Velar Erfahrungen & Schwachstellen
Hallo in die Runde,
ich bin am überlegen mir einen Velar zuzulegen. Bisher bin ich immer andere Marken gefahren und habe daher wenig Erfahrung wenn es um diese geht und da es wenige Erfahrungsberichte vom Velar gibt, wollte ich es mal hier probieren.
Besonders interessieren würde ich mich für den 3.0L Diesel.
Habt ihr positive / negative Erfahrungen die ihr teilen wollt?
Hat das Auto Schwachstellen?
Ich danke für jedem vorab und beste Grüße!
Beste Antwort im Thema
Lieber Knolfi, wir wissen zwischenzeitlich alle das Du einen 190K RR SVA hattest, zutiefst enttäuscht, frustriert und sicherlich auch berechtigterweise sauer warst. Wir wissen aber auch dass Du zwischenzeitlich glücklicher Besitzer eines VW Gruppenmodells bist ;-) - gratuliere, aber wozu dann dieses ewige unnötige und spätpubertäre LR Bashing.... möge doch jeder dort, und nur dort, bleiben wo er sich glücklich fühlt..... :-)...... und komme uns bitte nicht mit sog. verantwortungsvollem Informationsbedürfnis - es gibt genug langjährig zufriedene LR Kunden...., nichts für ungut - LG Peter
1134 Antworten
Einfach Mal den thread https://www.motor-talk.de/.../...-haelt-nicht-mehr-lange-t6511641.html lesen und überlegen welche Motorgeneration der velar verbaut hat.
Dann kann man sich ja Mal in anderen Foren die Beiträge zu discovery, rr, rrs und rre durchlesen. Wer dann noch der Meinung ist: beim velar sei alles besser, dem ist auch nicht mehr zu helfen.
Zitat:
@Velar schrieb am 19. November 2018 um 11:06:18 Uhr:
Zitat:
@MartinTP schrieb am 18. November 2018 um 14:35:41 Uhr:
HalloDas zweite Problem was ich gefunden habe ist die Temperatur die hinten aus den Düsen kommt
Es ist nämlich immer warm (im Sommer wie auch jetzt)Bitte schreiben wenn ihr auch ähnliche Probleme habt
Inzwischen 32 Tsd Km Frust abgespult.
Na dann schon mal viel Spass, das hatte / hat meiner auch. Im Sommer kam heisse Luft aus den Düsen hinten, unsere Tochter war zu bemitleiden. Auto abstellen, neu starten und dann hat es mal für 10 Minuten funktioniert, ab und an
auch mal für ein paar Stunden.Letztlich wurde zum 4. Mal an der Klima rumgebastelt, inzwischen wurde der Innendurchmesser der nach hinten zuführenden Luftkanäle reduziert. Die Folge, hinten heizt es jetzt weniger, dafür ist die Luftverteilung vorne endlich angestiegen, und zwar soweit, das sich eine unangenehme Hitze im Fussraum breit macht. Dafür ist der Luftstrom oben und aus der Mitte des Armaturenbrettes unangenehm kalt. Auch hinten kommt bei manchen Modis keine Luft mehr raus.
UpDates aufgespielt, ich weiss nicht wie viele hundert? Ihr lest richtig!!! JLR gibt kaum noch Auskunft was alles an der Kiste gemacht und verstellt wurde.An der Klima wurde schon mehrfach rum gebastelt, wirklich geholfen hat es nie, es ist jedesmal nur anders, aber das Wort KLIMAAUTOMATIK verdient dieses Konstrukt nicht. Inzwischen bin ich mir sicher, dass die nur noch versuchen die 2 Jahre Garantie abzusitzen, indem man das irgendwie manuell so halbwegs zum laufen bringt. Vermutlich müsste der ganze Scheiss samt Sensoren auf den neuesten Stand gebracht werden, aber das Geld will keiner anfassen.
Es gibt hier eine ganze Reihe von Leuten die ähnliche Erfahrungen durchmachen, aber ich scheine die verbastelste Kiste von allen erwischt zu haben.Unter anderem wegen diesem Thema geht es nun vor Gericht. Das Auto soll fahren wer will, ich will ein Neues oder gar keines mehr von denen. Am besten die verkaufen es in die Mongolei, weit weg von hier....
Ich bin so gut wie raus aus dem Thema, es sollte eigentlich aussergerichtlich einvernehmlich zurück genommen werden.
Jetzt aber wo es um die Nutzungspauschale geht werden die Damen und Herren kleinlich, JLR argumentiert, dass 200.000 km Lebensdauer üblich für diesen Motor sind, Aber Sie sind bereit sich auf 250.000 km zu einigen.
Für jeden poppeligen TDI 1.8 ltr 4 Zyl werden derzeit 200 tsd km angesetzt, als minimum. Für die 3 ltr 6 Zyl TDI immerhin zwischen 300.000 bis zu 500.000 in vereinzelten Fällen.
Was meint Ihr, wo würdet ihr Euch drauf einlassen?
Ähnliche Themen
Mit 0,50 Cent pro gefahrenem KM ist der reguläre Satz für die Nutzungsentschädigung. In der Regel holt der RA Dir auch nicht mehr raus!
Hallo,
ich habe fast 31 Tkm runter und kann das alles nur bestätigen und noch mehr.
Das Auto ist meines Erachtens ein Konstruktionsfehler. Der JLR-Händler kann nur Updates, sonst keine Idee oder Engagement die Problematik zu beheben. Für 85 T€ nicht zu empfehlen.
Hier mal meine Mängelliste:
? Beschlagen der Scheiben von Innen trotz Nutzung der Klimaanlage
? Heizung/Klima-Funktionen (Heizen im Sommer vor allem hinten aus den Düsen), oder vorne kalt hinten warm. Automatikfunktion mit starken Schwankungen. Gebläse dauerhaft laut und stark strömend (trotz Einstellung leicht und leise)
? Unkontrolliertes Aufblenden der Lichtfunktion (Frontscheinwerfer)
? Ausfall oder Nichtbedienbarkeit der Touch-Displays in Verbindung mit vielen unterschiedlichen Anzeige und Benutzungsstörungen von Fahrzeugfunktionen
? Fehlende Konnektivität zu Multimedia- und Telematikdiensten
? Temporäres dauerhaftes Aufleuchten der Warnanzeige im linken Außenspiegel
? Abfallen der Türgriffverkleidung hinten rechts
? Knacken Vorderachsbereich bei Lastwechsel
? Allgemeine Betriebssicherheit
? Geräusch Dachbereich bei Verschränkung
? Auto lässt sich bei Schnee und Eis nur mit Gewalt öffnen. Türgriffe fahren nicht, oder nur halb etc., raus oder rein. Türen innen und Griffe zugefroren. Türen lassen sich nur mit Gewalt öffnen
Zitat:
@BlackLandySC schrieb am 20. Januar 2019 um 21:42:20 Uhr:
Mit 0,50 Cent pro gefahrenem KM ist der reguläre Satz für die Nutzungsentschädigung. In der Regel holt der RA Dir auch nicht mehr raus!
So wird nicht gerechnet. Kaufpreis : Lebensdauer * gefahrene Km.
Z.b. 100 000 Euro / 300 000 km * 10 000 km = 3300 Euro Entschädigung.
Komisch, als ich meinen Tiguan gewandelt habe, habe ich als Nutzungsentschädigung 0,05% vom Kaufpreis pro 1000 gefahrene km abgezogen bekommen.
Nach knapp zwei Jahren habe ich mit dem Wagen gerade mal 2.000€ Verlust gemacht und bin noch nie so billig zwei Jahre ein Auto gefahren (was den Wertverlust angeht).
Eine Frage, hast Du auch eine adaptive Geschwindigkeitsregelung?
Diese macht bei niedrigen Geschwindigkeiten beim automatischen Bremsen immer ein Geräusch. Dies sei aber normal, behauptete die Garage. Es sei der Elektromotor...
Nein machte keine Geräusche.
Seit gut 14 Tagen fahre ich einen fehlerfreien ETRON 55. Ich kann es kaum glauben, denn irgendwie dachte ich, dass es bei jeden neuesten Auto einer Generation etwas holprig los geht. Und dieses Auto ist wirkliches Neuland und nicht ein Klon aus einem anderen Fahrzeug.
PUSTEKUCHEN
Mit einigem Abstand zu Land Rover kann ich nun schreiben, nie wieder eine Produkt von denen.
Tja, unbestritten eine Firma die mit ca. 4 mal höheren Produktionszahlen als JLR auch über dementsprechende Ressourcen verfügt.
Ich hatte den Velar zur selben Zeit wie du auf dem Schirm, doch meinte der Verkäufer ich solle noch ein Jahr warten, hat sich definitiv gelohnt. Es ist nach fast 20 Jahren deutscher Fabrikate und fast 30 Jahre Führerschein das beste Fahrzeug, was ich je hatte...
