Venga Tempomat nachrüsten

Kia Venga 1 (YN)

Moin,

hat jemand Erfahrungen mit der Nachrüstung eines Tempomaten im Venga 1,4 crdi?
Gibt es eine OEM-Lösung vom Kia? Kostenpunkt?

VG vom Venganer

Beste Antwort im Thema

Bitte schön.
Einfach oben Modell, Baujahr und Motorisierung auswählen und los geht's.
KIA Anleitungen, Stromlaufpläne und Einstelldaten

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn man weiß, was man tut ist das sicher nicht unverantwortlich. Was bitte soll daran unverantwortlich sein? Der Ausbau des Airbags??? Junge, in den Werkstätten kochen die auch nur mit Wasser und auch in der Original Werkstattanleitung steht der Aubau so beschrieben. Das ist allgemeine Panikmache vor solchen Dingen, damit man sein Auto schün brav in die Werkstatt bringt.
Wenn ich irgendwie den Anschein habe, daß irgendwas nicht funktioniert oder ein Sache nicht kann, lasse ich auch die Finger davon, geschweige gebe noch Anleitungen zum Selberbasteln. Wer sich Dinge am Auto nicht zutraut, sollte sowieso das den Fachmann machen lassen.
Der Themenstarter hat nach einer OEM-Lösung gefragt und ich hab ihm die Antwort gegeben.
Ich kann nur sagen, daß der Tempomat in meinem Venga einwandfrei funktioniert. Es kann sich jeder gerne davon überzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-R1100S


Ich kann nur sagen, daß der Tempomat in meinem Venga einwandfrei funktioniert. Es kann sich jeder gerne davon überzeugen.

Glaube ich gerne.

Dank für die Super Beschreibung.
Müsste auch beim Benziner genauso gehen.
Gibt es den Stromlaufplan Digital-PDF? Wo?

Gruß fideappel

Der Benziner sollte genauso funktionieren.
Hab gerade im Stromlaufplan geschaut, die Verbindungen sind leicht unterschiedlich. Das liegt wahrscheinlichh an den verschiedenen Steuergeräten für Diesel und Benzin. Der Benziner hat z.B. noch eine Ansteuerung für die elektronisch geregelte Drosselklappe. Der Diesel braucht sowas ja nicht, da die Drehzahl über die Taktzeiten der Injektoren geregelt wird.
Um sicher zu gehen, ob das funktioniert müßte man an den entsprechenden Stellen nachschauen, ob die Kabelbäume voll belegt sind, bzw. komplett vorhanden. Das scheint je nach Ausstattungsvariante verschieden zu sein. An der Fahrgestellnummer kann man ebenfalls erkennen, wie die Grundausstattung des Vengas ist. Evtl. gibt es da Unterschiede.
Eigentlich sind alle Kriterien erfüllt, damit ein Tempomat nachzurüsten geht, E-Gas, Geschwindigkeitssensor und elektronische Drosselklappe. Der einzige Haken ist natürlich wieder das Kombiinstrument. Die sind je nach Ausstattung immer verschieden. Da werden sogar Unterschiede gemacht, ob das Auto mit Nebelscheinwerfer, Start-Stopp-System, Automatik oder Schaltwagen (hier sogar 5- oder 6-Gang), Diesel oder Benzin, etc. ausgerüstet ist. Jeder Venga hat sein eigenes auf die Ausstattung zugeschnittenes Kombiinstrument.
Somit werden dann auch bei deinem Venga keine Kontrolleuchten für den Tempomat vorhanden sein.

Ein Stromlaufplan als pdf hab ich nicht. Sowas gibt es als komplette Anleitung im Netz mit allen Meßwerten für alle KIA-Modelle mit sämtlichen Motorisierungen als Online-Version.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-R1100S



Ein Stromlaufplan als pdf hab ich nicht. Sowas gibt es als komplette Anleitung im Netz mit allen Meßwerten für alle KIA-Modelle mit sämtlichen Motorisierungen als Online-Version.

Habe lange gegurgelt finde aber nichts.

Hast Du einen Link?

Gruß fide

Ähnliche Themen

Bitte schön.
Einfach oben Modell, Baujahr und Motorisierung auswählen und los geht's.
KIA Anleitungen, Stromlaufpläne und Einstelldaten

Zitat:

Original geschrieben von BMW-R1100S


Bitte schön.
Einfach oben Modell, Baujahr und Motorisierung auswählen und los geht's.
KIA Anleitungen, Stromlaufpläne und Einstelldaten

Vielen Dank für den Link!

Hallo zusammen, ich habe Neuigkeiten zum Tempomat.
Bin durch Zufall auf die Firma Altendorf in Magdeburg gestoßen:
www.a-a.de/home/index.php/component/k2/item/download/370
Kostenpunkt war mit Standard-Bedienhebel ca. 300 EUR + Montage.
Der Tempomat kann nur über einen Händler bestellt werden, was ich jetzt mal getan habe.
Ich werde nach dem Einbau berichten.

