Ventielklappern beim 2.2 5-Zylinder

Audi 80 B3/89

Hallo Leuts,

mein Audi Coupe GT hat seit der letzten Autobahnfahrt angefangen mit den Ventielen zu klappern (ist fast wie ticken). Es ist ein 2.2 Liter 5-Zylinder und hat angeblich erst 108000 km drauf.

Bis jetzt tickt der nur in niedrigen Drehzahlen beim Beschleunigen. Aber laufen tut er eigentlich ganz gut.

Woran kann das liegen?

Was kann man da machen? Weil das nervt irgendwie....

Also schreibt mal bitte was ihr dazu sagt .... danke...

mfg Jul

19 Antworten

Hi,

wielange ist denn der letzte Ölwechsel so her?

Meist liegt dieses Tickern an nicht vollständig mit Öl gefüllten Hydrostößeln. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker, wenn sie bei Deinem Modell verbaut ist. Sie sitzt am Zylinderkopf etwas seitlich zwischen den Zündkerzen und von da geht ein Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker. Jedenfalls wäre da auch ein Stößel drin, der durch Abnutzung jetzt vielleicht Geräusche macht.

Grüße Miketdi

Der letzte Ölwechsel ist genau einen Tag her. Das Problem ist mit dem altem Öl auch aufgetreten, wenn ich auf der Autobahn war - hat sich dann allerdings langsam wieder normaliesiert.

Nachdem Ölwechsel ist das Problem nicht weggewesen. Allerdings normaliesiert sich es jetzt nicht wirklich mehr...

Hii,

dann wie gesagt: Unterdruckpumpe, wenn vorhanden, oder die Hydrostößel neu machen

Miketdi

Hi,
was fährst Du für ein Oel?

Habe selbst noch einen 2.3er quattro,
mit dickerem Oel ist er leiser gewesen, habe ihn vor kurzem auf Vollsynthetik umgestellt, nun ist er ein weinig lauter.
Wieviel Kilometer hat er?

Das Problem könnte auch an am Sieb in der Ölwanne liegen,bei älteren Motoren setzt sich das aml gerne etwas zu und somit transportiert das Oel nicht mehr ausreichend hoch.

Genauso kann es ein Problem der Oelpumpe sein, die nicht
mehr genug leistet aber dennoch genug das die Kontrolllampe nicht anspringt.

Normalerweise sind Hydros verschleifrei es ist eher selten das diese die eigentliche Ursache sind.

Gruß
Pete

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten erstmal....

Also das Öl das ich jetzt reingemacht habe ist ein 10W-40 von Castrol (teilsyntetik).

Er hat jetzt ein bisschen über 108000 km drauf.

Kann es sein, dass man bei meinem die Ventile noch nachstellen lassen muss? Schließlich ist er EZ März 1986 und noch ein 2.2 Liter, weil er ab Werk noch keinen hatte, jetzt aber einen nachgerüsteten hat?

Und wie gesagt, das Problem hat er seit ich ihn auf der Autobahn ausgefahren habe.

mfg

Slick 50

Ich weiß, das hört sich albern an, aber das Zeug hilf wirklich wahre Wunder. Gibts zB bei A.T.U für 49 Euro oder so. Damit hat sichs meistens ausgeklackert mit den Hydros. Ansonsten neu machen - ist auch net so billig wie das Slick 50 Zeugs.

Gruß Matze

NEIN, ICH MACH KEINE SCHEIß WERBUNG FÜR DAS ZEUG - ES BRINGT WIRKLICH WAS!!!!

Hatte das auch früher in meinem 6N drin, der ging gut für 60PS 🙂

Miketdi

Echt? Kannst du mir mal bitte die genauen Daten von dem Zeug aufschreiben, damit ich das bestellen kann?

Hi,

SPAXS hatt´s doch oben schon geschrieben, (bissel versteckt)
Slick 50, gibt´s für Motoren und Getriebe als Ölzusatz
hier gibts Testberichte Bezugsquelle ist ATU/ATM und viele andere Autoteilehändler (Stahlgruber,...)

Miketdi

Nachdem ich die selben Symptome wie Inhotep auch hatte, aber in der Zwischenzeit auf Vollsysnthetik umgestellt hatte und er immer noch klackerte habe ich gestern die 160 Euro
investiert und die Stössel komplett neu gemacht, kam eh gerade gelegen weil ich den Zahnriemen tauschen wollte und Ergebnis....................................

Er schnurrt wie ein Kätzchen............

Also mein Tipp spar dir die Kohle für die ganzen Additive und pack das Übel an der Wurzel!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von 95Aero


Normalerweise sind Hydros verschleifrei es ist eher selten das diese die eigentliche Ursache sind.

 

?

Sind´s nun doch die Hydros?

Unter Umständen können diese Additive (sicher nicht alle) zur Linderung des Problems beitragen, bevor der Zylinderkopf zerlegt wird, kann das eine Lösung sein.
Neuteile sind sicher besser, aber der Aufwand hier entsprechend hoch.

Miketdi

Danke erstmal...

Ich werd mir heute das Slick 50 mal kaufen und schauen ob es davon besser wird. Es schadet ja dem Motor nicht.

Das komische ist, dass das jetzt temperaturabhängig ist -> wenn es draußen kalt ist (früh) ist es ein bisschen lauter zu hören und wenns wärmer ist hört mans fast gar nicht mehr.

Mal schauen, wenns net besser wird werde ich wahrscheinlich auch mal drüber nachdenken das neu machen zu lassen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von miketdi


?
Sind´s nun doch die Hydros?

Unter Umständen können diese Additive (sicher nicht alle) zur Linderung des Problems beitragen, bevor der Zylinderkopf zerlegt wird, kann das eine Lösung sein.
Neuteile sind sicher besser, aber der Aufwand hier entsprechend hoch.

Miketdi

Nachdem was ich hier so und in den anderen Foren gelesen habe, habe die Dinger getauscht, hätte nicht erwartet das es an denen wirklich liegt aber wer weiss was mein Vorbesitzer für nen Dreck gefahren hat, das die sich so zusetzen

und für das Geld hat es sich auf alle Fälle gelohnt...

Also ich hab jetzt gestern das Slick 50 erst mal rein getan. Jetzt werd ich erst mal ein paar Tage abwarten und fahren bis sich die Schicht aufgebaut hat.

Falls das nichts geholfen hat, schau ich mal ob man die durch Einstellen vielleicht auch wieder hin bekommt.

Austauschen ist halt doch immer weng teuer...

Wie lange dauert es eigentlich bis sich die Schicht ausreichend aufgebaut hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen