Velar Modelljahr 2020
Gibt es schon Infos zum Modelljahr 2020 ?
Beste Antwort im Thema
Passt doch.
Ich hätte nur noch ein schwarzes Dach genommen. Die Zweifarblackierung ist doch das Erkennungszeichen der Range Rover.
Und zumindest das kleine Lederpaket. Ich hasse Plastik im Cockpit.
92 Antworten
Zitat:
@manno123 schrieb am 15. April 2019 um 12:54:55 Uhr:
Hatte mich wegen den Preisen schon gewundert. Schwanke zwischen einem Velar und RRS und der Velar war nach Konfiguration vom Wochenende mindestens genauso teuer bzw teurer als ein vergleichbarer RRS.
Ich hab jetzt meine Konfiguration mal im deutschen Konfigurator durchgespielt. Einmal ein RRS SE D300 und einmal ein RRV SE D300, beide mit mehr oder weniger dem selben Zubehör. RRS liegt bei 97.5kEUR und der RRV 88.3kEUR. Kannst du mal zeigen was du meintest?
Vielleicht habe ich auch zum Teil Äpfel und Birnen verglichen, Velar D275 und RRS SDV6, und/oder Ausstattung vergessen? Hatte aber vor ca 2 Wochen schon mal geschaut und da war es meine ich anders.
Z. B. Velar mit Code E0572324F und RRS 50FA3E86
Hier Informationen direkt von der Quelle:
Leider 404 Fehler
Ähnliche Themen
bei mir nicht
Hier der Text:
DETAILLIERTE FEINARBEIT OPTIMIERT DEN RANGE ROVER VELAR IM MODELLJAHR 2020
15 APRIL 2019
Mit detaillierter Feinarbeit optimiert Land Rover sein Avantgarde-SUV im Modelljahrgang 2020. Die exklusive 4x4-Baureihe aus Großbritannien erhielt unter anderem neue Reifen mit besonders niedrigem Rollwiderstand und verbesserte Sitze für die S- und SE-Modellversionen.
Effizienzfördernde Reifen mit extrem niedrigen Rollwiderstand verfügbar
Schnittstellen Apple CarPlay und Android Auto kommen serienmäßig an Bord
Neue, verbesserte Sitze für S- und SE-Modellversionen des Range Rover Velar
Sämtliche Benzin- und Dieselmotoren bieten Euro 6d-TEMP-Zertifizierung und besitzen einen Partikelfilter
Auch im neuen Modelljahr im Land Rover Performance Leasing zu attraktiven Raten ohne Anzahlung ab 539,-€ mtl.1)
Kronberg, 16. April 2019 – Mit detaillierter Feinarbeit optimiert Land Rover sein Avantgarde-SUV im Modelljahrgang 2020. Die exklusive 4x4-Baureihe aus Großbritannien erhielt unter anderem neue Reifen mit besonders niedrigem Rollwiderstand und verbesserte Sitze für die S- und SE-Modellversionen. Serienmäßig an Bord sind im Velar des Jahrgangs 2020 auch die Schnittstellen Apple CarPlay und Android Auto für eine Integration von Smartphones in das Infotainment-System. Damit steigert der Range Rover Velar nochmals seine Attraktivität, für die er im Vorjahr unter anderem mit der Auszeichnung „World Car Design of the Year 2018“ bedacht wurde. Vor wenigen Wochen hatte der größte Autohersteller des Vereinigten Königreichs bereits den Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition an den Start geschickt – das neue, produzierte Topmodell der Baureihe, das von einem 5.0 Liter V8 Kompressor mit 405 kW (550 PS)* Leistung vorangetrieben wird.
Der Velar schreibt die fast 50-jährige Erfolgsstory des Range Rover mit besonders auffälliger Handschrift fort. Sein avantgardistisches, vom Prinzip des Reduktionismus geprägtes Karosseriedesign macht ihn ebenso fortschrittlich wie seine Vielzahl hochmoderner Technologien. Im Segment der Midsize-SUV setzt der Velar Zeichen durch eine neue Dimension an Glamour, Modernität und Eleganz. Er ist pur, elegant und voller Technik – und damit ein Range Rover neuen Typs.
Zum Modelljahr 2020 spendiert Land Rover seinem futuristischen SUV einige Detailoptimierungen, ohne den erfolgreichen und vielgelobten Charakter zu verändern. So sind für die Baureihe nun neue Reifen mit extrem niedrigen Rollwiderstand verfügbar – und zwar in den Größen 18, 19 und 20 Zoll. Die neue Bereifung verschafft dem Velar weitere Effizienzvorteile in Gestalt niedrigerer Abgas- und Verbrauchswerte.
Für noch bessere Verbindungen bürgen daneben Apple CarPlay und Android Auto: Die Schnittstellen sind im Range Rover Velar des Jahrgangs 2020 serienmäßig an Bord und ermöglichen eine problemlose Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment-System. Sobald das Mobilgerät mit dem Velar gekoppelt ist, werden dank Apple CarPlay und Android Auto wichtige Apps auf dem Touchscreen des Wagens gespiegelt. So können Musik- und Messenger-Dienste ebenso wie Navigation und andere Apps einfach und intuitiv auf dem Velar Bildschirm bedient werden – auch die Sprachsteuerungen der mobilen Betriebssysteme können genutzt werden.
Den Komfort im Range Rover Velar hat Land Rover ferner mit neuen Sitzen für die Modellversionen S und SE gesteigert. Hier zählen nun 14-fach elektrisch verstellbare Vordersitze zur Serienausstattung, die über 4-fach elektrisch verstellbare Lendenwirbelstützen verfügen.
Das Motorenprogramm des Velar bleibt im Jahrgang 2020 unverändert. Das Angebot umfasst saubere und laufruhige Sechs- und Vierzylinderdiesel oder -benziner – ausnahmslos mit Partikelfilter bestückt und zertifiziert nach der Abgasnorm Euro 6d-TEMP Die Leistungs-Spannbreite der Diesel reicht im Velar von 132 kW (180 PS)* bis 221 kW (300 PS)*, während die Benziner 184 kW (250 PS)* bis 221 kW (300 PS)* zur Verfügung stellen. Gekrönt wird das Angebot vom 5.0 Liter V8 Kompressor des neuen Range Rover Velar SVAutobiography Dynamic Edition mit einer Kraft von 405 kW (550 PS).
Neben dem limitierten Topmodell SVAutobiography Dynamic Edition bietet Land Rover die Baureihe mit den Modellen Velar und Velar R-Dynamic an, außerdem mit den Ausstattungsvarianten S, SE und HSE. Die Designpakete für Exterieur und Interieur sowie viele weitere Ausstattungsoptionen ermöglichen es, das Avantgarde-SUV ganz auf den persönlichen Geschmack zuzuschneiden.
Im Land Rover Performance Leasing wird der Velar zu attraktiven Raten ohne Anzahlung ab 539,-€ mtl.1) angeboten.Weitere Informationen bei dem Land Rover Vertragspartner und unter www.landrover.de.
1) Range Rover Velar D180 2.0 Liter Ingenium-Turbodiesel mit 132 kW (180 PS), unverbindliche Preisempfehlung (UPE) 2): 57.450€, Leasingsonderzahlung: 0€, Leasinglaufzeit: 36 Monate, Fahrleistung p.a. 30.000km, Sollzinssatz p.a. gebunden -4,8%, effektiver Jahreszins -4,7%, Gesamtbetrag: 19.404,00€, mtl. Leasingrate: 539,00€. Unverbindliches Leasingbeispiel mit Kilometerabrechnung, vermittelt für die Land Rover Bank, Zweigniederlassung der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn auf Basis aktuell gültiger Konditionen. Zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. In den Monatsraten sowie dem Gesamtbetrag ist eine GAP Plus+ Versicherung (Differenzkaskoversicherung) der AXA enthalten, deren Abschluss nicht Voraussetzung für das Zustandekommen eines Leasingvertrages ist. Diese unterliegt nicht der MwSt. Alle sonstigen Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt. Widerrufsrecht nach § 495 BGB für Verbraucher. Nur bei teilnehmenden Land Rover Partnern. Das Angebot ist gültig bis 30.06.2019, gilt für sofort verfügbare Fahrzeuge und ist nicht kombinierbar mit anderen Aktionen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 16. April 2019 um 22:13:43 Uhr:
bei mir nicht
Mit Chrome funktioniert es. Mit FF bekommen ich einen Fehler
Zitat:
Mit Chrome funktioniert es. Mit FF bekommen ich einen Fehler
Sorry für die Problemchen, mit einem völlig veralteten IE hier im Büro klappt es auch. Aber sumbi hat die Pressemeldung ja mittlerweile reinkopiert.
Ich hatte mir auch einen Velar D300 HSE als Alternative zum XC90 angeschaut. Nach der Probefahrt wahr klar, er ist kleiner, er ist teurer… aber so schön 😉. Dann ein wenig Überzeugungsarbeit bei der Frau und den Kindern und die Festlegung der Farbe, Corris Grey mit schwarzem Dach, Black Paket… sollte es sein 🙂.
Dann wollten wir final konfigurieren und haben mit festgestellt, dass Corris Grey aus dem Programm genommen wurde. Eine richtige, preisgleiche Alternative gibt es nicht. Komplett schwarz wirk er irgendwie nicht so recht, Eiger Grey ist zu hell, Carpathian fast schon zu dunkel und zu teuer, Silicon Silver auch knapp 1000€ mehr als das frühere Corris Grey 🙁.
Mal sehen, was die Entscheider dazu sagen werden…
Gibt es hier einen Umsteiger vom XC90 zum Velar?
Ich würde ihn nicht zu dunkel nehmen.
Silicon Siver: die Farbe sieht genial aus, aber es fährt gefühlt jeder zweite Velar damit herum
Kaikoura Stone: finde ich richtig gut, man muss aber das etwas wärmere ins Braun gehende mögen. Sicher ein Hingucker
Byron Blue: auch sehr schön, aber man muss eben Blautöne mögen. Mal was anderes als immer nur grau
Es kommt natürlich auch darauf an, ob man ihn für 2-3 Jahre im Leasing bestellt oder plant, ihn länger zu fahren.
An alle die neu bestellen wollen: Was macht ihr denn jetzt bzgl. Reifen/Felgen? Sommerreifen gibts ja nur noch in Kombination mit einer einzigen silbernen Felge.
Nehmt ihr einfach die Ganzjahresreifen und spart euch die Winterreifen? Oder plant ihr die Ganzjahresreifen nur im Sommer zu fahren oder gleich zu entsorgen? Letzteres ist ja eine doppelte Preiserhöhung Seiten LR.
Fährt hier jmd. auf Ganzjahresreifen und kann berichten wie die sich auf Schnee verhalten?
Und warum ist das Plack Pack nicht mehr komplett schwarz sondern nur noch dunkler?
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 17. April 2019 um 10:12:48 Uhr:
... oder gleich zu entsorgen?
Das kann ja nicht der Weg sein.
Was spricht dagegen die Reifen zu fahren und dann zu wechseln wenn sie runter sind.
Ich fahre im Moment den Pirelli SCORPION VERDE was ja ein Ganzjahresreifen sein soll.
Mit diesem Reifen werden die RR(S) ausgeliefert.
Kann nichts negatives berichten (zumindest im Sommer), im Winter wechsele ich auf Conti Cross Contact.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 17. April 2019 um 09:37:41 Uhr:
Ich würde ihn nicht zu dunkel nehmen.Kaikoura Stone: finde ich richtig gut, man muss aber das etwas wärmere ins Braun gehende mögen. Sicher ein Hingucker
Ich würde ihn auch nicht zu dunkel nehmen. Betreff dem Eiger Grey, das ist ja eine neue Farbe, daher lieber mal vor Ort die Farbmuster anschauen, denn am PC/Handy wirkt es immer anders. Beispiel Aruba, wirkt im Konfigurator eher gelblich, in Tat und Wahrheit geht es viel mehr ins Silber, erst recht bei Sonne, während es bei Bewölkung eher wärmer wird.
Kaikoura ist nicht nur etwas wärmer, sondern ziemlich kräftig braun 😉 nachdem das Trio in the Grand Tour braune Autos gekillt haben, dürfte diese Farbe in der Gunst der Käufer sinken 😉 ich find‘s trotzdem eine wunderschön passende Farbe für den RRV 🙂
Bild ist in der Abendsonne im Winter gemacht.
Testberichte bzgl. dem Scorpion Verde All Season sind ja eher Mangelware. Wenn man was findet gehts immer in die Richtung, Ganzjahresreifen seien ein Kompromiss, weder im Sommer noch im Winter gut. Eher für Zweitwagen, die auch im Winter nur in der Stadt bewegt werden oder bei winterlichen Straßenbedingungen stehen gelassen werden. Im Sommer längerer Bremsweg.
Wir würden den Velar eher als Hauptfahrzeug nutzten. Ein 100k Zweitwagen, der im Sommer auf der Autobahn einen langen Bremsweg hat und im Winter nicht ins Skigebiet kann, können wir uns leider nicht leisten.
Das mit den Reifen ärgert mich richtig. Dabei hatten wir uns für den Velar eigentlich schon entschieden.
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 17. April 2019 um 11:09:12 Uhr:
Testberichte bzgl. dem Scorpion Verde All Season sind ja eher Mangelware. Wenn man was findet gehts immer in die Richtung, Ganzjahresreifen seien ein Kompromiss, weder im Sommer noch im Winter gut. Eher für Zweitwagen, die auch im Winter nur in der Stadt bewegt werden oder bei winterlichen Straßenbedingungen stehen gelassen werden. Im Sommer längerer Bremsweg.Wir würden den Velar eher als Hauptfahrzeug nutzten. Ein 100k Zweitwagen, der im Sommer auf der Autobahn einen langen Bremsweg hat und im Winter nicht ins Skigebiet kann, können wir uns leider nicht leisten.
Also ich fahre 30.000km +/- im Jahr also ca. 15-20.000 auf Scorpion Verde All Season und bin zufrieden mit dem Reifen.
Wenn die so schlecht wären, würde JLR die doch nicht als Erstausrüstung aufziehen.
Die Reifen haben auch nicht das typische Ganzjahresreifen Profil.
Bei den meisten Reifenhändlern laufen die sogar unter Sommerreifen.
Dann wechsel doch nach Auslieferung auf echte Sommerreifen und verkaufe die Ganzjahresreifen.
In 22" nehme ich sie Dir ab 😉