VG Venganer

Oder einfach von vorne herein ne gescheite Ausstattung mit Tempomat kaufen... Selbst wenn man dann noch einiges andere nehmen muss, was man nicht will, kommt man idr günstiger weg als bei anderen Marken, wo man das ganze zusätzliche Zeugs nicht hat... Plus die 7 Jahre Garantie... die man im Übrigen mit Bastelei auch riskiert.

Hallo,

ich bin neu hier und seit Juli 2013 stolzer Besitzer eines "Kia Venga 1.6 AT Dream-Team" (CVVT).
Ich möchte gerne das Thema "Tempomat nachrüsten" nochmals aufgreifen.

Ich habe bei der Kauf-Entscheidung damals übersehen, dass es bei dieser Ausstattungsvariante (ich hab schon die Vollausstattung bestellt!), keinen Tempomat gibt.

Mein freundlicher KIA-Händler hat meinen Venga nachträglich mit allen notwendigen Teilen zum Tempomat umgerüstet. Leider funktioniert der Tempomat nicht!

Lt. Aussage der Werkstatt müßte lediglich der Tempomat im Motorsteuergerät per Software freigeschaltet werden! Kia gibt aber die Software für dieses Modell (Dream-Team) mit Tempomat nicht raus!

Ich bin zu sehr Laie, um dies alles beurteilen zu können, daher an die Community die Frage:

Kann es tatsächlich an so einem "Haken" in der Motorsteuergeräte-Software liegen, dass der Tempomat nicht funktioniert? Das Motorsteuergerät ist lizensiert von Bosch.

Wenn "JA", wer hat so eine Software und kann den Tempomat freischalten?

Ich würde mich über aufklärende Antworten freuen.

Jochen

Sorry, fallst das ein Doppelpost ist!

Zitat:

Original geschrieben von BMW-R1100S


Mein Venga (1,6 CRDi Sun Edition mit Lenkradfernbedienung und Bluetooth-Steuerung im Lenkrad) hatte auch keinen Tempomat.
Auch ich war auf der Suche nach einer Lösung, die mit Originalteilen umsetzbar ist, weil ich so ein WAECO-Tempomaten mit einem hingeklebten Steuergerät nicht in meinem Auto haben möchte. Mehrere Werkstätten meinten, daß es nicht gehen würde, weil Kabelbäume neu gezogen werden müssen und noch ein Steuergerät verbaut werden muß und und und. Alles Blödsinn! Entweder haben die keine Lust oder es war schlichtweg dessen Kompetenz überschritten. Ich vermute mal eine gesunde Mischung aus beiden.
Nach dem Studieren des Stromlaufplans und inspizieren meines Kabelbaums war ich mir sicher, daß es geht. Mein Kabelbaum war voll belegt, Kupplungs- und Bremspedalschalter sind vorhanden, das Gaspedal wird eh elektronisch betätigt und ein Geschwindigkeitssignal gibt es auch, sonst würden die Türen sich auch nicht ab 20km/h verschließen. Motor wird vom ECM komplett übernommen. Das einzige, was sein könnte, wäre, daß der Tempomat per OBD freigeschaltet werden muß. Auch das war nicht nötig.

Heute hab ich beide Schalter im Lenkrad inkl. neuem Kabelbaum und Wickelfeder ausgetauscht und siehe da, der Tempomat funktioniert.
Leider hat diese Lösung auch eine kleine Schattenseite. Die Kontrolleuchten im Kombiinstrument blieben dunkel. Also nochmal das Kombiinstrument ausgebaut und zerlegt. Leider hat hier KIA an ein paar Pfennigartikel, wie SMD-LED und ein paar anderen SMD-Bauteilen gespart und die Lötplätze sind frei. Hier einfach die drei SMD-LEDs einzulöten, wäre zu einfach gewesen, da noch weitere Bauteile dessen Werte ich nicht kenne, fehlen. Hier war auch meine Grenze erreicht.
Wer also auf die Kontroll-LEDs verzichten kann und kein neues Kombiinstrument kaufen möchte, der kann mit folgender Anleitung für relativ kleines Geld seinen Diesel-Venga nachrüsten:

Einbauanleitung Tempomat: (Einbau und Montage geschieht natürlich auf eigene Gefahr!!! Ich hafte für nix, was ihr verbockt!)

Batterie-Massekabel ab SW10 und ca. 5min warten.
Links und rechts am Lenkrad die beiden Torx-Schauben (TX40) ganz lösen. Die Schrauben gehen nicht komplett raus.
Airbag vorsichtig nach vorne herausnehmen.
Den gelben Sicherungsclip am Airbag mit einem ganz kleinem Schlitzschaubendreher ein Stück (ca. 3mm) hochhebeln und Stecker abziehen. Airbag mit dem Kia-Logo nach oben beiseite legen.
Weißen Stecker und Massekontakt im Lenkrad abziehen.
Lenkrad gerade stellen, Zentralmutter SW22 lösen und Lenkrad durch beherztes Ziehen und gleichzeitigem Wackeln nach links und rechts von der Verzahnung lösen.

Hintere Verkleidung vom Lenkrad abziehen. Die ist nur gesteckt.
Vier Torx-Schrauben (TX 20 (oder25?)) herausdrehen und Blende vom Lenkrad abnehmen.
Kabelbaum von den Schaltern lösen, Clipse am Steckergehäuse drücken nicht vergessen. Beide Audio-Schalter nach Lösen der Torx-Schauben rausdrücken und durch die neuen Schalter ersetzen.
Lenkrad wieder in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Somit ist das Lenkrad fertig.

Um die Wickelfeder auszutauschen müßt ihr wie folgt vorgehen:
Mit einem Schraubendreher die linke Armaturenbrettabdeckung raushebeln. Das geht etwas schwer, die ist aber nur gesteckt. Also keine Angst. Evtl. hierzu die Türdichtung an dieser Stelle ein wenig abziehen.
Die linke untere Verkleidung ist nur gesteckt. Einfach von unten abziehen.
Jetzt alle sichtbaren Kreuzschrauben der rechten Verkleidung rausdrehen und links unter der Lenksäule die 10er Mutter nicht vergessen.
Jetzt könnt ihr die Verkleidung aus den Klammern ziehen. Die Stecker für Leuchtweitenregulierung etc. abziehen.
Jetzt geht es an die Lensäulenverkleidung an den Kragen. Die beiden Kreuzschrauben vorne und eine von unten lösen. Jetzt lassen sich sie beiden Hälften auseinander ziehen. Sie sind nur noch ineinander verhakt. Auch hier kann man eigentlich nichts kaputt machen. Das Oberteil bleibt am Dehnungsgummi hängen.
Nun liegt die Wickelfeder frei. Beide Stecker sind jetzt erreichbar. Den weißen Stecker kann man so abziehen, der Airbag-Stecker hat eine Federsicherung, die in Richtung Wickelfeder gedrückt werden muß um ihn zu lösen.
Die Wickelfeder ist nur noch gesteckt. Die drei Haltehaken ein wenig zurückdrücken und schon kann sie abgenommen werden.
Die neue Wickelfeder montieren und die Stecker bis zum hörbaren Klicken einrasten.
Jetzt alles fein in umgekehrter Reihenfolge zusammen stecken.

Wenn ihr nun euren Venga wieder komplettiert habt, könnt ihr eine Probefahrt machen. Nicht erschrecken wenn die ESP-Leuchte aufleuchtet. Sie erlischt, wenn ihr mehr als 40km/h gefahren seid, und den Motor neu startet.

Hier nochmal die benötigten Teile:
Audioschalter links: 96700-1P200 (55,67€)
Tempomatschalter rechts: 96700-1P300 (55,67€)
Kabelbaum im Lenkrad: 56192-1P800 (13,09)
Wickelfeder: 93490-2M300 (113,87)

Kosten insgesamt: 238,80 €

@vorturner
Das hab ich natürlich auch gelesen! Ich hatte auch bereits mit dem Verfasser direkten Kontakt (der ist übrigens sehr nett und hilfsbereit!). Leider kam dabei auch nichts besseres raus.

Ich hab jetzt nochmals Kontakt mit meinem freundlichen Kia-Händler aufgenommen, vielleicht hat der ja was Neues.

Ich werde nicht aufgeben, weil ich überzeugt bin, dass mir nur noch eine Kleinigkeit fehlt und KIA sich hierbei leider etwas eigenartig anstellt.

Jochen

@TR6-Fahrer Hallo wir sind neu hier. Bist du schon weiter gekommen bezüglich dem Tempomat?
Wir wollen auch evtl. den Tempomat nachrüsten, uns wurde aber auch schon von unserem freundlichen Kia-Händler gesagt, dass es nicht möglich ist

@diwiduck
Leider muss ich Dich enttäuschen!

Mein freundlicher KIA-Händler hat sich alle Mühe gegeben und hat auch versucht über direkt persönlich Kontakte etwas zu erreichen. Nada!

Mir wurden hardwaremäßig alle Teile eingebaut, lediglich die Freischaltung im Motorsteuergerät fehlt.
KIA gibt diese Software nicht raus.!

Ab und zu spiele ich an meinem Lenkrad mit den Tasten für den Tempomat, aber es tut sich nichts!

Falls Du was anderes erreichen kannst, wäre es nett, wenn Du Dich nochmals meldest

Puhhh..., wenn ich das lese bin ich ganz froh das ich es nicht ausprobiert habe.

Der Meister meiner Kia-Werkstatt meinte zwar das die Anleitung durchaus plausibel wäre,
aber für die tatsächliche Funktion würde er keine Garantie übernehmen.

Vielleicht tut sich was bei KIA, wenn ständig Händler sich dort melden und immer dasselbe Thema "auf den Tisch bringen"!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen