nicht an den Lüfter. Irgenwie hab ich dann von der anderen Seite die Klappe mit für den Umluft mit der Hand zugeklappt. Es hat sich irgendwie angehört als wäre was eingerastet. Siehe da, plötzlich war das rattern weg. Hab dann alles wieder zugamacht,und seit dem ist Ruhe. Keine Ahnung ob es zufall war oder nicht. Hier mal ein Bild wo man auch ran muss...

Dsc_6803.jpg

Moin,
ist das Problem mittlerweile behoben oder rattert der Lüfter weiterhin?
Gruß

Hallo, er rattert weiterhin - nur bei der langsamsten Drehzahl (1 Punkt in der Anzeige) rattert er nicht - und jetzt kommt der Witz - wenn es zusätzlich draußen kalt ist. (Wir hatten letzte Woche nur 8 Grad.) Offenbar ist die Lagerung des Lüfterrads viskositätsgedämpft und das viskose Material ist mit der Zeit ausgeleiert und bei höheren Temperaturen verliert es seine Wirkung stark.

Jetzt, wo die naßkalte Jahreszeit bevorsteht, muss ich den Schaden angehen, denn die Luftströmung im Innern ist ohne Ventilator unzureichend. Die Heizung ist ebenso wirkungslos.

Gruß von Heinrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen