Ventil für Motorlagerung - Fehlercode 5390

Audi A6 C7/4G

Hallo,

ich bin seit kurzem Besitzer eines 2014er Audi A6 Avant Quattro mit dem 245 PS-TDI-Motor (Motorcode CDUD).
Ich habe heute zum ersten Mal den Autoscan von VCDS durchlaufen lassen und u.a. einen Fehler im Motorsteuergerät entdeckt: Fehlercode 5390 - Ventil für Motorlagerung (N144) - Unterbrechung.
Der Fehler taucht nach dem Löschen wieder auf.

Wo sitzt denn der Sensor? "Unterbrechung" könnte ja auch einfach nur darauf hindeuten, dass ein Stecker nicht richtig sitzt.

MfG,
Jörg

20 Antworten

Alles klar, danke – dann ist es (für mich) erledigt 🙂

Gestern fand ich endlich Zeit mir das näher anzusehen.

Die Motorlager zu finden war gar nicht so schwer. Sie sitzen (etwas versteckt) über den Antriebswellen.

Ich habe ein Foto angehängt: das Motorlager ist das Bauteil mit dem schwarzen Stecker. Am schwarzen Stecker ist ein Stück Kabel, welches zu dem orangenen Stecker geht, welcher im Vordergrund zu sehen ist.

So richtig in Augenschein nehmen lassen sie sich aber nicht: zu viele Teile sind im Weg, man sieht´s nicht richtig.
Das, was ich gesehen habe, schaut "normal" bzw. unauffällig auf. Kein Ölaustritt oder dergleichen.

Eine Beschädigung an den Kabeln konnte ich nicht feststellen. Der orangene Stecker saß zwar etwas fest, und ich war der Meinung, dass er etwas verschmutzt war, aber auch nach Reinigung und Wieder-Zusammenstecken war der Fehler im Steuergerät immer noch da und ließ sich nicht löschen (erscheint immer wieder).

Bevor ich den Steckverbinder wieder aufgesteckt hatte, habe ich auch den Durchgang bzw. den Durchgangswiderstand mit einem Mulitmeter gemessen: ungefähr 30 Ohm.
Das "gute" Lager auf der rechten Seite (Beifahrerseite) hat den gleichen Wert gezeigt.

Kann man daraus folgern, dass beide Lager vermutlich i.O. sind?

Dann müsste es ja an der Verkabelung liegen. Eine Beschädigung konnte ich auf der linken Seite, was laut Steuergerät/Fehlerspeicher die "schlechte" Seite ist, nicht feststellen.

Den Kabelstrang weiter nach oben verfolgen, das habe ich dann nicht mehr gemacht. Für den angesprochenen 196-poligen Stecker muss man vermutlich den Wischwasserbehälter ausbauen. Ich bin ehrlich: darauf hatte ich keine Lust :-)

Was mir allerdings auffiel: auf der rechten Seite hingegen ist das 90°-Steckergehäuse defekt, siehe Bilder. Wirklich toll ist das natürlich nicht: ich finde es aber auch nicht dramatisch schlimm. Das Steckergehäuse scheint mir nur eine Art von mechanischem Schutz zu sein. Wirklich dicht ist es jedenfalls nichts. Die Stecker selbst und die Einführung der einzelnen Litzen sind auf Dichtigkeit ausgelegt, und was das angeht, so konnte ich weder links noch rechts eine Beschädigung erkennen.

Motorlager links
Steckverbinder rechts
Steckverbinder links

Wenn beide Spulen der Magnetventile idetische Werte habe, denke ich auch das es nur noch ein Stecker- oder Kabelfehler sein kann.

Ich würde als Nächstes die blau/gelbe Leitung von dem Stecker bis zum Stecker vom Motorsteuergerät auf Durchgang messen, vorher beide Stecker ziehen.

Alles klar, werde ich bei Gelegenheit prüfen.
Am Motorsteuergerät müsste es Pin 6 von T105 sein, hast du weiter oben geschrieben. Oder?

Ähnliche Themen

Ja, das hatte ich geschrieben, aber es war aber ein Fehler (sorry).

Ich habe grade nochmal nachgesehen und es ist T105 Pin 89.

Pin 6 (blau/weiß) ist im Plan genau neben N144 und passt zum N428 Ventil für Öldruckregelung.

Hab ein bisschen bei https://7zap.com/en/ gestöbert.

Das müssten die Teilenummern für den orangenen Stecker und für die beiden Winkel-Schutzkappen sein. Betonung liegt auf "müsste".
1J0971921K
6H0971921C
8K0973702C

Deine Antwort
Ähnliche Themen