JLR hat in 10 Jahren die Produktionszahlen vervierfacht und dabei, bis auf 2018, immer Geld verdient. Die Qualität hat bei diesem rasanten Tempo leider nicht immer Schritt gehalten. Sicher kein Trost für dich und deiner Enttäuschung mit dem Velar, von dem her viel Spass mit deinem Etron. Ich hab ihn mit meinem Velar.
@Velar schreibt im Audi Forum
JLR hat mich einer harten Prüfung unterzogen und was die da behauptet haben, zu beherrschen entpuppte sich in der Praxis als plumpe Werbeaussage ohne Inhalt.
Was mich die Sache gelernt hat ist das Verständnis für die Grenzen des Systems an sich. Und hier unterscheiden sich letztlich die am Markt erhältlichen Systeme am stärksten. Mein ETRON meistert die meisten Streckenabschnitte im täglichen Leben zu meiner Zufriedenheit. Nicht immer perfekt, aber im Grossen und Ganzen doch sehr gut und wenig fehlerbehaftet. Ich habe das volle Sortiment an Helferlein an Bord. So bremst und beschleunigt das Auto nach Karten und Tempozeichen recht zuverlässig. In 0,5/10 Fällen gibt es mal was falsch eingelesenes.
Du hast doch oben gerade geschrieben dein ETron sei fehlerfrei.
Mein RRS erkennt Tempozeichen auch immer richtig, ausser in Frankreich vor Narbon wo die Autobahn in jede Richtung 2x3 Spuren hat, da sind mittig 110 Tafeln und rechts 90 Tafeln, da muss man links fahren dann kommt 110 und fährt man rechts zeigt es 90 an. Da kann aber das Auto nichts dafür, das liegt an der Signalisation.
Zitat:
@RRS-User schrieb am 28. Mai 2019 um 20:16:06 Uhr:
@Velar schreibt im Audi Forum
JLR hat mich einer harten Prüfung unterzogen und was die da behauptet haben, zu beherrschen entpuppte sich in der Praxis als plumpe Werbeaussage ohne Inhalt.
Was mich die Sache gelernt hat ist das Verständnis für die Grenzen des Systems an sich. Und hier unterscheiden sich letztlich die am Markt erhältlichen Systeme am stärksten. Mein ETRON meistert die meisten Streckenabschnitte im täglichen Leben zu meiner Zufriedenheit. Nicht immer perfekt, aber im Grossen und Ganzen doch sehr gut und wenig fehlerbehaftet. Ich habe das volle Sortiment an Helferlein an Bord. So bremst und beschleunigt das Auto nach Karten und Tempozeichen recht zuverlässig. In 0,5/10 Fällen gibt es mal was falsch eingelesenes.Du hast doch oben gerade geschrieben dein ETron sei fehlerfrei.
Mein RRS erkennt Tempozeichen auch immer richtig, ausser in Frankreich vor Narbon wo die Autobahn in jede Richtung 2x3 Spuren hat, da sind mittig 110 Tafeln und rechts 90 Tafeln, da muss man links fahren dann kommt 110 und fährt man rechts zeigt es 90 an. Da kann aber das Auto nichts dafür, das liegt an der Signalisation.
Fehlerfrei ist letztlich relativ. Kein mir bekanntes System ist derzeit in der Lage alle Tempozeichen zu 100 % zu verarbeiten. Weder bei allen ABMP noch Volvo oder Tesla. Und jeden dieser Hersteller hatte ich in jüngerer Zeit ausgiebig gefahren. Ich kenne die Stelle auf der AB Narbonne sehr gut, das ist unvermeidbar. Vielleicht wird uns der 5 G Standart es ermöglichen solche komplexen Standorte in Echtzeit empfangen zu können. Das ist auch sicher in wenigen Jahren zu erwarten.
Fehlerfrei am Etron ist, dass es keinen einzigen Display Absturz gab, kein Aufhängen eines Betriebsystems, keine Kompatibilitätsprobleme zu handys etc gibt. Kein fooging, keine Klimaautomatik die hinten kühlt und vorne wie verrückt heizt, kein LED Laserlicht das nicht im Automatikmodus agiert. Plastikteile die sich verformen und abfallen... Von alledem was es im Velar als Xtras gibt, nicht eines.
Ich mag JLR und die RRS und Velars, aber schön, wenn Sie andere fahren.
Kurze Frage an die Velar-Fahrer: habe meinen D300 seit 14 Tagen und bin begeistert... Eine Sache verwirrt mich ein wenig: Bei schnellerer Fahrt auf der Autobahn habe ich das Gefühl das die Motorhaube nach oben und unten „wackelt“.
Tritt dieses Phänomen bei anderen Velar-Fahrern auch auf?